Lycell’s Balkonien

Aber, wie jedes Jahr, will ich im nächsten Jahr ja weniger anbauen *kicher*


Gut, dass du da selbst schon drüber lachen kannst, denn ich sage dir vorher, dass das nicht funktioniert! Man plant weniger und dann sieht man irgendwas tolles, denkt sich, dass man ja weniger fest geplant hat und deshalb da doch noch der freie Topf ist, den man ja auch bepflanzen, statt ihn in den Keller räumen könnte, und schon ist die letzte Lücke wieder dicht. :grins:
 
  • Ich auch, Bianca. Hatte mir mal eine Staudenphlox in Pink (laut Etikett) gekauft, die dann aber in Zinnoberrot erblühte. Und bei so unterschiedlichen Rottönen kann es schnell passieren, dass die Farbe mit den anderen Bühern nicht so richtig harmoniert. :confused:J


    Mit Phlox ging`s mir auch mal so.
    Hatte mir einen in orange gekauft; zumindest stand das drauf.
    Habe ihn deshalb auch ins gelb/orangene Beet gepflanzt.
    Im drauffolgenden Jahr blühte er ....... in knallpink! :d
    Paßte natürlich wunderbar zu orange. :grins:


    LG Katzenfee
     
    Nun bin ich sehr gespannt, welche Farbe deine Dahlie haben wird, Orangina! Bitte unbedingt zeigen - vor allem, wenn es die richtige ist.

    Klar lache ich über Minimierungspläne für Balkonien. Weiß doch, dass das nicht klappt. Wenn was fliegt, weil es nicht will, warten bestimmt drei andere Pflanzen, um getestet zu werden. Da muss ich durch ...

    Letzte Nacht muss es hier ordentlich gewütet haben. Ich krieg nichts mit, wenn ich schlafe. Aber die Fuzzi Wuzzi hat es fast aus der Ampel geschleudert. Mal schauen, was ich nun mit der mache. Im Moment ist es noch zu nass und zu kalt (17° - brrr). Aber es wird ein schöner Tag.
     
  • Oh ich hab gesehen auf lightningmaps, dass es teilweise in D ordentlich abgegangen ist. Und ich bin auch so, selten mal, dass ich von einem Gewitter wach werde. Einschlafen kann ich da allerdings nicht, da brauch ich mich gar nicht hinlegen, wenn es am Abend gewittert. Erst wenn das Gewitter dann vorbei ist, geh ich ins Bett und dann kann ich auch einschlafen. Aber sobald ich richtig gut schlafe und das tue ich immer, bekomm ich einfach nichts mit. Mich könnte man samt dem Bett forttragen *ggg*
     
  • Das Unwetter vorgestern hat draußen alles durchgeschüttelt. Meine schönen Tzimbalopflanzen wurde böse zu Boden gedrückt. Inzwischen stehen sie wieder. Die Fuzzi Wuzzi wurde fast entwurzelt. Hab sie etwas hochgebunden, denn wenn ich sie so wachsen lasse, komme ich bald nicht mehr raus, Alle Pflanzen haben keine bleibenden Schäden.

    c001.jpg..c002.jpg

    Die Heidelbeere zeigt, wie ich finde, dass es ohne Brummer keine Beeren gibt. Nun ja, war ein Versuch. Scheint nicht geklappt zu haben. Der Nachtschatten blüht fein - aber auf dem Foto habe ich komische Tiere entdeckt. Immerhin sind die nicht in Massen da, also wird es ignoriert.

    c003.jpg..c004.jpg

    Und so schön blüht Salat!
    Habe es zum ersten Mal geschafft, einen zur Blüte zu bringen. Ich finde die kleinen Blüten wirklich niedlich.

    c005.jpg..c006.jpg

    Die Malve im Ecktopf zeigt nun auch ihre Schönheit. Und die gelbe Dahlie, die ja auch kaufte, hat viele gelbe Blütenköpfe, die noch geschlossen sind. Tja, und eine *hüstl* "gelbe" Blüte.

    c007.jpg..c008.jpg

    Heute wird es warm und sonnig. Genießt den Tag!
     
  • Deine Tzimbalos sehen prima aus, die Fuzzy Wuzzy habe ich auch am Start :-) Gut, dass der Sturm nicht allzu grosse Schäden angerichtet hat. Tja, ich hatte mit meinen Johannisbeeren auch das gleiche Problem wie du mit den Himbeeren. Es war so heiss diese Woche, dass die Brummer auf Streik waren, und prompt ist mir die Ernte verrieselt...
     
    Oje - das tut mir leid, daß bei dir ein
    Unwetter zugeschlagen hat!
    Muß ja mächtig gewütet haben bei euch,
    wenn sogar eine Tomate fast rausgerissen wurde.
    Ich dachte, dein Balkon wäre gut geschützt.
    Drücke dir die Daumen, daß du in Zukunft
    davon verschont bleibst!

    Die Salatblüte sieht wirklich hübsch aus!
    So genau hatte ich mir die bis jetzt noch gar nicht angesehen.

    Und deine "Hüstelblume" ist doch gelb!
    Sie hat sich nur ein pinkes Tuch umgebunden! :grins:


    LG Katzenfee
     
    Lycell, ich bin auch ganz erschüttert darüber, dass es bei dir Sturmschäden gibt - auch wenn sie zum Glück nicht dramatisch sind.
    Aber ich schätze, die kann es wohl bei Westseite theoretisch immer geben - auch wenn der Balkon geschützt liegt...

    Deine Blumenparade ist sehr hübsch, gefällt mir sehr gut! (y) Und die Salatblüte sieht wirklich schön aus. :cool: Erinnert mich von der Blütenform fast ein wenig an Habichtskraut (auch wenn das in dunklerem Gelb blüht)


    Das mit den Blaubeeren ist aber schade... Ich hatte auf einem Foto doch schon ganz eindeutig ein paar Fruchtansätze gesehen..?
    Eine selbstbefruchtbare Sorte sollte auf jeden Fall auch ohne Bienchen Ertrag bringen - vielleicht wäre das noch was für einen leeren Kübel (irgendwann wird bestimmt wieder ein Platz frei)?
    Es gibt mittlerweile eine recht große Auswahl an selbstfruchtbaren Obstpflanzen - gerade für zwangsläufig brummerfreie Zonen doch eine ganz gute Alternative. Und Pollen haben sie ja trotzdem - würden Brummern auch etwas zu futtern bieten falls sich doch einer dorthin verirrt. :)

    Ich wünsche dir und Balkonkönigin Pixie einen herrlichen Tag! :cool:
     
    Es gibt selbstbefruchtende Heidelbeeren? Da muss ich mich mal umschauen - fürs nächste Jahr dann.
    Der Sturm muss heftig gewesen sein, aber kaputt ging nichts. Balkon ist ja nur auf einer Seite offen.
    Die Pepino hab ich jetzt auch mal ausgelichtet wie Lauren - vielleicht kommt ja noch was. Die Melone gebe ich auf - die hat gerade mal ein richtiges Blatt und das ist tischtennisballgroß. Das wird nichts mehr. Da war ich zu spät dran mit säen resp. nachsäen, weil von den 10 Samen ja nur der eine dann endlich keimte.

    Menno, wir haben schon Juni! Ich will nicht, dass dieser Sommer irgendwann endet. Kann bitte jemand den Kalender anhalten?
     
  • Lycell, von mir aus könnte jetzt noch sechs Monate Juni sein. Mindestens.
    Das mit der Minnesota Midget ist sehr schade - und sehr komisch, ich vermute fast, dass das Saatgut nichts war, denn sie wächst eigentlich unheimlich schnell. Ich hatte sie auch einmal im Juni gesät und konnte noch ernten. Aber wenn der Wuchs bei einem Blatt stagniert, dann hat sicherlich etwas nicht gestimmt.

    Die ausgegeizte Pepino wird sicherlich gut loslegen, meine beiden geben jetzt nach dem Ausgeizen Gas als gäbe es kein Morgen. :grins:
     
  • Das Plätschern meines Brunnens ist immer wieder ein so friedvolles, fröhliches Geräusch. Das genieße ich am Sommer. Balkonien ist, wie immer, zu voll. Allerdings ist Pixie anderer Ansicht. Sie findet, dass es nicht dicht und grün genug sein kann
    Ein Katzenzwinger muss wohl so sein ;-)

    c009.jpg..c010.jpg

    Sieht so aus, als wenn ich zumindest eine Erdbeere und eine Tayberry ernten könnte. Dauert nicht mehr lange. Aber noch sind sie nicht wirklich reif. Bei der Erdbeere finde ich es witzig, dass die Blütenblätter noch immer weiß um die Frucht liegen.

    c011.jpg..c012.jpg

    Das Ufo spinnt! Es hat rasant zugelegt - und die großen Blätter nehmen meinen Trampelpfad fast komplett ein. In einem Dschungel ist es nur bedingt balkontauglich, fürchte. Ich hätte ja noch einen anderen Platz, wo es weniger stört - aber da bekäme es allen Wind und Regen ab. Das ginge nicht gut. Viel größer wird es wohl nicht mehr, denn es bastelt jetzt an Blüten.

    c013.jpg..c014.jpg

    Sodele, und nun muss ich wieder Kannen schleppen. Die Tomaten saufen wie Weltmeister.
     
    Lycell, Balkontiger Pixie im Dschungel - ein immer wieder so herrlicher Anblick! :cool:

    Die Erdbeeren mit dem Blütenkragen ist aber wirklich apart! Das habe ich noch nie gesehen, ein toller Anblick! (y)

    Das Ufo hat ja wirklich mächtig losgelegt - Wahnsinn! Ich bin gespannt auf die ersten Früchte! Sind da schon weibliche Blüten dran oder täuscht das?

    Dein Brunnen ist wirklich toll, so einen hätte ich auch gerne, freue mich immer sehr, wenn ich ihn bei dir plätschern "höre" bzw. sehe :cool:
     
    Eine Erdbeere mit weißem Blütenkragen
    hab ich auch noch nie gesehen.
    Das ist eine Seltenheit!

    Glaubst du, daß dein Ufo-Kürbis Regen nicht verträgt?
    Ich hatte ihn schon mal im Freien; hat ihm nichts
    ausgemacht. Der kam da klar damit.


    LG Katzenfee
     
    Ich denke auch, dass Kürbis&Co gut Regen abbekommen können. Man muss halt dann entgegensteuern zwecks Mehltau, aber da gibt es ja einige gut wirksame biologische Möglichkeiten ;)

    Also als Katzenzwinger sieht das Pixie garantiert nicht - das ist IHRE grüne Oase :grins:
     
    Man muss halt dann entgegensteuern zwecks Mehltau, aber da gibt es ja einige gut wirksame biologische Möglichkeiten ;)
    Jardin, ich kämpfe seit Jahren vergeblich gegen Mehltau & Co., als einzig wirklich wirksame biologische Alternative wurde hier im ö-r-Fernsehen Milch genannt. Dass es den Befall zurückdrängt/verlangsamt kann ich bestätigen, dass es ihn beseitigt, leider nicht. (Das funktionierte bei mir nur bei Rosen, nicht aber bei Zucchinis.)
    Hilft denn der Ackerschachtelhalm wirklich nachhaltig/drängt den Befall komplett zurück?

    Der Regen an sich ist nicht das Problem - hier bekommen die Pflanzen auch immer viel Regen ab, das Phänomen tritt nach dem ersten Regen nach längerem Hitzeperioden auf. (Kann ich seit vielen Jahren so beobachten und stand auch in einem Fachartikel, den ich gelesen habe - unter dieser Witterung sind die Bedingungen für diesem Pilz halt optimal. :orr: )
    Ich wäre wirklich dankbar, eine richtig wirksame Kur gegen den Mehltau zu wissen - jede Zucchiniernte wird einem verleidet - aber leider sind Pilze halt insgesamt auch stark auf dem Vormarsch - auch ein Riesenproblem für die Landwirtschaft. :orr:
     
    Ackerschachtelhalm wird vorbeugend eine größere Wirkung zugeschrieben. Ich entferne alle befallenen Blätter und Spitzen (bei Phlox wird auch schon mal eine ganze Pflanze zur Hälfte gekürzt) und sprühe dann wöchentlich mit Schachtelhalmbrühe oder gebe die Brühe ins Gießwasser und gieße damit.
     
    Aber, Beate, ist/bleibt der Mehltau dann wirklich richtig weg? Oder ist die Pflanze trotzdem weiß, aber fruchtet weiter?
    Bei mir ist mit der Milchspritzung letzteres der Fall. Ohne Milch gehen die Pflanzen ein, mit Milch leben sie weiter und produzieren auch noch neue Blätter & Früchte - aber ein besonders schöner Anblick oder ein Erntevergnügen ist es dann trotzdem nicht mehr... :orr:
     
  • Zurück
    Oben Unten