Mauersegler, Schwalben u. andere Gebäudebrüter

Verhaltensweisen fliegender Mauersegler

Hallo zusammen,

dazu mal ein Link mit folgendem Inhalt (Zitat):

Normaler horizontaler Schnellflug; max. Tempo 112 km/h wurden gemessen
Sturzflug kurzeitig 220 km/h
Flügelklatschen
Kopfwenden
Schraube (Flattersturz)
Baden und Trinken
Nahrungsfang
Gemeinschaftsflug in Nestn[SIZE=-1]ä[/SIZE]he
N[SIZE=-1]ä[/SIZE]chtigen in der Luft
Verfolgung beim vibrierenden Flug
Flügelheben
Sturzflug
Luftkopulation
Anflug einer Wand
Gruppenflug

http://www.commonswift.org/0280rothgangergh.html

VG
Swift_w
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Mensch Willi,

    wir werden hier noch zu Mauerseglerexperten.;)
    Ich hab gar nicht gewusst wie spannend das sein kann.
    Hier mal vielen Dank für Deine Mühe.:o:o
     
  • Ja Kaiserblick,

    jetzt "legen wir allmählich zu" und ziehen mit einem Indianapolisstart ins "Rennen um den Segler-Cup". :cool:
    Die spannende Saison 2012 ist gebongt. :grins:

    VG
    Swift_w
     
  • Hallo swift_w.
    Danke für den Link. Ist intressant denen ins Nest kucken zu können. :D
    Warte aber trotzdem sehnsüchtig auf "unsere" Rauchschwalben, denn dann ist endlich richtig Frühling. :)
     
    Erste Mauersegler in Deutschland in 2012

    Hallo zusammen,

    in http://ornitho.de/index.php?m_id=30070 - Verbreitungkarte

    wurden von mehreren Orten in Südwest- und Westdeutschland Mauersegler-Beoabchtungen gemeldet.
    In Lörrach am Oberrhein-Knie, im Rheintal, in der Pfalz, im Neckartal u. in NRW/Niederrhein.
    Sogar 2 Segler-Meldungen vom 5./6.April vom Mittelrhein ca. Koblenz
    und vom bayrischen Alpenrand.

    Typisch ist wie immer, dass Mauersegler-Ersteinwanderer vom milden Rheinland und Beneluxstaaten herkommend alsbald bis in Nordwestdeutsche Tiefebenen vorstoßen.

    So wurden in den vergangene Jahren oft frühe Mauersegler sogar ca. 15. April bereits im Münsterland über Biotopen gesichtet.

    Schaunmermal wen von Euch die Mauersegler zuerst "heimsuchen."

    Spaß beiseite: Bei uns im mittelhessischen Hügelland war die MS Ankunft in den letzten Jahren ca. 26.April +- 2 Tage.
    Erste Ankunft in unseren einsehbaren Nistkammern mal am 22.April zur Erstübernachtung !!
    Hätte ich keine Einsicht in die Mauerseglerkammern, so wäre der frühe "Heimlichtuer" gar nicht aufgefallen.

    Sehe heute am 13.4. auf der Karte sogar schon eine Mauersegler-Sichtung bei oder in Hamburg.
    Da ist aber einer weit vorgeprescht.
    Da staunt der Fachmann - und der Wunde leiert sich. :grins:

    VG
    Swift_w
     
    Mauersegler und Star, die Nistplatzkonkurrenten

    Hallo zusammen,

    meine Erlebnisse mit Star und Mauersegler:

    Zu meiner Schulzeit befand sich jahrelang ein Starennest am Nachbarhaus; gegenüber von unserem damals noch besiedelten Mauersegler-Naturnest,
    Dort am Hauseck in ca. 6 m Höhe; Öffnung hinter einer Schieferplatte; großer Hohlraum dahinter.
    Plötzlich dort keine Aktivitäten der Stare mehr:
    Mauersegler hatten die Nisthöhle erobert und brüteten mehrere Jahre darin – bis zu einer Renovierung.
    Ich wunderte mich schon damals darüber, dass die körperlich kleineren Mauersegler sich gegen die Stare durchgesetzt hatten.
    Mein Gedanke: Die MS müssen den Staren das Nest verwüstet haben.
    Manchmal sah man, wie ein Star direkt außerhalb des Nestes eine Mauersegler wütend im Flug verfolgte.
    Der Mauersegler hängte den Star lässig ab, indem er einen Sprint 45 ° steil in den Luftraum vorlegte;
    zeigte dem “Dicken” mal wer hier die Bezeichnung “Meister der Lüfte” verdient. :-))


    Bei unserer 1. einsehbaren Mauersegler-Nistkammer in 1988 war mir das Langloch etwas groß geraten
    – wohl 34 x 65 mm.
    Im nächsten Jahr nach der MS-Besiedlung drang im April ein Starenpärchen ein.
    Ich erwischte einen Star dabei, wie er den flachen Mauersegler-Nistnapf losgerissen und mit dem Schnabel durchs Flugloch entsorgen wollte.
    Nein – so nicht !!
    Ich hatte etwas dagegen und stäuberte eine angeschrägte Dachlatte vom Inneren der einsehbaren Nistkammer (schräger Abschirmdeckel zum Dachboden)
    in die Einflugöffnung. Um unserem Mauersegler “Hugo” einen schweren Kampf gegen die “Starbesetzung” zu ersparen.

    Es gibt ca. 2,5 Millionen Staren-Brutpaare in Deutschland; locker das 5-fache der Mauersegler-Brutpaare.

    Das praktizierte ich fortan in jedem Frühjahr so bis kurz vor Mauersegler-Ankunft u. Neu-Anlegung von 3 Nistkammern nach Dachrenovierung.
    Danach schafften es die Stare auch nach mehreren Versuchen nicht mehr in die neuen genauen 32 mm x 65 mm Segler-Langlöcher einzudringen,
    wohl auch durch das schräg stehende Ortbrett unter der Dachrinne – ca. 30 ° kopfüber nach vorn geneigt.
    Aussperrung der dicken Hausbesetzer gelungen. :D

    VG
    Swift_w
     
    Also wir schauen nun auch ganz sehnsüchtig auf unsere Kästen, die sind direkt gegenüber von unserem Küchenfenster.
    Und heute morgen war es so toll warm, da war mir, als ob ich schon eine Schwalbe gesehen hätte, aber sie blieb nicht. Vielleicht nur die Vorhut?
    So holte ich meine CD von den Mauerseglern Gesängen hervor und ließ sie einfach über den Hof schallen. Alle Vögel im Umkreis kamen immer an unser Küchenfenster geflogen.
    Du hattest zwar gesagt, swift, daß es erst ab 25.4. losgehen soll, aber solange kann ich nicht mehr warten. Ich möchte schon, daß sie dieses Jahr hier die beiden Kästen finden.
    Nachher lasse ich die CD wieder laufen....ich halte euch auf dem Laufenden.
    So nun noch ein schönes Wochenende und liebe Grüße an alle
     
  • Mauersegler-Lockrufe zu sinnvollen Zeiten

    Hallo Laliluna,

    Mauersegler-Lockruf-CD erst dann laufen lassen wenn Du erste MS siehst oder hörst.
    Zu sinnvollen Zeiten - wenn es nicht regnet oder kalt ist
    - morgens und abends je ca. 0,5 bis 1 Stunde.
    Zu diesen Zeiten suchen die Segler am meisten; um die Mittagszeit und ca. 15:30
    sind sie auch über dem Revier. Zu sonstigen Zeiten dazwischen sind sie meistens weit draußen im Luftraum.
    Lautstärke variieren; aus benachbartem Fenster abspielen oder mit CD-Player
    unten auf Erdboden 1 m vor Wand und Richtung Wand;
    Schall geht dann Richtung Kästen !!
    Zuerst laut bis Segler nah vorbeifliegen;
    dann ca. halbe Lautstärke, damit sie die Kästen besser orten können.
    (Muß ja nicht immer ganz laut sein - auch zur Rücksicht auf die Nachbarn)

    Man braucht zur Segler-Ansiedlung Geduld; steter Tropfen höhlt den Stein.
    Manchen gelingt mit der CD sogar Ansiedlung im 1. Jahr;
    im 2. Jahr sind die Chancen noch besser.

    VG und viel Erfolg
    Swift_w
     
  • Hallo zusammen,

    erstaunlich wie weit schon einige Mauersegler-Ersteinwanderer in Deutschland vorgedrungen sind
    - trotz des miesen Wetters;
    siehe Verbreitungskarte von

    http://www.ornitho.de/index.php?m_id=30070

    So gab es auch eine Beobachtungmeldung vom 14.4.
    über einem Biotop/Flußniederung neben Marburg;
    ca. 15 km von meinem Wohnort entfernt.

    Jetzt muß ich aber gleich die "Kopfdeckel" von den Verkleidungen unserer 4 einsehbaren Mauersegler-Nistkammern abschrauben.
    Jeden Abend Sichtkontrolle um ja jeden Frühankömmling unserer 3 Mauersegler-Brutpaare rechtzeitig zu bemerken.
    Die Brutvögel/Nisthöhlenbesitzer übernachten natürlich an ihren Nistplätzen;
    tagsüber sind sie stundenlang draußen zur Insektenjagd.
    Früheste Mauersegler-Ankunft in unseren Kammern war mal am 22.April.
    Der Countdown läuft. :grins:

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Junge Mauersegler - Nestlingsbilder

    Hallo zusammen,

    anbei mal weitere Fotos aus unseren einsehbaren Mauerseglernistkammern
    aus vergangenen Sommern:





    Rechts:
    2 Jungsegler ca. 3 Wochen alt; mit Stummelflügeln; man sieht schon was es werden soll.

    Links:
    2 Jungsegler ca. 5 Wochen alt; typisch für Jungsegler sind die weißen Federränder.
    Im Alte von 6 Wochen fliegen sie aus.

    In wenigen Tagen sind die "Meister der Lüfte" wieder da;
    der Countdown läuft. :cool:

    VG
    Swift_w
     
    Mauersegler-Nistkammern nach Dach-Wärmedämmung

    Hallo zusammen,

    wir haben im Herbst 2011Wärmedämmung zwischen den Dachsparren machen lassen einschl. Folie als Wasserdampfsperre + Renovierung des Dachbodens.
    12 cm dicke Glaswolle; über den Kammern nur 6 cm dick / ca. 1 m Höhe.
    Die 3 integrierten einsehbaren Mauersegler-Nistkammern bleiben natürlich erhalten.
    Vorgesehen ist eine Erweiterung um eine zusätzliche Nistkammer.

    Kleiner Scherz:
    "Und Handwerker, die glaubten bei dieser Gelegenheit die Nisthöhlen dicht und platt machen zu können,
    wurden von mir mit einem körperlichen Verweis bedroht. ;D
    Bei uns wird nichts "okologisch totsaniert".
    Darf sowieso nicht, da die Mauersegler nach Bundes-Naturschutz-Gesetz besonders geschützte Gebäudebrüter und Insektenresser sind.

    So sieht das jetzt nach der fertigen Wärmedämmung zwischen den schrägen Dachbalken von innen und außen aus:
    Die dünnen glatten Abschirmplatten werden hochgeklappt und mit je 4 Holzschrauben an den Dachsparren befestigt; obendrüber der breite Sehschlitz.
    Auch unten dicht sodaß die Segler nicht irgenwo durchkriechen können.
    An den glatten Hartfasserplatten können die Mauersegler nicht hochklettern.
    Somit gelangt kein Mauersegler auf den Dachboden (Todesfalle auf einigen Dachböden, Kirchtürmen).


    p1000762k.jpg




    VG
    Swift_w
     
    Hallo swift,
    gut mit der CD werde ich noch warten, Du hast ja Erfahrung.
    Aber nun haben wir seit heute ein großes anderes Problem: huhuhuhu.....die Stare.
    In zwei Nestern haben sie sich eben gerade breit gemacht. Nun wird mein Mann das Gerüst noch mal aufstellen und sie einmal bitten, wieder zu gehen. Er baut ihnen nun auch Nester. Aber was kann er hinter das Loch bauen? Wir haben in den Unterlagen gesehen, daß so kleine Tunnel gebaut werden können. Dazu gab es leider keine Anleitung. Einfach aus Holz sowas bauen? Und wie hoch soll der Tunnel sein?
    Nun gehen wir erst mal Gerüst aufbauen und mit den Staren ein ernstes Wort reden.....
    Aber wenn wir keine Mauersegler sehen, wie können wir dann die CD anstellen?
    Aber seit gestern haben wir die ersten Rauchschwalben, darüber freuen wir uns auch.
    liebe Grüße
    laliluni23
     
    hallo swift, eine Seite von Deinen links zeigt, daß die Mauersegler noch nicht im Brandenburger und Berlin Raum sind. Wird diese Karte die Tage wieder neu gemacht, oder wie kann ich das erfahren, wann sie hier sind? Danke und gruß

    laliluni23
     
    Mauersegler-Erstmeldungen in 2012; Verbreitungskarte

    Hallo Lalliluna, hallo zusammen,

    die Mauersegler-Zugvogel-Verbreitungskarte wird täglich automatisch erneuert.
    Alle Meldungen von Beobachtern fliessen da sofort ein.

    http://www.ornitho.de/index.php?m_id=30070

    Interessant auch das Vorrücken der Mauersegler in Landkreisen auf der Karte;
    oben "Kreise" anklicken.

    Erfahrungsgemäß (Meldungen von dortigen Segler-Koloniebesitzern) tauchen erste Mauersegler ca. ab 26.-28. April in Berlin auf.

    Lockruf-CD natürlich erst dann abspielen.

    Langsam aber sicher rücken sie zum Ansturm auf "Big-City" vor. :grins:
    In Berlin gibt es ca. geschätzte 12 000 Mauersegler-Brutpaare;
    und ca. 113 000 Hausperlings-Brutpaare.

    VG
    Swift_w
     
    Na, und was sagen wir den Staren?
    Mein Mann baut zwar gerade für die Stare zwei Nester, aber wie sichern wir die
    Mauersegler-Nester von innen?

    danke für die andere Nachricht
     
    Starensperren für Mauerseglerkästen

    Hallo swift,
    gut mit der CD werde ich noch warten, Du hast ja Erfahrung.
    Aber nun haben wir seit heute ein großes anderes Problem: huhuhuhu.....die Stare.
    In zwei Nestern haben sie sich eben gerade breit gemacht. Nun wird mein Mann das Gerüst noch mal aufstellen und sie einmal bitten, wieder zu gehen. Er baut ihnen nun auch Nester. Aber was kann er hinter das Loch bauen? Wir haben in den Unterlagen gesehen, daß so kleine Tunnel gebaut werden können. Dazu gab es leider keine Anleitung. Einfach aus Holz sowas bauen? Und wie hoch soll der Tunnel sein?
    Nun gehen wir erst mal Gerüst aufbauen und mit den Staren ein ernstes Wort reden.....
    Aber wenn wir keine Mauersegler sehen, wie können wir dann die CD anstellen?
    Aber seit gestern haben wir die ersten Rauchschwalben, darüber freuen wir uns auch.
    liebe Grüße
    laliluni23

    Hallo Lalliluna,

    dort wo es Problem mit Starenbezug an Mauerseglerkästen gibt - Seglerlangloch 32 mm x 65 mm -
    kann man auch nachträglich/jetzt Starensperren anbringen.
    Durch ein Langloch nur 30 x 65 mm passen Stare nicht mehr durch; Haussperlinge noch.

    Permanente Starensperren:
    Also flaches Holzbrettchen ca. 4 cm x 8 cm; ca. 0,5 bis 1 cm dick
    mit 2 Holzschrauben über Langloch anschrauben - Langlochhöhe dadurch auf genau/parallel nur 30 mm reduzieren.

    Starensperren-Flachtunnel im inneren der Kästen sind aufwändiger und kosten Innenraum.

    Manche Seglerfans verschließen ihre Seglerkästen (wenn sie gut erreichbar sind)
    bis zur Ankunft mit Lappen oder drehbaren Flachschieber-Platten in/vor Einflugöffnungen
    = permanente Staren- u. Spatzensperre bis Ankunft der Mauersegler.
    Mauersegler-Brutvögel verteidigen dann hartnäckig ihre Nisthöhlen gegen andere Nistplatzkonkurrenten.

    Meine Meinung:
    Wenn ich Mauerseglerschutz betreibe möchte ich nicht dass Seglerkästen haufenweise von den häufigen Allerweltsvögeln Star und Sperling besetzt werden. Die haben woanders Nistmöglichkeiten - es dreht sich nicht alles um sie.
    Nichts gegen Star u. Sperling - wird haben an anderer Stelle 2 Hausperlingsnester am Haus, je 1 Feldsperling und Star in Garten-Nistkästen.

    Zum Aufbau einer Seglerkolonie kann anfangs allerdings 1 Seglerkasten mit "Fremdbesiedlung" von Vorteil sein - nur nicht Stare in allen Seglerkästen !
    Die Mauersegler werden durch diese Erstbesiedler erst richtig aufmerksam auf diese Nisthöhlen/Nistmöglichkeiten. Sie versuchen dann oft erfolgreich diese zu erobern; meistens nach Ausflug der Staren- u. Sperlings-Erstbrut.
    Die Segler machen dann oft noch im ersten Jahr eine Spätbrut, die bis Ende August dauern kann !

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten