Lycell’s Balkonien

Mein Kokoszeugs ist schwach vorgedüngt. Aber ich werde die Pflänzchen sehr genau beobachten - wenn sie Hunger kriegen, werde ich sie füttern (schwach düngen).

Habe auch Setzlinge in richtiger Erde - ich finde allerdings, dass die sehr schnell ziemlich fest wird; richtig hart. Und natürlich auch rissig, wenn es oben trocknet. Da wachsen die Kleinen eigentlich nicht besser, zumindest bis jetzt.

Für die Kübel wollte ich Kokos und Erde mischen - Verhältnis muss ich noch rausfinden. Versuch macht klug, sagt man ja.

Wenn im Sommer gar nichts wächst und alles hin ist, suche ich mir ein anderes Hobby - oder andere Pflanzen :grins: Wenn alles wächst, krieg ich aber auch die Krise, weil meine Planung vom ersten Post bisschen viel ist für meinen Balkon.

h074.gif
 
  • Guten Morgen

    Auch ich hab Dich auf Deinen Balkon besucht und finde Wolke1 hat vollkommen Recht.
    Du brauchst unbedingt einen Garten.

    Ich komme gerne wieder bei Dir vorbei
     
    Hast du richtige Gartenerde in deinen Kübeln?

    Ansonsten hab ich mir mal deinen ersten Beitrag noch mal durchgelesen. Sicherlich läßt sich auf dem Balkon ne Menge machen. Es gibt Kübel mit Wasserspeicher. Dann kann man noch Perlite oder Vulkangestein in den Boden geben. Belüftet besser und hat den Vorteil das es Wasser ohne Staunässe speichert.
    Düngen kommt auf die Pflanzengattung an. Da sollen sich aber die Balkongärtner hier auslassen. Baue eher im Boden an. Mit Pötten hab ich jetzt nicht so die Erfahrung. Da sind die Threats von Stupsi oder Pyromella eher was für dich. Auch wenn die beiden grad noch nen Stuhl auf ihren Balkon bekommen.
     
  • Hast du richtige Gartenerde in deinen Kübeln?

    Ansonsten hab ich mir mal deinen ersten Beitrag noch mal durchgelesen. Sicherlich läßt sich auf dem Balkon ne Menge machen. Es gibt Kübel mit Wasserspeicher. Dann kann man noch Perlite oder Vulkangestein in den Boden geben. Belüftet besser und hat den Vorteil das es Wasser ohne Staunässe speichert.
    Düngen kommt auf die Pflanzengattung an. Da sollen sich aber die Balkongärtner hier auslassen. Baue eher im Boden an. Mit Pötten hab ich jetzt nicht so die Erfahrung. Da sind die Threats von Stupsi oder Pyromella eher was für dich. Auch wenn die beiden grad noch nen Stuhl auf ihren Balkon bekommen.

    Ich gestehe - im Herbst hatte ich nur noch einen Stehplatz.:rolleyes:

    Ich habe Blumenerde in meinen Kübeln und bei den Starkzehrern - also meinen Tomaten - immer noch eine ordentliche Schüppe Kompost dabei. Aber ich habe auch einen superlieben Vater, der meine durchwurzelte Blumenerde vom Vorjahr für den heimischen Kompost abholt und mir dafür frische Blumenerde und einen großen Eimer Kompost mitbringt. Ich habe kein Auto und bin sehr froh über diese Hilfe. Als Dünger habe ich einen Flüssigdünger auf Vinassebasis, aber ich gebe zu, dass ich den nach Bauchgefühl einsetze und nicht nach durchdachten Plänen. Aber immerhin, es funktioniert.:)
    Zur Bewässerung nutze ich Tonkegel, über die Eimer mit Wasser verbunden sind und Balkonkästen mit Wasserreservoir. Durch diese Konstruktion und den absoluten Verzicht auf Minitöpfe kann ich auch mal eine Woche unterwegs sein, ohne dass ich mich um eine Gießvertretung kümmern muss.
     
  • Hihi, das sehe ich gerade bildlich vor mir - dieses nur noch einen Stehplatz haben. Wird halt schnell eng auf dem Balkon. Ich habe Tisch und Stuhl vorsorglich schon mal weg. Evtl. kommt aber mal ein Camping-Klappstuhl wieder her, mal schauen. Draußen mache ich es mir meist ohnehin eher auf dem Boden (Kissen/Decke) gemütlich - da schmust die Katze lieber und so viel Platz ist dann doch über, denn schließlich muss ich ja raus zum Gießen und deshalb etwas Weg freihalten.

    Tja, ich habe weder Vater noch Auto - ergo durchaus ein Erdeproblem. Mühsam angeschleppte Erde vom Baumarkt fand ich übel - weil für viel Geld dann grobes Zeug drin ist. Das ist für Gärten tauglich, aber nicht für Töpfe, finde ich. Werde es in meinem ersten Balkonjahr eben mit Kokos/Erde-Mischung versuchen - kann klappen, wie ich so rumlese im Internet (in dem auch viel Mist steht). Tomaten & Co. bekommen Kübel mit Reservoir - mal schauen, ob tägliches gießen dann ausreicht.


    Momentan alles noch viel Planung und wenig Handeln. Ist ja noch früh im Jahr. Die leeren Kübel sehen traurig aus. Aber jetzt Stiefmütterchen & Co. reinsetzen und die Ende Mai dann wegschmeißen, das würde ich nicht übers Herz bringen. Na, wenigstens habe ich jetzt mal ein paar Radieschen, Pflücksalat und Erbsen gesät. Mache ich dann nächste Woche beim nächsten Gefäß und so weiter, damit ein bisschen was gestaffelt ab April geerntet werden kann (hoff). Scheint ja jetzt endlich mal ein bisschen wärmer zu werden :cool:
     
    Hallo Lycell,

    ich habe auch kein Auto bzw. Vater. Die Markenerde (Compo) vom Baumarkt finde ich persönlich nicht schlecht. Bisher hat es gut geklappt mit der Erde.Ich lasse sie mir, bei größeren Mengen, anliefern. Gestern und heute habe ich gerade ca. 300 ltr. Rosenerde verteilt. Die Kübel mit Reservoir sind wirklich praktisch. Da sollte einmal gießen am Tag reichen.
    Übrigens habe ich bei mir im Baumarkt Pferdemist als Dünger in Pappkartons gesehen. Der Geruch war allerdings gewöhnungsbedürftig.

    VG

    klara
     
  • "Stinkenden" Dünger möchte ich nicht unbedingt auf dem Balkon haben, auch wenn das verlockend ist. ;)

    Heute endlich Frühling. Das Rosenbäumchen mit bunten Deko-Eiern behängt. Sieht hübsch aus und steht im Blickfeld, wenn man auf dem Sofa sitzt. Ein paar Kübel fertig gemacht.

    Da gibt es noch einen aus grauer Vorzeit, in dem einst eine Aldi-Edelrose ihr Leben in sommerlicher Trockenheit fristete, was sie immerhin zwei Jahre lang nicht am Blühen hinterte. Nur hat sie sich jetzt verabschiedet. Und der Übeltäter war nicht ich, sondern die Wurzelgrundlage, die einen starken Wildtrieb hat, der kräftig austreibt. Nun ja, eigentlich mag ich Heckenrosen eh lieber. Ich lass die dieses Jahr mal wachsen. Ob ich wohl Chancen auf eine Blüte habe?
    k060.gif


    Im gleichen Kübel wächst seit Jahren (Bild rechts) -ja, was eigentlich? Kann mich an keine Blüte erinnern. Das Kraut ist ziemlich groß geworden. Dachte erst, das sei schon wieder Schöllkraut, das sich derzeit in allen Töpfen ansiedeln will. Ist es aber nicht. Na, mal schauen, was es werden will.

    011.JPG - 012.JPG

    Und dann finde ich tatsächlich noch diese Nasenspitze, die heimlich aus dem Boden schaut. Da isse sie wieder, diese Welteroberungsmaschine, dieses Monster der Pflanzenwelt. Sprang mir vor fünf Jahren bei Aldi für ein paar Cent in den Wagen und seither ist diese Rasse unablässig bemüht, jeden Kübel zu erobern und allem und jedem einschl. mir Licht und Luft abzuschneiden. Hat also meine winterliche Aufräumaktion überlebt. Bin gespannt, ob sie wieder bis zur Decke wächst. Das zweite Bild zeigt einen kleinen Teil der letztjährigen Blüten.

    013.jpg - 014.JPG

    Es tut sich also etwas da draußen und es scheint endlich Frühling zu werden
    n015.gif
     
    Egal was es ist, hauptsache erstmal schön grün.;)
    Klasse Bilder, gut fürs Auge. Dankeschön.:grins:
     
    Stimmt, Wolke, Hauptsache grün. Das Pflänzchen sieht ja eigentlich sogar gut aus :p

    Heute war ich richtig fleissig. Die restlichen Kübel fertig gemacht und drinnen und draußen gesät. Mein Osterbäumchen gefällt mir immer noch:

    016.jpg

    Und ein bisschen blüht ja auch. Die Traubenhyazinthe erfreut mich täglich, auch wenn ich bei jedem Blick auf sie daran erinnert werde, dass ich den Erdbeeren im Hintergrund die braungeränderten Blätter entfernen sollte.

    018.JPG

    Ansonsten habe ich mal wieder alle guten Vorsätze ignoriert und mir nun doch drei Primeln geholt, die in ihren kleinen Töpfchen ein Frühlingsbild zaubern. Wenn sie verblüht sind, kann ich sie ja vielleicht einer Freundin für ihren Garten aufschwatzen *hoff*

    017.JPG

    Im Hintergrund sieht man einen Geranienstengel. Dooferweise ist mir der Topf runtergefallen und dieses Stück abgebrochen. Habe es mal in Erde gesteckt. Eigentlich wollte ich ja keine Geranie mehr.

    Die nächsten Tage hab ich da draußen nichts groß zu tun - außer beobachten, meine Zöglinge rausstellen, wenn das Wetter mitmacht und ansonsten hoffentlich viel Sonne genießen!
     
    Oh noch ein Balkonthread, wie schön.
    Da wünsche ich dir ganz viel Spaß in der ersten Saison.
    Ich gehe jetzt in die vierte und es wird jedes Jahr ein bisschen doller:D
    LG
     
  • Gute 10° heute - klar, dass ich draußen war. Gibt zwar nicht viel zu tun, aber immerhin will jeder einzelne Austrieb und jedes neue Blättchen ja einzeln begrüßt werden.

    Da taucht gerade ein Neuling auf. Kommt zwischen den Wurzeln der Heckenrose rauf. Keine Ahnung, ob das ein weiterer Wildtrieb ist oder was es werden will. Freue mich einfach über jede Spur von Leben, die ich finden kann.

    019.jpg

    Auch im Haus habe ich Grund zur Freude. Die Erdmandeln beginnen, aus der Erde zu schauen. Dummerweise wollen nun auch die einen Platz beim Fenster. Da wird es langsam eng.

    020.JPG

    Am meisten blüht es in der Hängeampel. Was bin ich froh, dass ich mir für die einen Aufzug geleistet habe. Da ist das Gießen echt mühelos zu bewerkstelligen.

    021.JPG

    Knollen-Ziest und Topinambur zeigen sich noch nicht. Aber das kann auch nicht mehr lange dauern.
     
  • Nachdem es gestern wirklich schön war draußen, ist es heute echt ekelig - nass und kühl.
    Gestern habe ich mir marrokanische Mine besorgt. In deren Nähe stand eine schnuckelig kleine Zitronenverbene, deren Duft echt atemberaubend toll ist. Klar, dass die mit mir kommen durfte. Dachte mir, ein kleines Gewürzpflänzchen mehr oder weniger - darauf kommt es nun auch nicht mehr an. Tja, man sollte sich vorher erkundigen. Inzwischen weiß ich, dass der kleine Duftspender zur großen Duftmaschine werden will *seufz*

    022.jpg

    Und heute morgen, beim Kontrollgang durch den Garten, äh, übern Balkon habe ich die erste Tulpenknospe entdeckt. Juhu! Eines Tages wird sie blühen. Und dann ist es endgültig Frühling (behaupte ich einfach mal).

    023.JPG
     
    Hallo Lycell,

    bei Dir geht es ja wirklich voran. Deine Pflanzen sehen super aus.

    Was sind denn Erdmandeln? Habe ich noch nie gehört.

    Liebe Grüße
    klara
     
    Hallo Klara!

    Erdmangeln sind ein Zypergras. Im Freien vielleicht nicht so angebracht, da sie als Neophyt gelten. Das Gras bildet Wurzelverdickungen, die man im Winter ernten kann - schmecken wirklich mandelähnlich. Getrocknet (wie trocknet man die eigentlich?) ewig haltbar und über Jahre hindurch keimfähig.

    Ich wollte halt unbedingt was anbauen, was ich nicht in jedem Supermarkt sowieso laufend kaufen kann. Deshalb habe ich mich für Knollen-Ziest (hm, lecker) und Erdmandeln entschieden. Was daraus wird, weiß ich natürlich noch nicht.

    Wenn es nicht klappt, dann schmeckt hoffentlich der Katze das Zypergras
    o015.gif
     
    Grüß dich, Lycell!

    Dein Nicht-Schöllkraut ist glatte Petersilie. Die könnte dieses Jahr blühen, wenn du sie letztes Jahr schon hattest. Danach stirbt sie ab, und ihre Samen müssen das Weiterleben übernehmen.


    Glückwunsch zur Zitronenverbene, ein guter Griff! Sie ist nicht winterhart, aber mehrjährig, das weißt du schon, gell? Trinkst du zufällig gerne zitronigen Tee? Ich möchte mal wissen, ob du sie nicht durch ständiges Beschneiden (und damit Beernten aller frischen Triebe, die sich auch super trocknen lassen, ohne den Geschmack einzubüßen) relativ klein halten könntest.


    Sehr gespannt bin ich auf deine Welteroberungsmaschine! :grins:

    Die gelben Blüten nebendran sind nicht ihre, oder doch? Sonst wär's schnell geklärt: Das sind Lilien.


    Ich habe neben einem Garten auch noch einen Balkon, und er liegt zwar auf der Westseite, wird aber von der Sonne so brutal erhitzt, dass mir auch immer alles eingegangen ist. Ich war aber auch selten zum Gießen dort, sondern immer unten im Garten - also kein Wunder. Habe jetzt die perfekte Lösung für mich gefunden: Meine Hauswurzbande wohnt dort oben in Töpfen in den Balkonkästen.
    ;)


    Ganz viel Spaß dir und Grüßle!
    Billa
    :cool:
     
    Dein Nicht-Schöllkraut ist glatte Petersilie. Die könnte dieses Jahr blühen, wenn du sie letztes Jahr schon hattest. Danach stirbt sie ab, und ihre Samen müssen das Weiterleben übernehmen.
    Echt? So groß! Ich kenn die nur aus den Töpfchen vom Discounter, hab ich aber nie gekauft und nie gesät. Na, dann bin ich mal gespannt, ob wirklich eine Blüte kommt.

    Glückwunsch zur Zitronenverbene, ein guter Griff! Sie ist nicht winterhart, aber mehrjährig, das weißt du schon, gell?
    Jetzt ja
    d010.gif

    Aber vielleicht weiß sie es ja nicht. Bei mir kann nichts drinnen überwintern - alles wird draußen an der Hauswand stehend eingepackt. Meine Geranien gefiel das so gut, dass sie sogar den ganzen Winter hindurch ein wenig geblüht haben - draußen!
    Trinkst du zufällig gerne zitronigen Tee? Ich möchte mal wissen, ob du sie nicht durch ständiges Beschneiden (und damit Beernten aller frischen Triebe, die sich auch super trocknen lassen, ohne den Geschmack einzubüßen) relativ klein halten könntest.
    im Moment liebe ich einfach den Duft. Ich denke, ich muss ihr Eingewöhnungszeit lassen, ehe ich ernte. Werde versuchen, sie im Zaum zu halten. Und was zuviel zum Trinken ist, gibt bestimmt tolle Duftsäckchen für den Schrank.

    Sehr gespannt bin ich auf deine Welteroberungsmaschine! :grins: Die gelben Blüten nebendran sind nicht ihre, oder doch? Sonst wär's schnell geklärt: Das sind Lilien.
    Ja, das sind Lilien - die Blüten gehören dazu. Aber sie sollen angeblich 80-100cm hoch werden. Stand auf der Packung, die mir für 49Cent in den Wagen hüpfte vor Jahren. Aus diesen zwei Lilien wurden 2-Meter-Monster, die sich in sämtliche Töpfe gebuddelt haben. Können die fliegen? Schätze, die Samen sind einfach wanderlustig. Werde dieses Jahr wohl nach dem Verblühen abschneiden, um weitere Welteroberungspläne zu verhindern.
    c041.gif


    Ich habe neben einem Garten auch noch einen Balkon ... Ich war aber auch selten zum Gießen dort, sondern immer unten im Garten - also kein Wunder. Habe jetzt die perfekte Lösung für mich gefunden: Meine Hauswurzbande wohnt dort oben in Töpfen in den Balkonkästen.
    Okay, wenn ich es also dieses Jahr verhunze, kann ich nächstes Jahr an einen Hauswurz-Erholungs-Garten denken. Versuche aber, das zu verhindern und ab jetzt nicht mehr nur alle 14 Tage zu gießen. Ging wegen Arbeit bisher halt nicht groß anders. Werde mir zumindest viel Mühe geben.
    n015.gif
     
    Hi Lycell,

    Echt? So groß! Ich kenn die nur aus den Töpfchen vom Discounter, hab ich aber nie gekauft und nie gesät. Na, dann bin ich mal gespannt, ob wirklich eine Blüte kommt.

    oh, die sind nur zufällig bei dir eingeflogen? Cool! Und vermutlich wirst du deine eigenen Samen ernten können. ;)



    Jetzt ja
    d010.gif

    Aber vielleicht weiß sie es ja nicht. Bei mir kann nichts drinnen überwintern - alles wird draußen an der Hauswand stehend eingepackt.

    Das kann klappen: Ein paar Minusgrade verträgt sie. Meine große steht immer in der Garage, da ist es auch bisweilen eisig. Und auf einem Balkon herrscht ja ein Mikroklima, und schützende Hauswände...ich halte alle Daumen! Etwas Schutz kann nicht schaden. Zum Glück wohnen wir recht mild, ne?
    Oh ja, Duftsäckchen sind eine tolle Idee.

    Ich hoffe, GreenGremlin liest das mit der Winterhärte auch; ich habe drüben in eurem Balkonthread gesehen, dass sie eine Zitronenverbene ausgepflanzt hat.



    Ja, das sind Lilien - die Blüten gehören dazu. Aber sie sollen angeblich 80-100cm hoch werden. Stand auf der Packung, die mir für 49Cent in den Wagen hüpfte vor Jahren. Aus diesen zwei Lilien wurden 2-Meter-Monster, die sich in sämtliche Töpfe gebuddelt haben. Können die fliegen? Schätze, die Samen sind einfach wanderlustig. Werde dieses Jahr wohl nach dem Verblühen abschneiden, um weitere Welteroberungspläne zu verhindern.
    c041.gif

    :grins::grins::grins:

    Dann hast du abgebrochene Riesen. *grins* Ich schneide meine auf 10 cm runter, wenn sie ausgeblüht haben, dann nehmen sie plötzlich viel weniger Platz weg. Die Samen sind tatsächlich sehr leicht, wenn sie trocken sind. Normal brauchen die Sämlinge oder auch die Tochterzwiebeln aber ein paar Jährchen bis zur Blüte. Hast du lauter Liliensämlingsblätter oder etwa blühende Lilien in deinen Töpfen gefunden?



    Okay, wenn ich es also dieses Jahr verhunze, kann ich nächstes Jahr an einen Hauswurz-Erholungs-Garten denken. Versuche aber, das zu verhindern und ab jetzt nicht mehr nur alle 14 Tage zu gießen. Ging wegen Arbeit bisher halt nicht groß anders. Werde mir zumindest viel Mühe geben.
    n015.gif


    Du bist so begeistert dabei, ich glaube nicht, dass sich das so fix legt! Wird schon grün und dschungelig werden! ;)

    Grüßle
    Billa
     
    Zum Glück wohnen wir recht mild, ne?
    Oh ja, Duftsäckchen sind eine tolle Idee. Ich hoffe, GreenGremlin liest das mit der Winterhärte auch; ich habe drüben in eurem Balkonthread gesehen, dass sie eine Zitronenverbene ausgepflanzt hat.
    Ja, mild ist es hier wirklich und ein Balkon ist sowieso immer wärmer als freies Land. Duftsäckchen bieten sich hier an - der Duft ist ja intensiver als Lavendel und anderes. Da freu ich mich schon drauf. GreenGremlin pflanzt hoffentlich auch geschützt aus - selbst sehr, sehr große Zitronenverbenen wollen nicht in freier Landschaft überwintern, wie ich gelesen habe.

    Die Samen sind tatsächlich sehr leicht, wenn sie trocken sind. Normal brauchen die Sämlinge oder auch die Tochterzwiebeln aber ein paar Jährchen bis zur Blüte. Hast du lauter Liliensämlingsblätter oder etwa blühende Lilien in deinen Töpfen gefunden?
    Ich hab (außer Schöllkraut jetzt) noch nie irgend etwas gejätet. Durfte immer alles wachsen. Habe also bestimmt das Jugendstadium der Lilien einfach verpaßt. Letztes Jahr blühten sie halt plötzlich in so ziemlich jedem größeren Topf. Beim Ausmisten im Spätherbst habe ich aber auch alle Erde und so ausgetauscht - dürften dieses Jahr kaum noch welche kommen.


    Du bist so begeistert dabei, ich glaube nicht, dass sich das so fix legt! Wird schon grün und dschungelig werden! ;)
    Jeder Spleen hält bei mir (mindestens) ein Jahr - also dürfte dieser Sommer schon richtig grün werden :eek:
     
    Hallo Lycell!

    Auf meinem Balkon hat die Zitronenverbene auch draußen im Topf überwintert. (2013/"2014) Ich wusste das mit der Mehrjährigkeit nicht und habe mir im Frühjahr auf dem Markt eine neue Pflanze mitgebracht. Bis mein Vater zu Besuch kam, die alte Erde mitzunehmen, ist die alte Verbene aber ausgetrieben und so hatte ich zwei. Ich wollte sie kleinhalten und habe die beiden Verbenen nebeneinander gepflanzt. Tja, wahrscheinlich hat mir die Disziplin gefehlt und ich habe mehr Pfefferminztee als Verbenentee getrunken. Jedenfalls hatte ich nachher zwei Zitronenbüsche, die alle anderen Blumen in dem Kasten überwucherten. Das ging furchtbar schnell.:d

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Jedenfalls hatte ich nachher zwei Zitronenbüsche, die alle anderen Blumen in dem Kasten überwucherten. Das ging furchtbar schnell.:d
    Wie groß war der Kasten denn? Ich denke (hoffe) ja noch, dass ein kleineres Gefäß die Wuchsfreudigkeit etwas ausbremsen könnte - nicht auf Dauer, aber vielleicht für einige Zeit.

    Gartencenter sind böse. Besuch ich nie wieder! Da kauft man nach Geruch anstatt nach Verstand und vorheriger Information
    g055.gif


    Zum Glück ist das Angebot derzeit noch überschaubar. Ich fürchte, in vier oder acht Wochen wäre ich verloren.
    a015.gif
     
  • Similar threads

    Oben Unten