Luffa-Anzucht-Thread

Schade, werden immer weniger...naja, sehen wir's positiv: So bleibt mehr Platz für Tomaten und Paprikas.
:(

Meine 3 stehen noch stabil. Im Keller in der Anzuchtbox wie erwartet noch nichts.

Grüßle
Billa
:cool:
 
  • Hier mal die zwei grösseren von meinen vier Luffa. Die anderen zwei - die zwei Nachügler - sind nicht mehr viel kleiner, als diese beiden großeren. Bei mir läfts bislang. Toi toi toi. :)
     

    Anhänge

    • LuffaII_09_04_13.webp
      LuffaII_09_04_13.webp
      312,3 KB · Aufrufe: 152
    • LuffaI_09_04_13.webp
      LuffaI_09_04_13.webp
      313,1 KB · Aufrufe: 129
  • Eine meiner beiden letzten macht so vor sich hin .
    Bin mal gespannt ob sie es schafft
     
  • Ich habe meiner Kollegin davon erzählt und sie ist hin und weg. Sie möchte jetzt unbedingt noch dieses Jahr Schwämmchen anbauen. Hab mich gleich für eins angemeldet :grins:
     
  • So hab mal ein Bild meiner einzigen Schützlinge gemacht .

    luffa.webp

    Die hintere hatte geschwächelt , aber ich glaube sie fängt sich wieder.:)
     
    Sehen gut aus! Und so schön groß!

    Meine sind kleiner, sowohl die Keimblätter als auch das erste Blatt.

    Grüßle und weiter so!
    Billa

    Wird gemacht, Billa. ;) Deine werden bestimmt auch bald einen gehörigen Schuss nach vorne machen. So war`s bei meinen auch. Irgendwie waren die plötzlich so groß - von einem Tag zum nächsten.

    Eine meiner beiden letzten macht so vor sich hin .
    Bin mal gespannt ob sie es schafft

    Wieviele hast du denn, Kapha? Deine kleine Luffa fängt sich bestimmt wieder.

    Luffabombastisch Ringelblümchen! Die sehen ja toll aus!:)

    Liebste Grüße
    Tinchen

    :grins: :grins: :grins: Danke, Tinchen.

    Die hintere hatte geschwächelt , aber ich glaube sie fängt sich wieder.:)

    Also auf dem Foto sieht die wirklich top aus! :) Ist das der "Kümmerling" von dem du oben geschrieben hast? An der gibts nix zu meckern. Die sieht guuuut aus (die andere natürlich auch).
     
    Hallo,

    wieder mal ohne Bilder aber - auf einmal tut sich was :D
    Meine 5 Babys stehen am Ostfenster und seit sich die helle Scheibe tatsächlich gelegentlich schon morgens am Himmel zeigt kommt deutlich Bewegung in die Anzucht.
    Bei den Luffas entwickelt endlich sich das 2. Blattpaar so richtig (sichtbar war es ja schon länger).
    ICH HABE KEINEN PLATZ MEHR in der Wohnung!
    Und am Montag kommt der Maler um unsere Fenster von außen zu streichen - Wohin soll ich dann mit den vielen Babys?

    Ab wann kann ich meine Foliengewächshäuser in Angriff nehmen??

    Wobei es 2 Varianten gibt:
    1. Mini-Gewächshaus: das kann ich problemlos auf das zukünftige Tomatenbeet stellen (geschützte Südseite, vollsonnig, ich würde sagen - absolut ungefährdet vor Nachtfrösten)

    2. Foliengewächshaus
    ähnlich diesem: http://www.weltbild.de/3/16698488-1/geschenke-lifestyle/foliengewaechshaus.html
    Nachdem es 2012 mit der Türöffnung nach Süden stand und bei Hauptwindrichtung aus Osten und vollsonnigem Standort fast alles wegen Überhitzung kaputt ging wird es dieses Jahr mit der Öffnung nach Osten aufgestellt. Dann bläst der Wind hoffentlich besser durch (gegenüber dem Eingang ist ein kleines Lüftungsloch)
    Und es bekommt über Mittag leichten Schlagschatten durch eine sehr große Birke.
    Ich hoffe, damit der Überhitzung gegen steuern zu können.

    Könnten die Luffas schon raus ins Minigewächshaus?
    Oder ein kleiner Teil der Tomaten (die, die schon das 3 Blattpaar haben?)
    Zucchinisämlinge (noch nur mit Keimblättern)?
    Artischockensämlinge (mit Ansatz vom ersten richtigen Blattpaar)?
    Und dann habe ich noch über 20 Töpfchen mit schwarzäug.Susanne, die alle schon beim 2. oder 3. Blattpaar angekommen sind.

    Dass ihr mir nichts garantieren könnt ist mir bewusst - aber kann ich es zumindest für einen Teil der Pflanzen riskieren?
    Oder lieber noch nicht?

    Ganz unsichere Grüße von
    Elkevogel
     
  • Moin,

    oje, Elke, da ist schlecht Raten. Hast du's riskiert? Heute kommt ja dein Maler - wie hast du das Platzproblem gelöst? Ist ja eigentlich ein vorübergehendes, d.h. du könntest deine Anzuchten kurzzeitig rausstellen bzw. ins GWH, ne?

    Bei uns ist es momentan fast zu heiß, um die 25°, da stell ich nichts raus in kleine GWH, zu sonnig - lieber direkt raus in den Schatten oder lasse es drin am Fenster ohne direkte Hitze von draußen.

    Die Luffas stehen zB immer noch drinnen am Fenster. Vielleicht suche ich denen heute einen Schattenplatz im Freien.

    Grüßle
    Billa
     
    Hallo,

    no risk no fun:grins:
    Die Luffas wurden ausquartiert:
    So sahen sie am 14.04. in der Wohnung aus:
    13-04-14-Luffa.webp

    Und so heute am 16.04. im Minigewächshaus:
    13-04-16 Luffa.webp
    Denen geht es draussen offensichtlich sehr gut:D

    Das Minigewächshaus steht derzeit "halbschattig": morgens und nachmittags Sonne von Ost und West.
    Morgen schmeisse ich Artischocken und Susanne raus.
    Das wird gutgehen.

    Zuversichtliche Grüße
    Elkevogel

    ...die in den nächsten Tagen die GANZE Wohnung putzen darf :schimpf:
    Der Staub vom Fensterrahmen schleifen hat sich - trotz Malers Sauger - überall niedergelassen:(
     
    Huhu...


    Wow sind deine Pflänzchen schon kräftig... Im Gegensatz zu meinen, von denen ich immer noch nicht sicher bin, ob sie auf der Schwelle zum Tod stehen...

    Ich mach die Tage, bevor ich abhaue, auch noch mal ein paar Fotos...
    Über Fotos von euren Pflänzchen würde ich mich auch freuen... :)
     
    Habe meine beiden ja raus in das Folienhaus gestellt , wo sie sich um einiges besser machen .
    Haben schon das 2 Blatt .
     
    meine haben einen Blattschaden erlitten - zuviel Sonne? - leben aber noch.
    Das kann gut sein, Billa. Meine mögen die pralle Sonne auch eher nicht so. Wenn es meinen zu warm wird, lassen sie die Flügel hängen.
    Deswegen stehen sie bei mir im Halbschatten - sie kommen auch nur an Tagen über 16 - 17 Grad raus.
    Hier sind meine fünf.
     

    Anhänge

    • Luffa2_5_13.webp
      Luffa2_5_13.webp
      199,7 KB · Aufrufe: 159
  • Zurück
    Oben Unten