AW: Makros und andere Foto-Leidenschaften
Doro,
du schaust durch den Sucher oder auf den LV-Monitor, drückst die Taste und die Kamera zeigt dir das Bild so wie es wirklich sein wird.
Ohne die Abblendtaste zu nutzen sagt dir die Kamera zwar, dass sie zur Aufnahme z.B. Blende 8 benutzen wird, stellt diese Blende aber erst bei der Auslösung wirklich ein. Dein normales Sucher- und LV-Bild wird mit Offenblende angezeigt, damit es heller ist und z.B. das manuelle Fokussieren leichter fällt. Durch die Abblendtaste wird die Arbeitsblende tatsächlich schon eingestellt, und du kannst z.B. die Schärfentiefe direkt visuell kontrollieren.
Das das vorherige Einstellen der Arbeitsblende aber einen Einfluß auf Linsenfehler haben könnte, kann ich mir weder theoretisch noch praktisch vorstellen. Zwar werden chromatische Abberationen (Farblängsfehler) durch die Wahl einer kleineren Blende verringert, aber nicht dadurch, dass man vorher die Abblendtaste drückt. Wenn der Fehler bei Blende 8, 11, 16 nicht auftritt, tritt er auch dann nicht auf, wenn diese Blende erst bei der Auslösung von der Kamera eingestellt wird.
Wenn du die Farbränder minimieren willst, brauchst du also nicht zwingend die Abblendtaste, sondern solltest einfach nicht mit Offenblende fotografieren. Was darüber hinaus noch den positiven Nebeneffekt hat, dass bei weiter geschlossener Blende auch mit deinem Objektiv die Bilder "klarer" werden dürften. Also lieber ISO hochdrehen oder längere Zeit wählen und dafür die Blende verkleinern (außer du willst freistellen, was natürlich wiederum die Offenblende verlangt - ein Teufelskreis

)