Mauersegler, Schwalben u. andere Gebäudebrüter

Kotauffangbretter ca. 50 cm unter Schwalbennester

von Laliluni23:
Hallo ihr alle,
ganz interessant, was ihr da alles so macht, um den Vögeln ein zu Hause zu bieten. Wir hatten im letzten Jahr an unserem Wirtschafts- und Garagenhaus über 60 Nester Schwalben. Es gab mal ein Jahr, da war ich gerade von der Stadt hier hoch aufs Dorf gezogen, da hat es mich gestört, daß sie so viel Schmutz an der Wand machen. Da hatte ich meinen Mann gebeten ein Brett anzubringen, damit nicht so viele Nester angebracht werden. Aber dann bekam ich mit, daß im Dorf viele Leute die Nester einfach abschlagen und da bin ich doch in mich gegangen. Wir haben das Brett abgenommen. Jedoch hat es zwei Jahre gedauert, bis uns die Vögel wieder vertraut haben. Nun lassen wir sie bauen und da es immer noch Leute im Dorf gibt, die saubere Höfe und Wände haben wollen, scheinen wir im Umkreis so die einzigen zu sein, bei denen sich die Schwalben austoben können. Gut, die Wände an diesem Anbau sehen schlimm aus, aber wenn die Schwalben mit ihren Jungen dann über unserem Haus und über der Straße ihre Flugübungen machen, dann sind wir ganz stolz. Mal sehen, wieviele Nester es dieses Jahr wieder werden.

Hallo Laliluni,

ja, Vogelschützer tun was für die Mehlschwalben
- für die "von den Hauswänden Vertriebenen".

Sehr schön dass Ihr Schwalbenfans seid und eine bedeutende Mehlschwalben-Großkolonie habt.
beifall.gif

Vom Nabu gibts für sowas ne Plakette/Auszeichnung:
"Schwalbenfreundliches Haus"

Schwalbendreck kann mit Kotauffangbrettern zu ca. 90% aufgefangen werden.
Dann hält sich das in Grenzen.



Siehe hier; bei 5 m Höhe können die Bretter einmal im Jahr auch mit einem Schieber/Teleskopstange vom Fußboden aus gereinigt werden:

http://www.schwalbenschutz.de/Schutz_allgemein/Mehlschwalben/mehlschwalben.html

VG
Swift_w
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Schwalbenfans,

    junge Mehlschwalben im Naturnest (auf einer Stützlatte) an unserem Mehlschwalbenturm im Juli 2011.
    Insgesamt gab es 8 erfolgreiche Bruten am Turm in 2011.





    VG
    Swift_w
     
  • Hallo swift,

    das Thema Mauersegler lässt uns nicht mehr los.
    Ich stelle hier mal ein Bild von unserer Hauswand, die vielleicht in Frage kommen könnte, ein. Es entstand bei einem Tag des offenen Gartens, den wir mehrmals im Jahr veranstalten, um der geneigten Öffentlichkeit die Natur etwas näher zu bringen.
    Diese Wand ist in Richtung Nord-Ost ausgerichtet. In dem rot markierten Bereich, unter dem Ortgang, könnte ich mir eine Nisthöhlen - Kolonie vorstellen. Was meinst Du dazu?
     

    Anhänge

    • Schwalbenwand.webp
      Schwalbenwand.webp
      211,7 KB · Aufrufe: 265
  • Mauersegler-Schauflüge

    Hallo Kaiserblick,

    klar, Mauersegler-Ansiedlung ist ja auch spannend.
    Stelle am Giebel und Himmelsrichtung an Eurem Haus sind gut geeignet für 1 - 2 Mauerseglerkästen - typische Suchstellen der Segler.

    Kennst Du Segler-Nistplätze in der Nähe im Ortsviertel; heftige Anflüge von Seglergruppen an bestimmten Häusern ?

    http://www.lintukuva.fi/lajikuvat/kuvahtml/9apuapu147.html

    Und wo macht die Weser einen großen Bogen ? :)

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nein, in meiner Nähe weis ich keine. Etwa drei km weiter in einem anderen Ortsteil waren mal welche, aber die sind durch unsensible Renovierungsarbeiten vertrieben worden. Bei uns sehe ich nur welche am Himmel, aber ich glaube das sind wohl mehr Rauchschwalben.
    Die Weser macht einen Großen Bogen vom Wesergebirge her kommend zur Porta Westfalica und tritt dort in die Norddeutsche Tiefebene ein. Ich wohne in Porta Westfalica-Hausberge
     
  • Verschiedene Mauerseglernistkästen aus Holzbeton

    Hallo zusammen,

    hier mal 2 Links dazu plus Montage-Möglichkeiten, Standorte:

    http://www.ehlert-partner.de/Nistkast_einbau.html#Mauersg

    Sehr gut geeignet sind der Brutkasten Nr. 17 B mit erweitertem Innenraum, Grundfläche 20 x 30 cm
    und der mehlschwalbennestähnliche Kasten.
    Dieser wird sehr gut von den Seglern angenommen, da sie sowieso gerne an Häusern mit Mehlschwalbennestern nach Nistmöglichkeiten suchen.
    In seltenen Fällen sogar Seglerbruten in großen verlassenen Mehlschwalbennestern.


    http://www.hasselfeldt-naturschutz.de/vogelschutz.html

    Verschiedene preisgünstige Nistkästen, auch Mauerseglerkästen.

    Seglerkästen können natürlich auch in Hausfarbe angestrichen werden;
    stilistisch unauffällig.
    Dabei sind helle Farben von Vorteil für die Annahme durch die Segler - Kontrast zur dunklen Einflugöffnung !

    VG
    Swift_w
     
    Mauersegler-Trupp an Haus mit Mehlschwalbennestern u. Seglerkästen; Lockrufe

    von Kaiserblick:
    Nein, in meiner Nähe weis ich keine. Etwa drei km weiter in einem anderen Ortsteil waren mal welche, aber die sind durch unsensible Renovierungsarbeiten vertrieben worden. Bei uns sehe ich nur welche am Himmel, aber ich glaube das sind wohl mehr Rauchschwalben.

    Hallo Gregor,

    immerhin - wenn Mauersegler ab ca. 1. Mai am Himmel sind,
    kann man sie mit einer Lockruf-CD oder Seglerrufen aus dem Internet auf CD
    anlocken. Sie reagieren wie kaum eine andere Vogelart auf ihre weitschallenden Lockrufe und fliegen neugierig an.
    U.a. sind auf diese Art und Weise sind schon Mauersegler-Ansiedlungen gelungen wo sie nicht häufig vorkommen; z.B. in Dörfern und Neubausiedlungen.
    Siehe z.B. folgendes Foto:



    Mauersegler-Trupp rast mit klassischen Sound an Doppelkolonie vorbei.
    Am Haus von meinem Vereinskameraden brüten ca. 15 Mehlschwalbenpaare und 3 Mauerseglerpaare.
    Die 3 Seglerkästen wurden von mir gebaut.
    Befindet sich im Neubauviertel; 1000 m von der Altstadt mit nächsten Mauerseglerkolonien entfernt.

    Am besten können die Nachbarn vom Haus gegenüber die sommerliche Flugschau von Mehlschwalben und Mauerseglern beobachten. :)

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke, swift, für Deine Antwort,
    gerade bin ich dabei die Gegebenheiten für eine Installation der Bruthöhlen zu planen.
    Ich überlege, ob ich auch noch weitere Nistmöglichkeiten anbringen sollte. In der Naturschutzstation Hüde, am Dümmer See, habe ich soetwas gesehen.
     

    Anhänge

    • Hüde.webp
      Hüde.webp
      171,3 KB · Aufrufe: 319
  • Hallo Gregor,

    prima; toller Schuppen.
    Es gibt ja auch noch Nisthilfen für andere Gebäudebrüter;
    vor allem für Nischen- u. Halbhöhlenbrüter wie Haus- und Gartenrotschwanz,
    Bachstelze, Grauer Fliegenschnäpper, Trauerfliegenschnäpper u.a.
    Nischenbrüterkasten mit 2 Ovalöffnungen stell ich bald hier rein; alles gleichzeitig geht nicht.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Gregor,

    prima.
    Es gibt ja auch noch Nisthilfen für andere Gebäudebrüter;
    vor allem für Nischen- u. Halbhöhlenbrüter wie Haus- und Gartenrotschwanz,
    Bachstelze, Grauer Fliegenschnäpper, Trauerfliegenschnäpper u.a.
    Nischenbrüterkasten mit 2 Ovalöffnungen stell ich bald hier rein; alles gleichzeitig geht nicht.

    VG
    Swift_w

    neeee, swift, ganz gewiss nicht. Es ist schon bemerkenswert was Du in dieser kurzen Zeit hier alles eingestellt hast und wie Du Dich engagierst. Hut ab und danke dafür.
     
    Hallo swift,

    hier ist es zu unruhig, um diesem Hobby nachzugehen,
    im Norden sieht man die Mauersegler sehr viel, aber bei uns nicht.

    @ Kaiserblick: Das ist mein Hund, einverstanden?? Der ist total goldig.
    Habt ihr einen eigenen Verkaufsstand, sieht jedenfalls so aus??
    Aber das gehört nicht hierher, also an dieser Stelle stop, :grins:!!
     
    Hallo swift,

    hier ist es zu unruhig, um diesem Hobby nachzugehen,
    im Norden sieht man die Mauersegler sehr viel, aber bei uns nicht.

    @ Kaiserblick: Das ist mein Hund, einverstanden?? Der ist total goldig.
    Habt ihr einen eigenen Verkaufsstand, sieht jedenfalls so aus??
    Aber das gehört nicht hierher, also an dieser Stelle stop, :grins:!!

    Hallo Lavendula,

    der Hund ist eine Hündin und hört auf den Namen "Jule" ,meistens jedenfalls.;)
    Den verkaufen wir jede Woche zweimal:-P ist ein gutes Geschäft.
    Nein, das ist nicht unser Verkaufsstand, sondern das sind Gartenliebhaber wie Du und ich, die bieten bei den offenen Gärten so allerlei an, zum Kauf oder Tausch, alles rein Hobbymäßig. Da haben wir so ca. 8 - 10 Gleichgesinnte auf dem Hof mit viel Spass an der Freude. Das machen wir viermal im Jahr zusammen mit anderen Gartenbesitzern. Die Besucher, etwa 250 pro Tag, machen regelrechte Rundreisen, per Fahrrad oder Auto, von einem Garten zum anderen.
     
    Das finde ich
    total super, das glaube ich, daß das Spaß macht, 8)!

    Also gut, die Jule wird täglich zweimal verkauft,
    bald bin ich da, und nehme sie einfach mit, 8)!!
     
    Hallo swift,

    danke für die tollen links. Mein Mann schaute auch schon auf die Mauersegler
    und wollte wissen, wie er die Behausungen bauen kann. Wir wissen zwar noch nicht wo, aber er würde diese auch gern hier auf dem Hof haben.
    Vertragen die sich mit den Mehlschwalben? An einer Stelle dieses Nebengelasses haben wir noch etwas Platz und da würde mein Mann gern Kästen anbringen?
    Wow, die gefallen uns auch.
    Danke auch für die Fotos der Kotbretter für die Schwalben, das ist schon nicht schlecht. Jedoch unser Gebäude ist recht hoch, da müßten wir fast ein Gerüst hinstellen, um die anzubringen. Aber ich zeige es meinem Mann.
    Es ist sehr schön, daß wir mit unseren Schwalben doch nicht so allein sind.
    Das freut mich sehr. Vielleicht sollten wir uns doch mal an die Gemeinde wenden?
    Vielleicht gibt es doch Interesse? Bis jetzt hat sich noch keiner von der Gemeinde für die Vögel interessiert.
    Also lieben Dank und schönen Gruß

    margit:)

    auf alle Fälle werde ich in diesem Jahr mal Aufnahmen machen....
     
    Hallo Margit,

    prima; gern geschehn.

    Mauerseglerkasten-Modelle findest Du auf der 1. Seite dieses Threads;
    am einfachsten sind Einzelkästen; oft kostenloser Zuschnitt in Baumärkten;
    siehe Beitrag Nr. 6 Leichtbau-Mauerseglerkasten.

    Mehlschwalben und Mauersegler vertragen sich gut miteinander;
    jagen oft auf gleicher Höhe gemeinsam nach Insekten.
    Ich kenne einige Häuser mit Doppelkolonien - beide Arten an einem Haus;
    Nistplätze manchmal nur 1 Meter Abstand.
    Hab ja einige Bilder davon reingestellt auf Seite 2.

    Habt ihr auch Rauchschwalben auf dem Hof ?
    Deren Bestände sind in Hessen arg zurückgegangen.

    Viele Grüße
    Swift_w
     
    Hallo swift,

    mein Mann schaut sich gerade alles an und so wird er Nester für die Mauersegler bauen. Wir haben auch die CD bestellt, damit wir sie anlocken können. Klar ist die CD teuer, aber wir rauchen nicht und trinken nicht, so haben wir wohl für die Vögel ein wenig Geld übrig. So werden wir sie im Mai anlocken.
    Vor vielen Jahren gab es auch Rauchschwalben. Doch die wollten immer in den Räumen bauen. Wir überlegen gerade welche Türen und Fenster wir auflassen können, damit vielleicht auch da wieder welche angelockt werden können. Vielleicht kommen dieses Jahr welche vorbei. Mein Mann hat letztes Jahr hier im Ort welche gesehen. Also wir passen dieses Jahr auf....
    Schönen Abend noch.
     
    Mauersegler-Nestlinge

    Hallo zusammen,

    Mauersegler machen nur 1 Jahresbrut; normal nur 2 Junge;
    bei uns in den geräumigen Kammern und bei gutem Wetter etwa zur Hälfte auch 3er-Bruten.
    Geringe Verlustraten. Es überleben ca. doppelt soviele Jungsegler das erste Lebensjahr - im Gegensatz zu anderen Kleinvögeln mit ihren enormen Verustraten.
    Ursache: Überragende Flieger; Jungsegler sind nach dem Ausflug sofort flugfähig und jagen selbständig Insekten.





    2 Mauersegler-Nestlinge in unserer einsehbaren Nistkammer Nr.2; Mitte Juli 2011.
    Die beiden sind ca. 4 Wochen alt; Ausflug mit 6 Wochen.
    Brauchen also doppelt so lange wie Sperlinge u. Meisen.
    Typisch die Stummelflügel, weißen Federsäume, größerer weißer Kehlfleck;
    dunkelblaue Augen.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten