Mauersegler, Schwalben u. andere Gebäudebrüter

Preisgünstige Nisthilfen für Schwalben u. Mauersegler

Hallo zusammen,

hier mal preisgünstige Nisthilfen für Mehlschwalben, Rauchschwalben;
Kotauffangbrett:

http://www.handwerksprodukte.de/start.php?tierschutzartikel_nistkaesten_schwalben.php
Bitte mind. 10 Sekunden warten bis Unterseite öffnet.

Einfache Nisthilfebrettchen für Rauchschwalben,
offener "Doppel-Nistkasten" für Mehlschwalben aus Holzbrettchen;
bekannter Mauerseglerkasten:

http://www.lbv-kempten-oberallgaeu.de/nisthilfen/voegel/schwalben/schwalben.htm

VG
Swift_w
 
  • Kaiserblick's 6 Mauerseglerkästen unter der Giebelspitze

    Hallo Kaiserblick,

    ausgezeichnet; hier hast Du Dein professionelles Können gezeigt. :cool: :)

    Stilistisch sehr gut.
    Zur Nachahmung für andere Vogelfreunde empfohlen.

    Schaunmermal was sich jetzt tut.
    Kann sein das zunächst mal z.T. andere Gebäudebrüter reinziehen;
    oft brütet ein Hausrotschwanzpärchen in einem solcher Mehrfach-Seglerkästen.
    Die sind jetzt Mitte März in Deutschland angekommen.

    Erste Mauersegler tauchen durchaus schon ab 20. bis 25. April in milden Tiefebenen auf;
    Vorstoß von Frankreich, Belgien, Holland ins Münsterland.

    Auf jeden Fall bist Du mit Performance dabei beim "Rennen um den Segler-Cup 2012".
    Die spannende Saison ist gebongt.
    Mit Ausblick der Nistkastenbewohner Richtung Objekt Deines Avatarbildes. :)

    VG und viel Erfolg
    Swift_w

    Hallo Swift,

    freut mich, dass es Dir gefällt. Heute, also einen Tag später haben sich schon einige, natürlich Meisen, sehr für diese "neuen Löcher" interessiert.:grins: Ganz gleich, was letztendlich dort einzieht, mir ist alles Recht, was Flügel hat. :pWenn die ersten Segler eintreffen, werfe ich natürlich sofort die "Zwitscher CD" an. Und dann setze ich mich unten hin und habe für nichts mehr Zeit. ;)
    Ich wünsche noch einen schönen Sonntag, wenngleich es hier auch regnet.:cool::eek:

    PS: für nicht Eingeweihte: Das Avatarbild stellt das Denkmal Kaiser Wilhelms I. , der die westfälische Pforte, eben die Porta Westfalica, bewacht, dar.
     
    Du meine Guete, was ihr so alles tut!
    Kaiserblick, ich finde das ganz toll, was Du fuer die Schwalben angelegt hast!

    Swift_w, unsere brueten ja direkt hinter den Weinreben, die an unserer Garage hochwachsen. Da kommt man schlecht ran. Heute habe ich mich mal uebern Zaun begeben um wenigstens mal das jetzt leere Nest zu knipsen. Dabei habe ich entdeckt, dass irgendwann schon mal ein zweites in Angriff genommen wurde. GG, hat den Weinstock, auf dem die Nester sitzen einfach festgemacht, schon im letzten Jahr. Oder im vorletzten? Weiss nicht genau. Auf jeden Fall wird das Nest immer wieder bewohnt.
    Z. Zt sitzen oft 30 - 60 Schwalben auf den Stromleitungen, wahrscheinlich zum Sammelflug zur Nordinsel.
    Habe leider nicht so schoene Fotos wie ihr, ( die Bilder sind vom letzten Jahr) will hier ja auch gar nicht weiter mitschreiben, nur oefter mal reingucken.
    Weiterhin viel Erfolg, Kia ora

    Copy (2) of Februar 2011 371v.jpg
    Copy (2) of Februar 2011 373v.jpg
    Copy of Februar 2011 369v.jpg
     

    Anhänge

    • Copy of IMG_0494.JPG
      Copy of IMG_0494.JPG
      99,9 KB · Aufrufe: 193
  • Rauchschwalbennest auf Weinrebenast bei Kia ora

    Hallo Kia ora,

    prima; jetzt kann man sich das gut vorstellen:
    Rauchschwalbennest auf nem waagrechten Weinrebenast dicht an der Hauswand. :eek: :cool: :)

    Weinbauklima auf Neuseelands Nordinsel - kein Problem für Rauchschwalben-Außenbruten.

    Gibt es auch einen kleinen Dachüberstand über diesem Schwalbennest ?

    Wenn ihr in je ca. 3 - 5 m Abstand an geeigneten Stellen daneben noch 2 einfache Dachlattenstücke a 15 cm Länge als Neststützen an der Wand anbringt - 15 cm unter unter Dachüberstand
    - könntet ihr bald stolze Schwalben-Koloniebesitzer werden. :)

    Oder halt Schwalbennest-Stützbrett wie in meinem Link im Beitrag Nr. 141;
    auch zur sicheren Stütze für das vorhandene Nest auf dem Ast geeignet.


    von Kia ora:
    Du meine Guete, was ihr so alles tut!
    Kaiserblick, ich finde das ganz toll, was Du fuer die Schwalben angelegt hast!

    Kurzportraits der verschiedenen Schwalbenarten u. des Mauerseglers siehe in meinem Link/Signatur.

    Seglerfans möchten am liebsten ne eigene Kolonie am Haus
    - dann wohnen sie mittendrin, wenn die Mauersegler mit ihren rasanten Gruppenflügen im Sommer täglich in mehreren Runden mit "Getöse" vorbeistürmen.
    Ne tolle Flugschau - und die Gegend wird fast mückenfrei.

    Schwalben u. Segler gehen in Mitteleuropa mehr oder weniger ständig zurück.
    Damit sie nicht eines Tages ganz verschwinden, sind Schutzmaßnahmen notwendig.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo zusammen,

    warum willst Du nicht mitschreiben Kia? Wird bestimmt interessant, was auf der anderen Seite der Welt so los ist.:cool:
    Leider ist es so, dass viele Gärten fast steril hergerichtet sind. Ich nenne sie „Hochglanz – Postkarten – Gärten“. Da ist kein Platz für die Natur und ihre Bedürfnisse – leider.:schimpf:
    Mein Grundstück, 1800 m², könnte von mir aus dreimal so groß sein, dann könnte ich mich diesbezüglich so richtig austoben. So tue ich, was mir möglich ist. Mit Insektenhotel, Totholzhaufen und auch naturbelassenen „unordentlichen“ Ecken.;) und eben Seglerkästen.:eek::cool:
     
    Hallo zusammen,

    Mauersegler-Lockruf-CD kann man hier bestellen;
    2 Euro billiger als an anderer Stelle.
    Diese hab ich auch erfolgreich verwendet für Ansiedlungen in zweien unserer Seglerkammern; ist sehr effektiv.

    Siehe hier

    VG
    Swift_w
     
  • Hallo zusammen,

    anbei mal Infos von Seglerfans, Ansiedlern u. Mauerseglerkolonie-Besitzern; siehe hier

    Die Mauersegler machen so gut wie keinen Dreck an Hausfassaden,
    vertilgen jede Menge Mücken und begeistern durch ihre Flugkunst u. rasanten Gruppenflüge.


    Seglerkästen sind "Universalkästen".
    In solche Spezialnistkästen gehen außer Mauerseglern
    oft andere Gebäudebrüter/Höhlenbrüter rein:
    Sperlinge, Star, Meisen, Trauerschnäpper;
    sogar oft Hausrotschwanz als Nischenbrüter.


    VG
    Swift_w
     
    Mauersegler-Brutbeginn ca. 20. Mai; frühestens ab 10.Mai

    Hallo zusammen,

    brütende Mauersegler in 2 von unseren integrierten Seglernistkammern;
    bequem vom Dachboden aus einsehbar; Foto ca. 2O.Mai 2007:

    linke Kammer: brütender Segler, ein Ei leider außerhalb der Gras-Nestmulde.

    rechte Kammer: 2 Eier in der Styropor-Nistmulde.

    Wenn das Gelege fertig ist wird permanent gebrütet.
    Segler-Eier werden im Abstand von 2 Tagen gelegt; manchmal nur 2 Eier;
    in 2/3 aller Fälle in unseren Kammern 3 Eier.
    Mauersegler-Weibchen u. Männchen wechseln sich ca. alle 3 Stunden ab.





    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • von Kaiserblick:
    ich werd neidisch

    Hallo Gregor,

    neidisch werden, das sollst Du nicht. :grins:

    Wir wollen mit Dir alle Register ziehen, damit Du bald "stolzer Mauersegler-Koloniebesitzer" wirst;
    zum Leidwesen der Mücken in Deiner Gegend.

    VG
    Swift_w
     
  • Nix Pessimist.
    GG ist oft damit konfrontiert und wenn er heim kommt, dann darf er sich draußen entblättern. Die Arbeitsklamotten kommen mir nicht ins Haus.:schimpf:
     

    Umbau an einer Mehlschwalbenkolonie - Ausgleichsmaßnahmen

    Hallo zusammen,

    größte Mehlschwalbenkolonie in unserem Ort mit 20 von 25 besiedelten Naturnestern unter 2 Vordächern an einem leerstehenden Geschäftsgebäude.
    Dieses wurde verkauft und vom neuen Besitzer umgebaut für anderes Geschäft/Verwendungszweck.
    Dazu mußten die beiden Vordächer mit den vielen Mehlschwalbennestern weichen.
    Wir haben zusammen mit unserem Nabu-Vorsitzenden dafür gesorgt dass das nicht im Mai geschah.
    Besitzer u. Bauherr war einsichtig bis Brutende mit diesem Bauabschnitt zu warten.
    (Parallel dazu wurde natürlich an anderen Stellen des Gebäudes umgebaut)
    Vordächer-Abriss nicht schon nach Ausflug der Erstbruten aus ca. 20 Nestern, sondern erst nach Ausflug der Zweitbruten die in immerhin noch ca. 10 Nestern stattfanden - nämlich Anfang September.




    Wie vereinbart ließ der sehr kooperative Geschäftsbesitzer
    jetzt Anfang März Ausgleichsmaßnahmen für die verloren gegangenen Mehlschwalbennester nach einigen Schwierigkeiten durchführen.
    Es wurden 14 neue Mehlschwalben-Doppelkunstnester mit Kotauffangbrettern unter noch vorhandenen Gebäudeüberständen ca. 5 m über den alten Stellen montiert; also insgesamt 28 Kunstnester.
    Dieser kleine Dachvorsprung ist leider nur an der Westseite vorhanden.




    Wir sind gespannt und hoffen dass die Mehlis die Kunstnester annehmen.

    VG
    Swift_w
     
    Mauerseglerkolonie unter Giebelspitze; Segler-Videos

    Hallo zusammen,

    Mauerseglerkolonie mit ca. 20 Seglerkästen über dem Balkon eines modernen Hauses.
    In ca. 10 dieser schönen Kästen brüteten in 2011 Mauersegler.
    Der stolze Koloniebesitzer hat keine Probleme mit Fassdenverschmutzung
    u. Parasiten der Segler.
    Vor dem Haus ne Palme im Kübel u. rasante Mauersegler-Gruppenflüge von Mai bis Ende Juli
    - na bitte; das ersetzt schon einen Urlaub in den Tropen. :)

    Hier seine tollen Mauersegler-Videos; Flugshows und Nestkamera:
    http://www.youtube.com/user/mauersegler19/videos

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Alpensegler - auch mit Nestkamera

    Hallo zusammen,

    erste Alpensegler sind Ende März in Zürich und in Waldshut (Oberrhein) angekommen.
    Sie sind 1 Monat früher als Mauerselger und bleiben solange wie die Schwalben hier;
    nämlich 6 Monate.

    Siehe: http://www.alpensegler-freiburg.de/information.html

    Die "Supersegler", Europas größte Segler und schnellste Vögel (außer dem Wanderfalken im Sturzflug) kommen auch in den nächsten Tagen in Freiburg/Breisgau an; können dort mit der Nestkamera Hebelschule Freiburg beobachtet werden; sieh oben im Link.

    VG
    Swift_w
     
    Mauersegler-Handaufzucht u. Start; auch in diesem Film

    Hallo zusammen,

    in diesem Mauersegler-Film am Sa 31.3.12 um 19 Uhr im BR
    tritt auch die begeisterte Koloniebesitzerin H.Matthes mit 16 besetzen Mauerseglerkästen am Einfamilienhaus auf (Lehrerin im Ruhestand)
    Sie stellt auch ihre umfangreiche Pfleglingsarbeit vor;
    Aufzucht von 58 Mauersegler-Findlingen in 2011 und Start im Spätsommer,
    wie sie mir vorhin per E-Mail schrieb.

    http://www.commonswift.org/Handaufzucht.html

    VG
    Swift_w
     
  • Similar threads

    Oben Unten