Makro und Fotoleidenschaften (ein Kreativ-Blog)

Tessar 2.8 50mm

_MG_0005.jpg
 
  • Doro, ich komme jetzt mal auf Deine Frage nach dem Vergleich meiner Objektive zurück. Ich habe heute im Garten das Tessar, das Sonnar und das Vario Pancolar im Vergleich getestet und will hier mal die Ergebnisse zeigen.

    Alle Aufnahmen sind mit ISO 100 und Blende 4 fotografiert, um vergleichbare Daten und ein Minimum an Schärfentiefe bei den Blüten zu haben.
    Da ich mit der RAW-Bearbeitung noch üben muss, sind das hier alles JPEGs, alle out of camera, um einen objektiven Vergleich zu haben.

    Als erstes eine Fuchsie:

    Tessar 2,8/50
    T_B4_50mm.jpg

    Vario Pancolar 2,8/35-70, hier mit Makroeinstellung
    VP_B4_Makro.jpg

    Sonnar 3,5/135
    S_B4_135mm.jpg

    Ich finde, zwischen dem Tessar und dem Vario Pancolar sind kaum Unterschiede zu sehen. Das Sonnar scheidet für mich aus für das Fotografieren von Blümchen - dank des Cropfaktors hat es eine Brennweite von ingesamt 216mm, und das ist bei einem kleinstmöglichen Abstand von 80cm kaum noch aus der Hand zu fotografieren. Obwohl - die Schärfe ist richtig knackig, und die Schärfentiefe immens für Blende 4.

    Ein zweiter Versuch mit einer Ringelblume, jetzt nur noch mit dem Tessar und dem Vario Pancolar:

    Vario Pancolar 2,8/35-70, hier mit Makroeinstellung
    R_VP_B4_Makro.jpg

    Tessar 2,8/50
    R_T_B4_50mm.jpg

    Dann kam noch eine kleine Besucherin vorbei, aufgenommen mit dem Tessar:
    Bie_R_T_B4_50mm.jpg

    Bei der Vergrößerung sieht man sogar die Adern in den Flügeln:
    Bie2_R_T_B4_50mm.jpg
     
  • jaaa!, das find ich sehr sehr gut, gleich ganz frisch out of camera, das hilft im Vergleich.
    Teststrecken müssen sein, was nützt es, wenn man verschiedene Motive hat.
    Hier überzeugt mich das Tessar und auch das Vario am meisten, nicht wegen der Schärfe sondern der butterweichen Zeichnung wegen.
    Toll dieRingelblume, super in der Makroeinstellung vom Vario, und auch dann die kleine Schwebfliege mit dem Tessar.

    Na ich finde, Du bist auf dem besten Wege. Ich finde die Farbeinstellungen jetzt schon super schön, zum einen von der 80D, zum anderen von den Linsen, sie werden keineswegs flau oder arg verzerrt, wobei, natürlich, mit nem vernünftigen Weißabgleich wird man die Temperatur bei der Fuchsie in den wärmeren Bereich ziehen.
    Bei der Ringelblume ist er sehr gut getroffen, da wird sich nicht viel tuen. Doch, die Kamera kann! Und wie!

    Und ich hab gestern beim Warten auf das Auto (was gar nicht kam, weil der Vor-Mieter sich in der Zeit vertan hatte, der Honk) hab ich ein Blättlein aufgenommen, mit dem Tessar.

    Blatt Wassertropfen.jpg
     
    Ist das erste Bild ein Wirsing?
    Ich kriege Hunger:grins:

    Mich holt die Farbkomposition total ab.
     
    hihi, ja ich denk das ist ein Wirsing.
    In schwarzweiß ist dieser harte Kontrast an den Blattadern auch total spannend, ich hab noch eines mit einem anderen Hintergrund.
    Ja, nä, diesmal ist die FArbe gut gelungen, aber richtig flashen kann heute der gelbe Kürbis vor dem knackigen Blau. :cool:
     
  • Jau.
    Das stimmt. Das ist ein schöner Kontrast. Blau/Orange ist das nicht sogar ein komplementär Kontrast und muss gut aussehen?;)
     
  • So ist es, man ergänzt sich wo man kann. Wie bei Blau und seinem Gegenüber, dem Orange, oder auch Hedwig und ihrem Eigepelle.

     
    Der Himmel dahinter ist überbelichtet, ansonsten ne schöne rote Sonnenblume.

    Aber das hatte ich auch, Inga, ich habe so schöne Stelzenläufer, Pantominen auf dem Hansemarkt hier in Do. aufgenommen, ein schönes Bild, leider der Himmel dahinter völlig überbelichtet...
     
    Der Himmel dahinter ist überbelichtet, ansonsten ne schöne rote Sonnenblume.

    Aber das hatte ich auch, Inga, ich habe so schöne Stelzenläufer, Pantominen auf dem Hansemarkt hier in Do. aufgenommen, ein schönes Bild, leider der Himmel dahinter völlig überbelichtet...

    Ja, das weiß ich. Normalerweise mache ich solche Aufnahmen auch nicht.
    Ich finde auch diese verschärften und unnatürlich gekünzelten Bilder zum Wegschmeißen:rolleyes:
     
    Spotmessung zum einen, höherer Blende (das sind oft mehr als 3-4 Blenden), Graufilter oder Verlaufsfilter, und die Kenntnis über die Tonwerte bzw. das Histogramm richtig auslesen können, die Spitzen in der linken Hälfte vermeiden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, das weiß ich. Normalerweise mache ich solche Aufnahmen auch nicht.
    Ich finde auch diese verschärften und unnatürlich gekünzelten Bilder zum Wegschmeißen:rolleyes:

    Hmmhmm, es ist schade dann um das Motiv, aber ausgefressener Himmel passiert mir auch mal...das ist ne echte Geduldfrage.
    Ne Unterbelichtung kann man einigermaßen auffangen, nen überbelichteten Himmel retten ist schwer.

    Du meinst aber nicht meine Bilder mit überschärft oder unnatürlich, hoff ich?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hmmhmm, es ist schade dann um das Motiv, aber ausgefressener Himmel passiert mir auch mal...das ist ne echte Geduldfrage.
    Ne Unterbelichtung kann man einigermaßen auffangen, nen überbelichteten Himmel retten ist schwer.

    Du meinst aber nicht meine Bilder mit überschärft oder unnatürlich, hoff ich?

    Ach mensch, bin grad selbst unterbelichet, glaube ich :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten