Mein Balkongarten – Gemüse und mehr...

Wir haben eine Wildtomate im Freiland stehen. Ohne Schutz, einfach im Beet. Das klappt nicht immer, aber meistens. Diesen Jahr war z.B. echt schwierig, viel Regen, schwül, aber die Wildtomaten machen einfach so vor sich hin…. Kein Anzeichen von Braunfäule, Alternaria, oder sonst was. Da sehen die unter Dach stehenden Hochleistungssorten zum Teil schlimmer aus….
 
  • Wow, @Galileo , fleißig recherchiert über die Tomaten! Und die Pflanzen sehen super aus.
    Die Tomate Mangué ist aber inzwischen schon zu erwerben gewesen, ich habe sie bei Cultive Ta Rue bekommen.😀
    Von der Muchacha glaube ich, dass sie nicht „richtig“ ist, sondern viel kleinere Cherrytomaten haben müsste.
    Da werde ich nachfragen.
    Meine Tomate Mangué hat leider auch nicht viele Früchte. Ich hoffe, sie schmecken wenigstens!
    Wie schmecken Dir die Blush Tiger und Muchacha?
     
    Die Blush Tiger hat eine düne aber feste Schale. Die Frucht ist recht süß, saftig und erinnert etwas an den Geschmack von Weintrauben – ich finde sie sehr gut.

    Die Muchacha ist auch saftig, hat mehr Säure und nicht so süß wie die Blush Tiger – schmeckt mir auch
     
  • Hi @Lilli S. Neues vom Balkongarten:

    An den "Eisbergen" faulte es leider weiter

    Salate*Eisberg-A*24-07-28.jpg Eisberg mittig Salate*Kasten-A*24-08-08.jpg
    Aber die anderen sind ganz ok bis sehr gut Salate*Kasten-E*24-07-02*01.jpg
    vor der ErnteSalate*Kasten-E*24-07-21*01.jpg

    Wie von @Tubi seiner Zeit angekündigt, der Salat beginnt zu schiessen Salate*Kasten-A*24-08-10*01.jpg Jetzt gilt – noch mehr Salat essen :cool:
    .
     
  • Ja, ich werde wieder Rasen Salat "anbauen" und wenn möglich früher starten, um mehr zeitversetzt zu pflanzen, wie @Tubi rät.
    Das hängt aber vor allem davon ab, wie früh ich Jungpflanzen kaufen kann, da ich keine Möglichkeit habe selbst aus Samen vor zuziehen.
     
    Hi – die nachfolgenden Fotos sind alle von der selben Paprikapflanze.
    Paprika*Spitzpaprika 'Lipari'_*2024-08-10*.jpg Paprika*Spitzpaprika 'Lipari'_*2024-08-10*01.jpg Paprika*Spitzpaprika 'Lipari'_*2024-08-10*03.jpg Paprika*Spitzpaprika 'Lipari'_*2024-08-06.jpg

    Paprika*Spitzpaprika 'Lipari'_*2024-08-11*.jpg hatte bisher nur eine gesunde Frucht Paprika*Spitzpaprika 'Lipari'_*2024-08-13.jpg
    Hat jemand eine Idee, welche Ursache die Fäulnis bei einigen Früchten haben könnte?
    Nach Blütenendfäule sieht es ja nicht aus.
     
    Cocktailtomate *Muchacha* bekommt von unten nach oben erst geflecktes, dann braunes Laub :(

    Tomate*Muchacha*24-08-18*01*Sun-Seite.jpg Tomate*Muchacha*24-08-18*02*Sun-Seite.jpg
    Bisher erst ca. 12 Tomaten ernten können.
     
  • Cocktailtomate *Muchacha* bekommt von unten nach oben erst geflecktes, dann braunes Laub :(

    Anhang anzeigen 780179 Anhang anzeigen 780180
    Bisher erst ca. 12 Tomaten ernten können.
    Das mit dem Laub ist doch nicht schlimm. Die Tomate hat. wie man auf dem Bild sieht, keinerlei Krankheiten!
    Sie hat Hunger.
    Ist aber aucv nicht schlimm Saison ist eh bald zu Ende.

    Sie braucht die ollen Blätter nicht mehr. Mach sie einfach ab, dass sie unten mehr Luft hat.
     
    Habe nochmal die Blätter angesehen. Steht die Muchacha in voller Sonne? Die Blätter sehen auch etwas gestresst aus. Das Dunkle auf den Blättern.
     
    Hat jemand eine Idee, welche Ursache die Fäulnis bei einigen Früchten haben könnte?
    Kannst du sehen, ob die Früchte angepickt oder angefressen wurden? Eventuell hast du einen regelmäßigen oder auch dauerhaften Gast, der ebenfalls Paprika mag.


    Ja, ich werde wieder Rasen Salat "anbauen" und wenn möglich früher starten, um mehr zeitversetzt zu pflanzen, wie @Tubi rät.
    Das hängt aber vor allem davon ab, wie früh ich Jungpflanzen kaufen kann, da ich keine Möglichkeit habe selbst aus Samen vor zuziehen.
    Zu Beginn kannst du dir zeitlich immer etwas versetzt eine Palette besorgen, wenn du sie nicht einzeln findest. Salat gibt es relativ früh und auch eine gute Zeit lang im Pflanzenmarkt. Wenn die "Paletten-Salate" schon eine Weile wachsen, stecke nach einiger Zeit einfach je einen Samen zwischen sie. Dadurch, dass du die Salate regelmäßig gießt, bekommen die Samen automatisch ausreichend Wasser. Irgendwann sind die ersten Salate durch, dann schneidest du sie bestmöglich klein, und die neu gesäten Salate können durchstarten. Sollten sie noch zu klein sein, weil etwas zu spät gesät, lohnt sich auch mal ein Kauf von so einem "Dreier" im Supermarkt, diese mit Wurzeln. Die kann man trennen und ebenfalls gut einpflanzen. Von außen abgeerntet halten die auch noch sehr lange. Samen kannst du auch in andere Töpfe stecken und später umtopfen. Salat ist mit vielen Dingen verträglich und hat als Jungpflanze noch nicht gar so enorme Wurzelballen, so dass ein Umtopfen noch gut machbar ist, ohne die eine oder die andere Pflanze zu beschädigen. Da du sehr viel Salat hast und entsprechend viele Kästen, bekommst du es sicher auch so hin, dass du immer auch mal aus einem Kasten alle Wurzeln rausholen kannst, bevor neuer Salat rein kommt.
     
    Habe nochmal die Blätter angesehen. Steht die Muchacha in voller Sonne? Die Blätter sehen auch etwas gestresst aus. Das Dunkle auf den Blättern.
    Volle Sonne bis 12:30 – aber auch hin und wieder Regen auf diesen Blätterbereich.
    Kannst du sehen, ob die Früchte angepickt oder angefressen wurden? Eventuell hast du einen regelmäßigen oder auch dauerhaften Gast, der ebenfalls Paprika mag.
    Danke @Knofilinchen, für diesen Hinweis – werde nochmal genauer nachschauen.
     
    Zu Beginn kannst du dir zeitlich immer etwas versetzt eine Palette besorgen, wenn du sie nicht einzeln findest. Salat gibt es relativ früh und auch eine gute Zeit lang im Pflanzenmarkt. Wenn die "Paletten-Salate" schon eine Weile wachsen, stecke nach einiger Zeit einfach je einen Samen zwischen sie...
    Ich kaufe im Pflanzen-Großmarkt ein und dort gibt es in der Regel leider keine gemischten Paletten mit Salatpflanzen, also hat man sehr viel auf einmal.
    Um in einer Gärtnerei kleiner Mengen Salatpflanzen zu kaufen, müsste ich mehrmals einfache Strecke 35 km (einfache Strecke) fahren – das ist dann nicht ökologisch.
    Ob und was es dann in kommenden April/Mai im Supermarkt gibt, werde ich sehen.
    Samen zusätzlich stecken, hört sich nach einer guten Idee an – das werde ich probieren.
    Ich hatte ca. 25 Jungpflanzen, die keinen Platz im Balkonkasten fanden in 11er Töpfe platziert, doch die meisten sind den Zikaden zum Opfer gefallen.
    Wider Erwarten, haben Blautafeln nicht geholfen.

    Vielen Dank für Deine Anregungen, @Knofilinchen
     
    Hi – die nachfolgenden Fotos sind alle von der selben Paprikapflanze.
    Anhang anzeigen 780158 Anhang anzeigen 780159 Anhang anzeigen 780160 Anhang anzeigen 780157

    Anhang anzeigen 780161 hatte bisher nur eine gesunde Frucht Anhang anzeigen 780162
    Hat jemand eine Idee, welche Ursache die Fäulnis bei einigen Früchten haben könnte?
    Nach Blütenendfäule sieht es ja nicht aus.
    Hallo Interessierte,

    ich konnte vor 3 Tagen einem gewerblichen Gemüsebauer mein Paprika-Problem beschreiben und zeigen.
    Er nannte als 85%–Wahrscheinlichkeit, Kalkmangel als Grund, selbst wenn im Boden genug Kalk wäre, könnte auch sein, dass die Pflanze, warum auch immer, ihn nicht aufnehmen kann.
    Leider haben wir schon September und somit nicht mehr genug Zeit, um es mit einem Calcium betonten Blattdünger zu versuchen.

    Habe bei den reif geernteten Paprika die "Faulstellen" ausgeschnitten – der Rest schmeckt ganz normal :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Interessant!
    Ich habe bei meinen Paprika ein ähnliches Phänomen. Als ich die Früchte entdeckt habe, waren sie jedoch schon derart zusammengefault, dass sich keine Ursache mehr feststellen ließ.
    Kalziummangel könnte bei mir schon sein. Sie stehen in einem Beet, das mindestens 15 Jahre nicht gedüngt wurde und mit Pinienrinde gemulcht war. Hatte bei der Pflanzung nur Hornspäne und Kuhmistpellets mit rein gegeben.
    Wieder was gelernt! 👍🏻
     
  • Similar threads

    Oben Unten