Lycell’s Balkonien

Lycell schrieb:
Knofilinchen, wenn da zwei grüne Ansätze sind, dann wird das schon noch und es gibt bestimmt auch Blüten.

Ich schnitt gestern mal das ganze verwelkte Zeug ab und durfte freudig entdecken, dass da eine ganze Menge Grün vorhanden ist. Lange nicht so üppig wie bei dir, aber das wird! *freu*

Hier war es heute richtig schön warm, aber ich habe eh den Eindruck, dass wir hier zur Zeit alles um einen Tag versetzt erhalten. Was ihr heute habt haben wir morgen. So war es zumindest in den letzten Tagen.

Ich hörte heute allerdings auch, dass es noch mal kühl werden soll. Nun ja, es ist halt erst April. Frost wäre allerdings nicht schön, weil in der Tat gerade jede Menge sprießt.
 
  • Knofilinchen (und auch alle anderen) - bei welchem Wetterbericht habt ihr denn gehört, dass es noch einmal so kühl werden soll...? :confused:
    Meiner sagt für die nächsten 16 Tage keinen Temperatureinbruch voraus (zumindest keinen, der auch nur annähernd gen 0°C geht, selbst für nördlicher gelegene Regionen wie Berlin).
    Mag natürlich sein, dass diese Vorhersage falsch ist (mir kommt der Wetterbericht ohnehin zunehmend wie ein Orakel vor) - vielleicht mögt ihr mir eure Quellen verraten? Damit ich mich ggf. auch wappnen kann? (Wobei das meinen Obstpflanzen, die jetzt aufblühen, auch nichts mehr nützen würde... :orr: )
     
    Ich habe es nur von Menschen gehört, und woher sie das haben, weiß ich nicht. Da kann ich dir entsprechend nicht weiterhelfen. Mich würde es zumindest nicht wundern, würde es noch mal kühl - was ja nicht eisig bedeuten muss - denn für den April ist das nicht ungewöhnlich. Und 16 Tage im voraus kann eh niemand das Wetter vorhersagen, egal ob kalt oder warm. Ich sach's mal so: Einfach abwarten und Tee trinken, dann wissen wir's. :- )
     
  • Letzten Endes kann man nur abwarten... das stimmt.
    Wobei es in unserer Region bisher eigentlich immer so war, dass bei derart hohen Temperaturen im April die Eisheiligen komplett ausfielen. Wir haben eine solche Wetterlage nur alle paar Jahre einmal im April - das letzte Mal liegt sieben Jahre zurück, und die Zeiträume davor waren recht ähnlich - aber danach kam hier in der Regel nie mehr Frost. (Der ja das schlimmste wäre, ein paar kühle Tage schaden weder den Obstpflanzen noch meinen Zöglingen)
    Einmal kann aber natürlich immer das erste Mal sein...

    Mich würde in diesem Zusammenhang sehr interessieren ob es in D Regionen gibt, in denen sehr warme Temperaturen im April und anschließend noch Frost ein häufiger auftretendes Phänomen sind? (Mir fehlen hier leider Erfahrungswerte und Erfahrungsberichte... ich habe das Wetter bisher immer nur in unserer Region beobachtet/verfolgt)

    Insgesamt war dieser Winter mit dem ungewöhnlich warmen Januar und dem extremen Temperatureinbruch Mitte Februar allerdings so dermaßen verkorkst, dass einen nichts mehr wundern würde (Schnee im Juli oder so), und dass grundsätzlich sicherlich nichts auszuschließen ist.
     
  • Nee, Frost ist weit und breit hier nicht zu sehen. Ich glaube auch nicht, dass sich das ändern wird. Aber zum Auspflanzen ist es trotzdem zu früh. Es könnte ja auch mal deutlich unter zehn Grad gehen nachts. Das ist kein Frost, aber zu kalt für Paprika, Gurke und so.
    Seltsam ist die Wetterlage dennoch. Die Wärme kommt, wie ich heute erfuhr, nicht aus Westen, was normal wäre, sondern vom Osten her. Mir egal, hauptsache, sie ist da. Nur ist es komisch, dass ich im T-Shirt rumlaufen und es in Spanien z.B. viel kühler ist - oder auch oben an der Ostsee. Also - irgendwo besteht bestimmt auch noch Frostgefahr.
     
    Knofilinchen (und auch alle anderen) - bei welchem Wetterbericht habt ihr denn gehört, dass es noch einmal so kühl werden soll...? :confused:
    Meiner sagt für die nächsten 16 Tage keinen Temperatureinbruch voraus (zumindest keinen, der auch nur annähernd gen 0°C geht, selbst für nördlicher gelegene Regionen wie Berlin).
    Mag natürlich sein, dass diese Vorhersage falsch ist (mir kommt der Wetterbericht ohnehin zunehmend wie ein Orakel vor) - vielleicht mögt ihr mir eure Quellen verraten? Damit ich mich ggf. auch wappnen kann? (Wobei das meinen Obstpflanzen, die jetzt aufblühen, auch nichts mehr nützen würde... :orr: )

    Ich habe gestern mal bei dem von Lycell erwähnten Accuweather (Danke Lycell, diesen Wetterdienst kannte ich nocht nicht) geschaut, demnach fallen bei uns so um den 24. April herum die Nachttemperaturen noch mal unter 0°C.

