Mein Balkongarten – Gemüse und mehr...

  • Naja, ist doch wie mit Pommes, Salz, Ketchup, Majo, Paprika, mehr Abwechslung is nicht, sofern man es mag... :cool:

    Ich liebe gemischten Salat – mit Gurke, Tomate, Paprika, Karotten, Lauchzwiebeln, meist mit Romano oder Eisberg – durch den Eigenanbau kommen nun Lollo Rosso und Lollo Bianco dazu.

    Dressing aus Olivenöl, mildem Weinessig und groben Dijonsenf ist hier am beliebtesten.
    Alternativ wird der Weinessig durch gutem roten Basamico ersetzt.

    Jogurt-Dressing habe ich vor 2 Tagen gemacht, einen halben Liter zur sommerlichen "Salattheke" in der Küche gestellt, an der sich jeder nach Gustus bedienen kann – davon blieb mehr übrig als erwartet.
     
  • ... auch mit Oliven, Schafskäse, Mangold, Sesamsamen, gerösteten Pinienkernen ... :)
    Du machst richtig Appetit - der Sonntag ist gerettet!
    Dann war mein Post ja richtig – hast geschmeckt ?

    Ich mag auch Salat griechische Art, Blattsalat, Paprika, Gurke, Oliven, Zwiebel, eingelegte Peperoni und natürlich Schafskäse, lieber Feta.
    Fürs Dressing nehme ich dann nur Olivenöl und Weißweinessig, Kräuter.
     
    Gestern am 30. Juni die 4. Ernte Schnittsalat – diesmal nur vom 5er Kasten-D – soviel, dass es für 2 große Schüsseln angemachten Salat reichte.
    Nach der Ernte Balkonkasten-D*Salate*24-06-30.jpg habe ich noch Substrat bis zum Rand aufgefüllt, hatte bei der Pflanzung noch Platz gelassen.
     
  • Wenn ich gewusst hätte, wie leicht der Salatanbau am Fenster oder Balkon geht, hätte ich damit schon Jahre früher angefangen – ich liebe Blattsalate.
    In Kinderzeit gab es bei uns fast nur Kopfsalat mit Öl, Wasser, Zitrone und Zucker – mein Vater hat auf seine Portion dann noch ordentlich Maggi gekippt.
    Im Herbst manchmal Feldsalat (teuer) öfter Endivien, den wir alle sehr mochten, auch wie Feldsalat mit Essig & Öl.

    Meinen ersten "anderen" Salat aß ich als Teenager in einem Burger – Eisbergsalat ;)

    @Tubi , wann muss ich Endivien säen ? Will nicht 30 Jungpflanzen kaufen müssen :cool:
     
    Wenn ich gewusst hätte, wie leicht der Salatanbau am Fenster oder Balkon geht, hätte ich damit schon Jahre früher angefangen – ich liebe Blattsalate.
    In Kinderzeit gab es bei uns fast nur Kopfsalat mit Öl, Wasser, Zitrone und Zucker.
    Im Herbst manchmal Feldsalat (teuer) öfter Endivien, den wir alle sehr mochten, auch wie Feldsalat mit Essig & Öl.

    Meinen ersten "anderen" Salat aß ich als Teenager in einem Burger – Eisbergsalat ;)

    @Tubi , wann muss ich Endivien säen ? Will nicht 30 Jungpflanzen kaufen müssen :cool:
    Mitte Juni. Ich habe letzte Woche gesät. Ist jetzt ganz gut zu säen, weil die Keimfähigkeit bei Hitze gering ist.
     
    Lollo Rosso und Lollo Bianco lernte ich im Alter von ca. 22 Jahren beim "Italiener" kennen – nicht im gemischten Salat – sondern als Unterpolsterung beim Shrimpscocktail, damit es nach mehr aussah... :sneaky:
     
  • So, wie in diesem Kasten, sahen am 21. Juli alle Salate aus

    Balkonkasten-A*Salate*24-06-23.jpg nach der Ernte Balkonkasten-A*Salate*24-06-23*nach Ernte.jpg
    Seit ca. 2 Wochen habe ich an einigen Salaten dieses Schadbild Salate*Kasten-B*24-07-27*Eisberg*li*01.jpg Die äußeren Blätter werden vom Rand her braun, dann vergilben sie und sterben ab.
    Bislang dachte ich, das sind halt "ältere Blätter...
    Es betrifft Eisberg, Lollo Rosso und Lollo Bianco – der Romana ist schadfrei.
    Gestern habe ich bedrohlichere Schäden an einigen Eisberg entdeckt. Salate*Kasten-B*24-07-27*Eisberg.jpg Nachdem ich die angefaulten Außenblätter entfernt hatte, war zu sehen, dass der Salat von Innen her fault. Salate*Kasten-D*24-07-27*Eisberg*01.jpg Kennt jemand dieses Problem ?
     
    Das hatte ich auch. Conya meinte, es käme von zu hohem Stickstoff/ Nitrat.
    Ich hatte schon befürchtet, dass die torffreie Komposterde "zu fett" ist – der Berater von Hawita hatte seinerzeit angedeutet, dass die sehr "energiereich" sei und Hawita noch am optimalen Mischungsverhältnis arbeitet, da der zur Verfügung stehende Kompost im Nährstoffgehalt stark schwankt.

    Den Tomaten gefällts :love: Gut, dass ich die noch nicht nachgedüngt habe :cool:
     
    Ich hatte schon befürchtet, dass die torffreie Komposterde "zu fett" ist – der Berater von Hawita hatte seinerzeit angedeutet, dass die sehr "energiereich" sei und Hawita noch am optimalen Mischungsverhältnis arbeitet, da der zur Verfügung stehende Kompost im Nährstoffgehalt stark schwankt.

    Den Tomaten gefällts :D
    Ja, für Tomaten ist die Erde prima. Basilikum auch. Aber Salat ist eher ein Schwachzehrer. Das Problem habe ich leider auch im Garten.
     
    Tomaten am 02. August

    Datteltomate *Blush Tiger* Tomate*Blush Tiger*24-08-02*01*Sun-Seite.jpg Tomate*Blush Tiger*24-08-02*02*Sun-Seite.jpg Tomate*Blush Tiger*24-08-02*03.jpg
    ist eine beeindruckende Vertreterin der Artisan-Familie, die seit 2011 auf dem Markt ist. Die Züchtung erfolgte durch Fred Hempel auf seiner Baia Nicchia Farm in Sunol, Kalifornien. Diese mehrfarbige Cocktail- oder Flaschentomate zeichnet sich durch ihre auffällige Marmorierung, Streifen und Flammenmuster aus, die sie zu einem Blickfang in jedem Garten machen.

    Die kräftigen, normalblättrigen Pflanzen erreichen eine Höhe von über 2 Metern und tragen mittelfrühe Früchte. Nach etwa 65 Tagen nach der Befruchtung sind die Artisan Blush Tiger-Tomaten reif für die Ernte. Jede Rispe kann bis zu 15 ovale Früchte mit einem Durchmesser von 2 bis 3 cm und einer Länge von 4 bis 7 cm hervorbringen, wobei das Gewicht bis zu 30 g beträgt.

    Die Tomaten haben zwei Fruchtkammern und sind am Blütenpol spitz zulaufend. Ihre knackige Haut ist platzfest und umschließt das samtig weiche Fruchtfleisch. Der Geschmack ist fruchtig und süß, was diese Tomatensorte zu einer beliebten Wahl für verschiedene kulinarische Anwendungen macht.

    Die Pflanze zeigt sich äußerst anpassungsfähig und gedeiht sowohl im Freiland als auch im Topfanbau. Unter verschiedenen Bedingungen bleibt sie gesund und ertragreich. Einzig bei extremen Wetterbedingungen, wie starkem Regen und Temperaturschwankungen, kann es zu Platzen der Früchte kommen. Insgesamt ist die Blush Tiger-Tomate eine Bereicherung für jeden Tomatenliebhaber, der nach einer vielseitigen und geschmackvollen Sorte sucht.

    Tomate*Mangué* Mango-Tomate Tomate*Mangué*24-08-02*01*Sun-Seite.jpg Tomate*Mangué*24-08-02*02*Sun-Seite.jpg Tomate*Mangué*24-08-02*03.jpg
    Diese Sorte ist Teil unserer Sammlung "Les Trésors du Conservatoire" (Schätze des Konservatoriums).
    Sehr seltene Sorte, die nur im Konservatorium erhältlich ist.
    Frühe, mittelgroße, schwere Tomate mit einer straffen, anfangs orangefarbenen Schale, die sich bei Reife gelb färbt.
    Das Innere ist überraschend, in zwei Hälften geschnitten, zeichnen die bissig geformten Kammern eine Art Maya-Statue.
    Das orangefarbene Fruchtfleisch ist von außergewöhnlicher Qualität und erinnert an Mangos.
    Sie ist genau richtig saftig, mittelfest, süß, wenig sauer und hat einen köstlichen Geschmack.
    Sie kann auch noch spät in der Saison gegessen werden und ist gut lagerfähig.

    Cocktailtomate *Muchacha* oder "Mädchen" Tomate*Muchacha*24-08-02*01*Sun-Seite.jpg Tomate*Muchacha*24-08-02*02*Sun-Seite.jpg
    ist eine neue Selektion von Lee Goodwin, New Mexico, USA.
    Für die Züchtung hat er wilde Tomatensorten verwendet, Muchacha enthält deshalb wilde Tomatengene.
    Die Sorte ist so produktiv, dass hunderte Früchte pro Pflanze möglich sind.
    Die Früchte sind sehr süß. Mit einem Brix-Wert von 10,0 übertreffen sie sogar die Sorte ´Iva´s Sweet White´. Dabei treten aber auch würzige Töne hervor, eine Erbe der wilden Tomatensorten.
    .
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten