Man darf dabei aber nicht vergessen, dass unsere Tomaten so keine Wildform mehr darstellen. Die Wildtomaten wachsen ja ganz anders und haben keinen dicken Stiel.
Auf Balkonien ist es immer noch klatschnass. Macht keinen Spaß da draußen. Kontrollgang natürlich trotzdem erledigt. Mein Mangold macht mir Freude; wird aber nur sparsam beerntet. Er kommt mir einfach noch so klein vor, was vielleicht daran liegt, dass sich zwei Setzlinge einen Topf teilen müssen.

Einer steht einzeln, aber in kleinerem Pott. Trotzdem ist der gewachsen. Oder ist das schon "geschossen"? Er bildet gerade Blütenknubbel. Hm, habe ich das gewollt? Mal schauen, ob sie wenigstens dann duften.

-

Tomaten sind noch brav. Und ich finde ihre Blütenstände einfach nur schön. Okay, irgendwann möchte ich natürlich auch Früchte wachsen sehen. Aber noch bin ich mit Blüten durchaus zufrieden.

-

Meine neue Erdbeere. Einpflanzen werde ich sie aber erst, wenn es weniger nass ist. Also vielleicht nie. Die Vorhersagen sind ja sehr feucht. Und meine Brombeere zeigt an zwei Triebspitzen ebenfalls Blütenknubbel. Damit habe ich dieses Jahr gar nicht gerechnet. Das freut mich natürlich.

-

Meine Lilien sind auch bald soweit. Große Blütenknubbel sind jedenfalls da. Der auf dem rechten Bild gehört zu einem Geheimagenten, der sich in den Stockmalven-Topf geschmuggelt hat. Gehört dort nicht hin. Glaubt er mir nur nicht.

-

Tja, und diese Lilien überzeugen mich davon, dass mein Balkon zu klein und/oder zu vollgestopft ist. Denn die Lilien, die über dem Insektenhaus nach oben schießen, haben keine schönen Blütenknubbel. Dort sitzen gefühlte zwei Milliarden Blattläuse. Und ich komme da nicht hin, ohne den halben Balkon auszuräumen, damit dort eine Leiter Platz hat. Sollte es irgendwann da draußen wieder trocken und warm sein, mache ich das vielleicht. Im anderen Fall könnte es wohl sein, dass die Läuse die Blüten verhindern, oder?
Wo bleiben die läusefressenden Nützlinge? Haben die alle Höhenangst? :schimpf: