Marmeladenrezepte und dergleichen

hallo cerifera, vielen, vielen dank für dein rezept.
jetzt kann es losgehen. ich werde dann die dicken früchte von
der parkrose nehmen, die haben sehr viel mehr fruchtfleisch
wie die wilden hagebutten.
lg. aloevera:o
 
  • ich hab mich bisher nicht getraut die zu verwenden (was der Bauer nicht kennt - Ihr wisst ja...). Aber wenn die genauso gehen kann man wohl auch die Kletterrosen und ganz normalen Rosen verarbeiten? Eigentlich dürfte es keinen Unterschied machen Rose ist ja Rose. Weiß jedoch nicht wie das da dann mit dem Juckezeug ist, die wilde konnte ich so verarbeiten.

    Die Kerne und die Schale bleibt in der Kartoffelpresse und kommt auf den Kompost. So eine Kartoffelpresse kostet ca. 10 Euro und ist superpraktisch. Ich möchte sie nicht mehr missen, da ich Kartoffelbrei aus selbst gekochten Kartoffeln (mit echter Muskatnuss) vergöttere :D

    LG
    Cerifera
     
  • Kornelkirschen-Konfitüre

    2 kg. Kornelkirschen
    1 kg. Gelierzucker 1:1

    Kornelkirschen waschen ,knapp mit Wasser bedecken und weich kochen,
    noch heiß durch ein Haarsieb streichen, 1 kg Fruchtmus abwiegen mit dem Zucker mischen und 4 min. kochen lassen.

    Kornelkirsch-Vanille-Gelee

    1/2 l Kornnelkirschensaft
    1 /4 l Apfelsaft
    1 kg Gelierzucker 1 .1
    1 Vanillestange

    1 kg Kirschen kochen und den Saft durch ein Tuch ablaufen lassen ,1/2 l Saft abmessen,Vanillestange auskratzen,alle Zutaten mischen und aufkochen,
    Vanillestange mitkochen,4 min sprudelnd kochen.


    Felsenbirnen-Konfitüre mit Himbeeren

    600 gr. Felsenbirnenmark
    400 gr. Himbeeren
    500 gr Gelierzucker 2 :1

    Felsenbirnen knapp mit Wasser bedecken und kochen noch heiß durch ein Sieb streichen,Himbeeren etwas zerdrücken und mit Zucker und dem Mark mischen,
    3 min. sprudelnd kochen.

    Statt Himbeeren kann man auch Johannisbeeren oder Kirschen nehmen.


    Maulbeer -Johannisbeer-Gelee

    400 ml.Johannisbeersaft
    350 ml. Maulbeersaft
    1 Kg.Gelierzucker 1:1

    Maulbeeren entsaften o. mit wenig Wasser aufkochen Saft ablaufen lassen
    alles mischen und 1-2 min.sprudelnd kochen.


    Maulbeer-Kirsch-Kompott

    500 gr.Sauerkirschen
    500 gr.Maulbeeren
    250 gr.Gelierzucker 3:1
    1 Glas Weißwein oder ein Gläschen Kirschwasser

    Alles mischen zum kochen bringen und 3 min. sprudelnd kochen,in Twist off
    Gläser füllen.
    Das Kompott mit Vanillesoße servieren.
     
    Hallo Cerifera,

    Zu der Hagebuttenmarmelade:

    Um Himmels Willen bloß nicht so viel Arbeit machen! Die Kerne können drin bleiben! Ich verwende die kleinen Hagebutten von der wilden Rose (die wachsen hier überall wild) und tu die einfach abwaschen, kochen und dann durch die Kartoffelpresse drücken. Da man dafür sehr viel Kraft braucht lass ich das immer meinen Mann machen LOOOOOL.

    Dieses Mark tut man dann einfach mit einem Teelöffel von der Kartoffelpresse kratzen und das zusammen mit dem Hagebuttenkochwasser und dem Gelierzucker kochen.

    So geht es am einfachsten und funktioniert super. Dier Kerne gibt man dann einfach mit den Schalen auf den Kompost.

    Welche Lochweite hat denn die Kartoffelpesse?
    Ich hab was mit 2mm und frag mich, ob das zu groß ist. :confused:

    Hab heute fleißig gesammelt - ganz schön fiese Arbeit mit den vielen Dornen...
    Und wieviel Wasser nimmst Du dazu?

    Danke schon mal und noch ein schönen Sonntag

    :cool:ige Grüße

    kkl :o
     
  • Hi,

    hat jemand von euch schon einmal Apfelmarmelade gekocht? Im INet finden sich genügend Rezepte dafür und eigentlich ist das Vorgehen genauso wie bei anderen Marmeladen, trotzdem erinnert mein Versuch eher an Apfelmus. Gibt es da irgendeinen Trick? Vielleicht den hier?
     
    Hallo Garten -Noo.B

    Ich kann dir Rezepte für Apfel-Gelee geben oder Apfel-Ingwer Apfel-Aprikose
    u.s.w.

    LG zaubernuß
     
    Hallo zaubernuß,

    Hallo Garten -Noo.B

    Ich kann dir Rezepte für Apfel-Gelee geben oder Apfel-Ingwer Apfel-Aprikose
    u.s.w.

    LG zaubernuß

    jo, schieb mal rüber, kein Problem. ;-) Mir geht es allerdings hauptsächlich darum, weshalb meine Versuche eher an Apfelmus denn an Marmelade erinnern. Ich hätte gerne eine etwas festere Konsistenz, Gelee wär auch oh keh.

    Was hälst Du von dem Tipp, den Gelierzucker vorher 3 Stunden kalt einwirken zu lassen?

    Eigentlich könnte ich ja auch noch mehr Gelierzucker nehmen, andererseits heißt es doch immer, Äpfel haben schon von Haus aus viel eigenes Pektin.

    Oder liegt es vielleicht an meinen Äpfeln? Ich komme gerade aus dem Urlaub, und vor mir liegt ein großer Berg Fallobst. Viele sind noch nicht reif oder von Maden befallen. Vielleicht gelingt Marmelade ja auch nicht mit jeder Apfelsorte.

    Gruß Garten-NooB
     
  • Apfel-Aprikosen-Konfitüre

    250 gr. getrocknete Aprikosen
    500 gr.Äpfel
    750 gr. Gelierzucker
    Saft von 2 Zitronen

    Äpfel putzen und in kleine Stücke schneiden,Aprikosen auch klein schneiden
    und alles mit Zucker und Zitrone mischen,über Nacht ziehn lassen.4 min.
    sprudelnd kochen.Man kann die Aprikosen auch in Rum einweichen und dann
    zufügen.

    Apfelgelee

    1 l Apfelsaft
    800 gr.Zucker

    Zum Apfelsaft 400 gr.Zucker geben und aufkochen,den Schaum abheben,
    die anderen 400gr. Zucker dazu geben und sprudelnd kochen .
    Gelierprobe machen.
    Varianten:frisch geriebener Ingwer.Zimt,Anis oder Zitrone zufügen.
    Oder 200 ml.Saft durch Weißwein oder Cidre ersetzen.


    Äpfel in Calvados

    3 Twist-off Gläser
    700 gr. reife mürbe Äpfel
    3 teel. Zitronensaft
    6 Wacholderbeeren
    300 gr. Zucker
    700 ml.Calvados

    Äpfel schälen und vierteln große Äpfel achteln,Kerngehäuse entfernen und
    fest in Gläser schichten,in jedes Glas ein Teelöffel Zitronensaft und 2 Wacholderbeeren und 100 gr. Zucker geben.Den Calvados dazugeben und
    mindestens 2 Mon. ruhen lassen.
     
  • Hallo zaubernuß,



    jo, schieb mal rüber, kein Problem. ;-) Mir geht es allerdings hauptsächlich darum, weshalb meine Versuche eher an Apfelmus denn an Marmelade erinnern. Ich hätte gerne eine etwas festere Konsistenz, Gelee wär auch oh keh.

    Was hälst Du von dem Tipp, den Gelierzucker vorher 3 Stunden kalt einwirken zu lassen?

    Eigentlich könnte ich ja auch noch mehr Gelierzucker nehmen, andererseits heißt es doch immer, Äpfel haben schon von Haus aus viel eigenes Pektin.

    Oder liegt es vielleicht an meinen Äpfeln? Ich komme gerade aus dem Urlaub, und vor mir liegt ein großer Berg Fallobst. Viele sind noch nicht reif oder von Maden befallen. Vielleicht gelingt Marmelade ja auch nicht mit jeder Apfelsorte.

    Gruß Garten-NooB
    hallo garten-noob, für marmelade eignen sich am besten
    feste säuerliche äpfel, boskop oder ontario oder holsteiner cox, die äpfel werden in
    kleine stückchen geschnitten und gar gekocht, dann schütte ich den gelierzucker
    dazu und die gewürze und lasse 3 minuten sprudelnd kochen, sie werden nicht
    gemust , reine apfelmarmelade schmeckt mir nicht so gut, ich nehme 2/3 äpfel
    und 1/3 kürbis, Caneel und gelierzucker, die twist-off gläser spüle ich mit etwas
    rum aus, das gibt noch zusätzliches aroma.caneelstückchen vor dem einfüllen
    entfernen.
    lg. aloevera:o
     
    Hallo,

    @ Cerifera

    Danke! :-)
    Ich hab heute Marmelade gemacht und finde sie lecker! Ich hab eine "flotte Lotte" dafür verwendet und das Mus war recht dick. Ich hab sogar noch bissi Flüssigkeit nachgegossen. Allerdings hab ich noch ein paar Kerne drin, die aber nicht weiter stören.

    Hab da auch noch eine Mischung gemacht, die ich auch nicht schlecht finde: :rolleyes:
    300g Hagebuttenmus
    150g Holunderbeersaft
    550g Birnen
    Gelierzucker 2:1

    Die Früchte aufgekocht bis die Birnen weich sind, dann püriert. Anschließend den Zucker dazu und weiter wie üblich. ;-)

    @ Garten-NooB

    [Garten-NooB;240215 schrieb:
    Hi,hat jemand von euch schon einmal Apfelmarmelade gekocht? Im INet finden sich genügend Rezepte dafür und eigentlich ist das Vorgehen genauso wie bei anderen Marmeladen, trotzdem erinnert mein Versuch eher an Apfelmus. Gibt es da irgendeinen Trick?

    Ich hab Apfel bisher auch eher in Mischungen verwendet. Apfel-Holunder, Apfel-gelbe Pflaume oder Apfel-Nektarine-Banane.
    Wenn man in den Geschäften so guckt, dann gibts da hauptsächlich Apfelgele und dazu wird Apfelsaft verwendet.

    Wenn Du's dicker willst, kannst Du entweder was untermischen, was eher eindickend wirkt (z.B. Banane) oder mehr Geliermittel verwenden.
    Das längere einwirken von dem Zucker und den Früchten wird auch auf den Packungen von Gelierzucker empfohlen, das bewirkt, dass die Früchte weicher werden, glaube ich. Du kannst da auch die Äpfel vorkochen und dann erst den Gelierzucker zugeben.

    Apfelmus hab ich so gemacht: Äpfel vorgekocht und dann grob püriert und normalen Zucker und Zimt zugegeben (nach Geschmack - erst mal weniger und öfter mal probieren... ;-))

    viele Grüße

    kl :o
     
    Hi kleine Blume,

    na das freut mich :-) hast Du die wilden oder die Edel-Hagebutten genommen? Juckt da dann auch nichts? Hab die großen noch nie probiert :confused:

    Mag keine Birnen, aber das mit Holunder klingt gut :-)

    Am liebsten esse ich das Hiffenmark (Hagebuttenmarmelade) auf Pfannkuchen oder einem gebuttertem Schwarzbrot *lecka* :D

    LG
    Cerifera
     
    Grüne Tomaten-Konfitüre mit Ingwer

    1 kg.grüne Tomaten
    3 Gewürznelken
    1,2 Kg.Gelierzucker
    Saft von 2 Zitronen
    4-5 Stückchen eingelegter Ingwer und etwas Sirup

    Tomaten fein schneiden ,Ingwer ebenfalls, mit dem Zucker Nelken und Ingwer-
    Sirup mischen eine Nacht stehen lassen,dann Zitronensaft zufügen,und
    4 min. sprudelnd kochen.

    Apfel-Konfitüre mit grünen Tomaten

    500 gr. grüne Tomaten
    500 gr.Äpfel
    1 kg. Gelierzucker 1:1
    Saft einer Zitrone

    Äpfel grob raspeln Tomaten klein schneiden mit Zucker mischen über Nacht
    stehen lassen Zitronensaft zufügen und 4 min. kochen.

    Tomatenkonfitüre kann man auch mit Zimt oder Vanille würzen.



    Grüne Tomaten süß-sauer

    1 kg.grüne Tomaten
    10 gr. Salz
    1/2 l Weinessig oder Apfelessig
    Basilikum oder Ingwer
    250 gr. Zucker

    Tomaten mit einem Zahnstocher rundherum einstechen mit dem Salz bestreuen
    und 24 Stunden ziehen lassen,dann den Saft mit Essig mischen und mit Wasser
    zu 1 L. auffüllen mit dem Zucker aufkochen abchmecken.Tomaten in Gläser schichten mit dem Sud übergießen und im Backofen oder Einkochtopf 15 min.
    einkochen.

    ]Nur Tomaten verwenden die größer sind als eine Walnuß !
    Die kleinen enthalten zuviel Solanin[/B].
     
    Pflaumenmarmelade

    1 kg. Pflaumen
    350 gr. Gelierzucker
    Zimt oder Vanille oder Nelken je nach Geschmack

    Die entsteinten Pflaumen im Mixer oder mit dem Mixstab gründlich zerkleinern
    mit Zucker und Gewürz mischen,und unter rühren 15-20 min. kochen.

    Pflaumenmus

    2,5 kg.Pflaumen
    250 gr. Zucker
    250 gr brauner Kandis
    500 gr. Holunder
    etwas Anis oder Zimt

    Pflaumen entsteinen etwas zerkleinern und mit Zucker mischen ,über Nacht
    stehen lassen,dann den Kandis und Gewürze zufügen und bei mittlerer Hitze
    dick einkochen.

    In Pflaumenmarmelade oder Mus schmecken auch gehackte Walnüsse.
    Oder etwas Rum oder Slibowitz.

    Pflaumen und Äpfel oder Birnen ,Aprikosen zu gleichen Teilen mischen.

    Honig -Pflaumen in Armangnac

    1 kg.beste reife Pflaumen
    300 gr. Honig
    1 Flasche Armagnac

    Pflaumen waschen und gut abtrocknen,rundherum einstechen in ein Gefäß
    schichten,Honig und Armagnac verrühren und darüber gießen.Mindestens
    4 Wochen ziehen lassen.
    Statt Armagnac kann man auch guten Weinbrand nehmen.
     
    Quitten ,auch Holzäpfel genannt,kann man nur gekocht essen,auch jap.Zierquitten sind eßbar.

    Quittengelee alte Art

    1 kg. Quitten
    ca. 2 l. Wasser
    1 Kg. Zucker

    Den Flaum der Früchte abreiben Früchte waschen und in Stücke schneiden,
    Kerne und Kerngehäuse in ein Tüchlein binden alles mit Wasser bedecken
    und kochen.Ein großes Sieb mit einem nassen Tuch auslegen und den Saft
    über Nacht ablaufen lassen.1 l. Saft abmessen mit Zucker mischen und
    4-6 min. kochen.

    Quitten-Ananasgelee

    3/4 L.Quittensaft
    250 gr. Ananasstückchen
    Zitronenschale
    1 Kg Gelierzucker 1:1

    Quitten-Holundergelee

    1/2 L.Holundersaft
    1/4l L. Quittensaft
    1 Kg. Gelierzucker 1 :1

    Quittenkonfitüre

    2 Kg. Quitten
    1 Kg Zucker



    Vanille-Quitten Kompott

    4 Kg. Quitten
    500 gr. Zucker
    Vanilleschote
    etwas Essig

    Quitten abreiben schälen und entkernen,dann in Spalten schneiden.Sofort in eine Schüssel mit Essigwasser legen mit sie hell bleiben.2 L. Wasser Zucker
    und Vanille aufkochen ,die Quittenspalten darin portionsweise aufkochen.
    Die Quitten in Gläser schichten und mit dem Sud übergießen (vorher abschmecken).Im Backofen oder Topf einkochen.

    Rotes Quittenkompott

    2 Kg. Quitten
    750 gr. Zucker

    Quitten abreiben und schälen und entkernen,Schalen und Kerngehäuse im
    offenen Topf mit 1 3/4 L. Wasser ca. 3 Std.köcheln lassen. Absieben ,
    Quittenspalten in einen Topf mit gut schließendem Deckel geben Sud darüber gießen und im Backofen 2 Std. ziehen lassen, bei 120 °.Kochendheiß in
    Twist-off Gläser füllen oder einkochen.
    Der Sud aus den Schalen und der fest verschlossene Deckel machen die Quitten rot.

    Quittenbrot

    Wenn man Quitten entsaftet bleibt das Mus übrig.Daraus läßt ich Quittenbrot machen. 1 Kg. Mus 1 Kg. Zucker mischen,die Masse durch ein Sieb streichen
    und zu einer dicklichen Paste einkochen.Dann auf ein Backblech (mit Back-
    papier auslegen)streichen,Ofen auf Umluft schalten und bei schwacher Hitze trocknen.Dann in Würfel schneiden und mit Hagelzucker bestreuen.Kühl
    und trocken aufbewahren.
     
    Feigen-Orangenkonfitüre

    400gr. frische Feigen
    600 gr.Orangensaft mit Fruchtfleisch
    3 Eßl. Zitronensaft
    1 Kg. Gelierzucker 1 :1

    Bei den Feigen den Stiel abschneiden und die Früchte in schmale Spalten schneiden,mit Zucker mischen und 4-5 Stunden ziehen lassen,O-Saft und
    Zitrone dazugeben, 4 min.sprudelnd kochen.

    Feigen- Kumquat-Konfitüre

    500 gr. frische Feigen
    150 gr. Kumquats (Zwergorangen )
    1 Bio Zitrone
    550 gr. Zucker

    Die Feigen zerkleinern, Kumquats waschen und in dünne Scheiben schneiden,
    alle Kerne entfernen.Zitrone abreiben Saft auspressen, alles gründlich mischen
    und ca. 30 min kochen lassen ständig rühren.

    Eingelegte Feigen

    250 gr. getrocknete Feigen
    1 Stange Zimt
    1 Messerspitzre Kardamon
    1 Stück Orangenschale
    1-2 Eßl. Puderzucker
    1 /2 L. weißer Rum

    Früchte waschen trocken tupfen ,in ein Glas schichten ,alles dazu geben mit
    Rum übergießen und einige Wochen kühl ruhen lassen.
     
    Alle Rezepte sind für Preiselbeeren und Cranberrys geeignet.

    Preiselbeer -Konfitüre

    1 kg. Preiselbeeren
    1 kg. Gelierzucker

    Preiselbeeren verlesen waschen gut abtropfen lassen und zerdrücken, mit Zucker mischen, zum kochen bringen und 4 min. sprudelnd kochen lassen.

    Preiselbeer mit Apfel

    750 gr. Preiselbeeren
    250 gr. Apfelstückchen
    1 Kg. Gelierzucker

    Preiselbeer mit Orange

    750 gr. Preiselbeeren
    250 gr. Orangenfruchtfleisch und Saft + Schale
    1 kg. Gelierzucker

    Cranberry- Birnenkompott

    750 gr. Cranberrys
    350 gr. Birnen
    500 gr. Zucker

    Cranberrys verlesen und mit dem Zucker kochen ,mit einer Schaumkelle aus
    dem Saft nehmen,in dem Saft Birnenstückchen kochen.Cranberrys untermischen.Heiß in Twist-off Gläser füllen.
    Kompott nach Belieben mit Orangenschale o. Zimt würzen.
    Statt Birnen Äpfel nehmen.

    Cranberry -Orangenmark

    1 Kg. Preiselbeeren o. Cranberrys
    1 Bio- Orange
    1 Kg. Gelierzucker 1:1

    Beeren waschen verlesen abtrocknen,Orange abreiben und auspressen,alles
    mischen und stehen lassen bis die Beeren im eigenen Saft liegen.Dann fein
    pürieren abschmecken und in kleinen Portionen einfrieren.

    Das Mark kann man zu Müsli o. Milchgetränken verwenden,mit Mayonaise
    o.Schmand aufgeschlagen eine feine Fondue -Sauce.Oder unter Sahne ziehen
    und Schoko-Biskuit damit füllen

    Cranbeery -Kompott

    1,250 Kg. Cranberrys
    750 gr. brauner Kandis
    1 /8 L. Rotwein

    Alles in einen großen Topf geben und langsam erwärmen bis der Kandis gelöst ist, dabei ständig umrühren, einmal aufkochen und in Twist-off Gläser füllen.
    Dieses Kompott passt auch zu Wildgerichten.

    Cranberrys in Cognac o. Weinbrand

    350 gr, Cranberrys
    350 gr.Zucker
    1/2 Bio- Zitrone
    1 /8 L. Wasser
    1 Flasche Cognac

    Beeren waschen und verlesen etwas zerdrücken.Wasser Zucker und Zitrone aufkochen über die Beeren gießen abkühlen lassen.In ein passendes Gefäß
    füllen und mit Weinbrand übergießen. 6-8 Wochen ziehen lassen.
    Als Beilage zu Wildgerichten.
     
    Senffrüchte

    400 gr. Birnen
    400 gr. Quitten
    200 gr. Feigen
    400 gr. Zucker
    0,5 L. Wasser
    0,2 L. Weißweinessig
    1-2 Eßl. Senfpulver

    Alle Früchte schälen das Kerngehäuse entfernen und in Stücke teilen.
    Zucker und Wasser zu Sirup kochen, die Quitten 15 min.darin kochen dann
    die Birnen dazu geben und 15 min. weiter kochen, zum Schluß die Feigen auch
    15 min. mitkochen .Den Topf vom Herd nehmen und alles völlig erkalten lassen.
    Dann die Früchte abseihen und auf Gläser verteilen. Den Essig mit dem Senfpulver mischen und aufkochen den Fruchtsirup dazugeben und über die
    Früchte gießen.


    Feigen-Senfsoße

    500 gr.Feigen
    500 gr. Gelierzucker 1:1
    Saft einer Zitrone
    1 Eßl. Senfpulver
    1 Eßl. Senf ( Dijon )
    1 /2 Peperocino
    1 Eßl Senfkörner

    Senfkörner über Nacht einweichen,Peperocino fein hacken,Feigen schälen
    und in einen Topf geben, alle Gewürze dazu geben und unter rühren aufkochen
    dann den Zucker dazugeben und 4 min. sprudelnd kochen,in kleine Gläser füllen
    und auf den Deckel stellen.
    Passt zu Ziegenkäse Käse und kaltem Fleisch.
     
  • Zurück
    Oben Unten