Mauersegler, Schwalben u. andere Gebäudebrüter

  • Zweite Mauersegler-Ankunftswelle

    Hallo zusammen,

    die 2.Mauersegler-Ankunftswelle ist vielerorts eingetroffen. :)

    Wer sich mit Ansiedlung der Flugkünstler am Haus befasst,
    hat beim Abspielen von Segler-Ruf-CD's jetzt bessere Chancen Wohnungssuchende an die Nistkästen zu locken.

    VG
    Swift_w
     
  • Hallo zusammen,

    an sommerlichen Tagen jetzt vielerorts Ansturm von wohnungssuchenden Mauerseglern an Koloniegebäuden.
    Sowie an Seglerkästen durch's Abspielen von arteigenen Rufen zwecks anlocken und besiedeln.

    VG
    Swift_w
     
    Kann ich bestätigen. Sie haben rufend ihre Runden ums Haus gedreht.
    Nieder gelassen haben sie sich letztendlich nebenan.
    Ob's an der Spatzenkolonie liegt, die zirka drei Familien hoch, eine Etage drunter zwitschert?

    Lieben Gruß
    Anett
     
  • Guter Verlauf der Mauerseglerbruten

    Hallo zusammen,

    die 8 Mauersegler-Nestlinge in unseren 3 einsehbaren Nistkammern sind jetzt ca. 2 bzw. 2 1/2 Wochen alt.

    Fotos von den 3 jüngsten / 2 Wochen alten Nestlingen in Nistkammer Nr. 4
    auf der einfach herzustellenden Holznisthilfen-Plattform (steilwandig, eierverlustaurm):



    Die 3 kleinen stuwweligen, pelzigen Wesen sind kaum zu unterscheiden - sehen aus wie graue Mäuschen. ;D

    Kaum zu glauben - aber in 4 Wochen ziehen sie als stolze Flieger ab nach Afrika.

    Heute Morgen wieder heftige Mauersegler-Anflüge an unserem und Nachbarhäusern mit Seglernestern.
    Aus dem "Hinterhalt" auf unserem Dachboden konnte ich durch Beobachtungsschlitze ( ca. 3 cm x 70 cm) die 3 Seglerbrutpaare beobachten wie sie während dessen bequem vor den Einfluglöchern lagen und im Duett rausschrien.
    Ein Brutvogel screamte auch auf den Nestlingen in der Nistmulde liegend, während "der Alte" den anhängenden Nichtbrütern direkt in die Ohren blies.
    Bei diesem infernalischen Sechstett so nicht zu unterscheiden wer hier hoch oder tief schrie. ;D
    Ein Besucher hängte sich auch außen ans Flugloch der leider seit 3 Jahren unbesiedelten Nistkammer Nr. 2 und schrie hinein, während Abwehrrufe aus den beiden benachbarten Kammern ertönten.
    Er hat hoffentlich begriffen dass da in Kammer 2 noch keiner wohnt.

    Desweiteren auch Abwehrrufe aus unserem Naturnest Nr. 1.

    Stand morgens auf der Treppe vor unserer Haustür. Ein Mauersegler schoß in nur 3 m Höhe die Straße entlang auf mich zu und zog senkrecht in die Höhe von unten in unter Naturnest Nr. 2 hinein; verschwand wieselflink darin.
    Endlich hat er mal seinen Hausmeister gesehen. :)

    VG
    Swift_w
     
    Mauerseglerbruten laufen bisher besser als in 2013

    10.Mauerseglerwoche (von 13)

    Hallo zusammen,

    Foto von den 3 jüngsten jetzt am Sa 6. Juli 3 Wochen alten Mauersegler-Nestlingen
    in unserer einsehbaren Nistkammer Nr. 4 mit der einfach herzustellenden Holznisthilfen-Plattform (steilwandig, eierverlustaurm):




    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • 3 Mauersegler-Nestlinge vor Einflugöffnug der Nistkammer

    Hallo zusammen,

    Mauersegler-Nestlinge liegen immer öfters bequem vor den niedrigen Einflugöffnungen unserer einsehbaren Mauersegler-Nistkammern und schauen neugierig in die weite Welt.
    Desweiteren machen sie oft Flatterübungen.
    Das Finale naht.



    Hier Kammer Nr. 1 mit 3 Jungseglern; jetzt ca. 5 1 /2 Wochen alt;
    Foto störungsfrei aus dem Hinterhalt durch den 3 cm hohen Beobachtungsschlitz.

    VG
    Swift_w
     
    Hallo Ditschy,

    das sind menschliche Denkweisen.

    Die Mauersegler erledigen alles im Flug; finden zumeist nur wenige fliegende Hälmchen, Federchen als Nistmaterial.

    Sie nisten oft in engen Hohlräumen unter Dachziegeln und Mauerlöchern.
    An Süd- u. Westseiten quälende Hitze für die Nestlinge; ca. 50 °C direkt unter heißen Ziegeln.
    Aus solchen Nisthöhlen springen an heißen Juli-Tagen oft unfertige, nicht flugfähige Mauersegler-Nestlinge zur Abkühlung ins Verderben.
    Besser geeignet sind Haus-Nord und Ostseiten; Süd-u. Westseiten nur mit Wärmeschutz.
    Wenn sie Glück haben werden sie von Vogelfreunden auf dem Boden vor Häusern gefunden bevor die Katz kommt; mitgenommen, zu erfahrenen Vogelpflegerinnen oder Aufzuchtstationen gebracht.
    Segler sind bei der Aufzucht - nur mit Insektennahrung - "schwierige Patienten"; gehören dann in die Hände von "Profis."
    Erst wenn sie flugfähig sind starten sie von der erhobenen Hand von einem freine Platz aus. Sie können es dann auch sofort und ernähren sich völlig selbstständig von Fluginsekten + begeben sich umgehend auf den Vogelzug nach Afrika.

    Jeder geräumige Mauerseglerkasten ist dagegen eine Luxuswohnung.
    In unserem Fall befinden sich die intergrieten Nistkammern unter Ziegeln mit Dachwärmedämmung 12 cm Gesteinswolle.
    Dadurch ca. 10 °C kühler bei Spitzentemperaturen u. 5 -10 ° wärmer an kühlen Tagen.
    Obendrein liegen sie noch in großzügigen Nistmulden-Plattformen (mehr Sicherheit gegen rausrollende Eier). Die Nistmulden werden von den Seglern ein bischen an den Rändern/Ecken mit von mir reingelegtem kurzen Gras ausgepolstert.

    Mauersegler sind die saubersten Gebäudebrüter.
    Man sieht wie sauber die Segler in unserer Kammer Nr. 1 Nistmulde und Kammervorplatz vor dem Flugloch halten. Die Altsegler nehmen die Kotkrümel der Jungen größtenteils auf - Mahlzeit.

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich möchte mich auch nochmal melden und berichten!

    Die Spatzen sind schon Platzhirsche, das kann man nicht anders sagen.

    Allerdings zeigen sich die Segler zum Glück relativ unbeeindruckt.

    Es ist sehr schwierig das Geschehen von Nahem zu beobachten, ich höre immer nur ihre Rufe, wenn sie ums Haus rasen.
    Aber ein mir bekannter Optiker leiht ein Wahnsinns Fernglas aus.

    Soll man die Kästen im Winter auch reinigen?

    (Sorry, steht hier bestimmt schon, aber die Suchfunktion meldet nichts, oder ich gebe die falschen Schlagwörter ein)

    Lieben Gruß
    Anett
     
    Im Gegensatz zu anderen Nisthilfen müssen Seglernistkästen nicht ährlich gereinigt werden.
    Falls es dir möglich ist und dir der Kasten ohne grossen Aufwand zugänglich ist, dann ist eine Reinigung durchaus sinnvoll, da sie die Parasiten ziemlich dezimiert, welche den Jungvögeln lästig werden können.
     
    Naja, dann muß ich wohl die lange Leiter aus`m Gestrüpp kramen.

    Wann genau, ungefähr?:confused:

    Lieben Gruß
    Anett
     
    Ich reinige die Kästen erst im Frühjahr, jetzt habe ich hier keine Seglernistkästen, da sich im Herbst... Winter noch allerlei Getiers dort einnistet und dort den Winter verbringen.
    Zum Frühjahr werden die Kästen dann verlassen und man kann sie schön ausfegen. Wenn ausgewaschen wird, dann bitte nur mit Wasser.
    Keine Reiniger oder gar Desinfektionsmittel verwenden!
    Danach auf jeden Fall gut trocknen lassen.

    Falls du noch Eier, oder gar tote Küken etc findest, dann diese komplett mit Nest entsorgen.
     
    Saubere Mauersegler-Nistplätze; Nistmulden

    Ich möchte mich auch nochmal melden und berichten!

    Die Spatzen sind schon Platzhirsche, das kann man nicht anders sagen.

    Allerdings zeigen sich die Segler zum Glück relativ unbeeindruckt.

    Es ist sehr schwierig das Geschehen von Nahem zu beobachten, ich höre immer nur ihre Rufe, wenn sie ums Haus rasen.
    Aber ein mir bekannter Optiker leiht ein Wahnsinns Fernglas aus.

    Soll man die Kästen im Winter auch reinigen?

    Lieben Gruß
    Anett

    Hallo Anett, hallo zusammen,

    bei Mauerseglern ist manches anders.
    Sie nehmen den Dreck ihrer Jungen in der Nisthöhle größtenteils auf;
    verschlucken ihn sogar. Lassen auch außen am Haus fast nichts fallen;
    wollen ihre Nisthöhle nicht an Fressfeinde verraten.
    Segler-Nistkästen mit flachen Seglernestern müssen nicht unbedingt gereinigt werden; Naturnester die oft jahrzehntelang benutzt werden, reinigt auch niemand !
    Oben im Beitrag Nr. 492 mit Foto aus unserer einsehbaren Segler-Nistkammer Nr. 3 sieht man mal wie sauber die Altseger den Dreck der 3 Nestlinge auf dem Vorplatz und in der künst. Nistmulden-Plattform beseitigt haben ! :cool:

    Wie "Est1288" schon schrieb - bei leicht zugänglichen Seglerkästen kann auch im Herbst bis Frühjahr gereinigt werden.
    Alten Nistnapf drin lassen - sonst verlieren die Mauersegler viel Zeit mit der für sie langwierigen Suche nach Hälmchen u. Federchen, da sie alles im Flug erledigen.
    Falls das Nest dennoch entfernt wird / werden muß, unbedingt 2 handvoll ca. 5 cm kurz geschnittene Grashalme in den Seglerkasten geben. Dieses bischen natürlich Nistmaterial verkleben die Segler alsbald mit ihrem Speichel zum flachen Segler-Nistnapf.

    Noch besser/dauerhafter sind natürlich steilwandige Nistmulden-Plattformen aus Holz - auch besonders gegen rausrollende Segler-Eier, die sonst nicht mehr beachtet werden.
    Siehe u.a. Beitrag Nr. 74 und Beitrag Nr. 13 846

    Ja, die sonst so dominanten Spatzen ziehen meistens den Kürzeren gegen die Mauersegler; hier nützt ihnen ihre "Frechheit" nichts.

    Hast du inzwischen 1 - 2 Mauerseglerkästen am Haus ?
    Und gab es Anflüge der schnellen Insektenjäger ?
    Immerhin brüten sie ja in der Nachbarschaft bei euch - wenn ich mich richtig erinnere.

    VG
    Swift_w
     
  • Similar threads

    Oben Unten