    Da ich aber weiß, dass bei solchen Zeitspannen die Glaskugel immer mehr Gewicht bekommt, mache ich mir nicht zu viel Sorgen, aber ich halte meine empfindlicheren Pflanzen noch mobil.

    Ob da eine Regel hintersteckt, weiß ich nicht, Lauren, aber wir hatten schon ein paarmal nach so warmem April dann einen ziemlich mauen und nassen Sommer, der sich dann erst wieder so Richtung Ende August, Anfang September bekrabbelte.
    Bei uns gibt es die Eisheiligen häufig, auch ziemlich genau zum Termin, ich werde sie nicht ignorieren.
     
  • Ich gehe auch davon aus, dass der Frost noch mal zuschlagen wird. Schade um die Pflanzen, die den Frost nicht überstehen werden. Ändern können wir es leider nicht. Die Wetteraussichten sind momentan recht nett. Allerdings vertraue ich nicht unbedingt auf die 16-Tage-Vorausschau. Das Wetter macht eh was es will. :D
     
    Hier für den Nordosten Brandenburgs wird für Mitte nächster Woche noch mal mit Bodenfrost gerechnet und das sind noch nicht die Eisheiligen, also bleib ich doch noch vorsichtig, wer weiß ob die "sibirische Peitsche" nicht noch mal geschwungen wird.

    Ich habe gestern Abend bei "Querbeet" (BR) noch einen Tipp gesehen, den ich dieses Jahr im Notfall ausprobieren werde. Die Gemüsepflänzchen mit Zeitung abdecken, diese dann mit reichlich Wasser anfeuchten. Bei Frost gefriert dann die Zeitung und nicht die Pflänzchen darunter.
     
    Hier für den Nordosten Brandenburgs wird für Mitte nächster Woche noch mal mit Bodenfrost gerechnet und das sind noch nicht die Eisheiligen, also bleib ich doch noch vorsichtig, wer weiß ob die "sibirische Peitsche" nicht noch mal geschwungen wird.

    Ich habe gestern Abend bei "Querbeet" (BR) noch einen Tipp gesehen, den ich dieses Jahr im Notfall ausprobieren werde. Die Gemüsepflänzchen mit Zeitung abdecken, diese dann mit reichlich Wasser anfeuchten. Bei Frost gefriert dann die Zeitung und nicht die Pflänzchen darunter.


    So ähnlich machen es hier oft die Obst- und Weinbauern. Da werden die Blüten mit Wasser besprüht, das friert dann, schadet aber der Blüte nicht. Die Eisschicht schützt die Blüte vor dem Erfrieren.

    Ich bin gespannt aufs Wetter. Regen wäre hier auch ein Segen, allerdings wäre mir der lieber erst nach dem Wochenende, weil ich am WE wieder ordentlich werkeln möchte und meine Schwester auch Zeit hätte.
     
    Der Zeitungstrick klingt klasse! Und irgendwie auch einleuchtend. Sollte man sich merken - wobei die Zeitung wohl nicht direkt auf den Pflanzen liegen sollte, oder?

    Mit richtigem Frost rechne ich im April nicht mehr. Mai kann man eh noch nicht wissen. Aber hier in der Gegend bleibt es über Null. Aber klar, in anderen Ecken des Landes weht ein anderer Wind. Ich hoffe für alle Obstbäume, dass er nirgendwo zu kalt bläst.
     
  • Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte und die Tipps bezüglich der Obstblüten! (y) Ich werde sie ggf. antesten.

    Meine Sorge gilt nach wie vor in erster Linie dem Obst... alles andere wäre ersetzbar.
    Temperaturen unter 10°C sind für meine Zöglinge kein Problem, meine Tomaten mussten nach dem Auspflanzen schon mit erheblich weniger zurecht kommen (Nachttemperaturen von über 10°C sind bei uns auch nach Mitte Mai und den ganzen Sommer lang nie garantiert, höchstens Temperaturen über dem Gefrierpunkt... leider. Eine gute Gemüseernte ist hier ohne GWH bis zu einem gewissen Grad immer Glückssache.)
    Aber das ist alles nicht schlimm. Solange es nicht gefriert, haben meine Pflanzen kein Problem, und am meisten träfe mich so oder so ein Ausfall des Obstes...

    Accuwheather kenne ich, doch das ist leider für unsere Region nicht so zuverlässig, da der Föhn, der hier ständig bläst, kaum berücksichtigt wird...

    Mal schauen wie es weitergeht...
     
    Liebe Lycell,

    Ich hoffe auch, dass die Frostzeit vorbei ist... Es ist aktuell ja doch angenehm, so für April. :)

    Dein Balkon ist beeindruckend und deine “Plüschpflanze“ (super Wort!) ist so niedlich!

    Um deine Clemati beneide ich dich, meine sieht noch arg eingeschnappt aus. ;)
     
    Heiter geht's weiter :cool:

    Wieder unfassbare 22 Grad da draußen. Nachts geht es auf die 10 Grad runter. Da kann alles draußen bleiben. Aber mein Balkon geht mir gerade voll auf die Nerven. Bei Stupsi sieht es so aufgeräumt aus und bei mir herrscht einfach nur Chaos. Viel zu viele Töpfe. Oder viel zu wenig Platz. Irgend so etwas muss es sein. Und dann stehen halt die Anzuchten noch doof rum und müssen mobil bleiben.

    c057.webp.c058.webp

    Tatsoiblüte und keine Brummer :-( So viele Blüten und keiner holt die Pollen ab. Doof ist das. Im Lilientopf hat sich ein Stängel hoch geschoben, der bald blühen will. Weiß nicht mehr, was das ist. Aber war letztes Jahr auch da und es war wunderschön.

    c059.webp.c060.webp

    Pixies Naschplatz - Gras und Minze. Hab drei solcher Töpfchen an Ecken, wo was anderes eh nicht hinpassen würde. Und Salat mit Spinatblättchen anreichern kann ich jetzt auch. Der stammt aus ein paar Samen, die am 1.1. ausgestreut habe. Wollte einfach wissen, ob das funktionieren kann.

    c061.webp.c062.webp

    Johannisbeere treibt kräftig aus und zeigt die ersten Blütenansätze. Das dauert nun nicht mehr lange.

    c063.webp,c064.webp

    Die Stachelbeere ist nun auch satt grün und öffnet die Blüten. Wie ist das bei Beeren in brummerfreien Zonen? Muss ich pinseln? Wahrscheinlich schon; aber viel kommt da nicht bei raus :-(

    c065.webp.c066.webp

    Die Heidelbeere hat nun einen Topf mit passender Erde bekommen. Sie entfaltet gerade ihre Blätter.

    c067.webp,c068.webp

    Wie gesagt, Chaos pur auf Balkonien. Gefällt mir nicht - es sei denn, ich ignoriere die Übersicht und schaue auf die Kleinigkeiten. Die sind einfach nur schön - und duften auch noch herrlich!

    c069.webp.c070.webp
     
    Das sieht doch schon klasse aus Lycell.
    Ist doch ein geordnetes Chaos, es blüht doch sogar auf dem Balkon schon.
    Gärtnerherz was will man mehr? !!!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Oooh, Lycell, herrlich!! :cool:
    Das sieht ja saftig, lebendig, bunt und wunderbar aus - dein Balkon hat die Bezeichung "Oase" wirklich verdient!
    Nach Chaos pur sieht es für mich nicht aus, eher nach einer ganz kleinen Gärtnerei!
    Jede Menge zu sehen und zu bewundern - für uns und für Pixie! (y)

    Deine neue Blaubeere hat schon viele kleine Blütenlampions - das gibt eine feine Ernte.
    Die Hyazinthen liebe ich auch so... leider hat der Großteil meiner Frühjahrsblüher die gemeinen "späten Frühfröste" Mitte Februar nicht überstanden... schade.
    Aber dafür geht es ja direkt mit dem Sommer weiter, und es gibt jede Menge anderes blühendes über das man sich freuen kann. :pa:
     
    Wo genau ist denn dein Problem, Lycell? Eng ist es doch immer bei dir - das bleibt nicht aus bei Unmengen an Pflanzen und schmalem Balkon. Und ansonsten wächst und gedeiht doch alles ganz toll..Hier viel Grün, dort diverse Knospen, da jede Menge Farbe. Entsprechend weiß ich gerade nicht, was dich ärgert.

    Ob man selbst pinseln muss und ob das was bringt fragte ich mich bei den Erdbeeren. Eine Antwort habe ich jedoch noch nicht und kann dir entsprechend auch nichts dazu sagen. Für die anderen Beeren gilt ja sicherlich Ähnliches.
     
    Mein Problem sind die vielen kleinen Übergangstöpfe, die mir irgendwie dauernd im Weg rumstehen. Bin dauernd am Umstellen und das nervt. Liegt halt auch daran, dass man ja noch nichts endgültig auswildern kann. Werde mir da jetzt mal einen Schlachtplan erstellen, wie ich das in den Griff kriegen kann.
    Wird nicht funktionieren, aber mich schön beschäftigen ;-)
    Und dann brauchen einige Zöglinge neue Schlappen. Das gehe ich dann auch langsam mal an.

    Die Pinselbestäubung funktioniert bei Erdbeeren hervorragend, Knofilinchen. Die geht eigentlich bei allem, was so blumenartige Blüten hat. Nur bei Träubchen wie bei Wein und Johannisbeeren bin ich da nicht so sicher. Könnte aber auch am Pinsel liegen. Ich muss dringend mal herausfinden, welches Pinselhaar am ehesten die Pollen halten und auch abgeben kann.
     
  • Zurück
    Oben Unten