stimmt, aber wenn man schon vorher etwas mit Orangensaft aufpeppt, dann wirds

auf eingebrachte Zitronenschale gibt dem Ganzen etwas exotisches
Sorry, lockt mich nicht hinter dem Ofen vor.
Warum sollte ich Poncirus nehmen? Dieses klebrig, ekelhafte Zeug, nur sauer, nur bitterlich..
Also, Marmelade zum Frühstück... das muss (!!) bei mir einfach süss und lecker sein.
Warum also Poncirus? Dann nehme ich doch lieber ein paar Grapefruit, ein paar Limetten und dann wunderbare, Ortanique, die gerade im Angebot sind.
Das gibt eine Marmelade, die ich sogar zu einem Gelee verarbeiten kann, der seines Gleichen sucht! Allein die rote Farbe der StarRuby macht es schon, und wenn das nicht rot genug ist: Es ist Blutorangen-Zeit....
Dann nehme ich eben ein paar sizilianische Moro dazu und bekomme es tief bis rubinrot...
Da brauche ich mich nicht extra an Poncirus wagen...
Aber zum Glück, über Geschmack kann man endlos streiten und wird nie einer Meinung sein.
die engländer sind sowieso geschmackslegastheniker !!!
Gibt nicht viel, was ich unterschreibe, aber das schon. Wer isst schon gekochtes Schweinefleisch (der Topf riecht, als würde man alte Putzlappen auskochen) und dazu eine süsslich-saure giftgrüne Pfefferminzsauce?
Also, das rangiert bei mir auf gleicher Höhe mit "saures Lüngerl"... also geht mal gar nicht.
Dann bleib ich lieber banal und Kostverächter: Steak mit Pommes bitte.... und bevor ich das esse, lieber was vom "goldenen M"...
Aber machen die engländer nicht aus calamondin marmelade ?
Ja, auch. Das machen aber auch die Amis und die Malayen. Bei den Malayen ist es eher so eine Art Zugabe für Marinade und Saucen, schmeckt daher recht eigenwillig, doch letztendlich: So mies ist eine gut gemachte Calamondin Marmelade mal nicht. Richtig top aber, ist Gelee aus Rangpur. Das habe ich aus Florida mal bekommen, kleines Döschen 'geschmuggelt' - super.
Huhu, hier bin ich wieder, immer noch ganz happy für die Superprognose von unserem Dr. Citrus für mein Stämmchen.
Naja, Prognose... ich habe mal geraten, wie gut oder wie schlecht, zeigt sich wenn die Pflanze blüht und Früchte trägt.
Zudem muss diese erst einmal wieder richtig dicke kommen....
Liebe Experten, wann können unsere Stämmchen wieder an die frische Luft, raus aus dem Winterquartier, weg von der Heizungsluft? Sollte man das sachte angehen oder auf einen Rups? Erfahrungsberichte sehr erwünsch von
Sachte, sachte. Wir haben 10° C und alles benimmt sich, als wäre schon Sommer!
Nix da, es ist noch nicht so weit. Noch besteht Frostgefahr, da tut man mit dem Ausräumen bitte vorsichtig.
Wenn es noch milder wird, kann man die Pflanzen schon rausstellen, gut geschützt und vielleicht etwas absonnig. Den die Pflanze muss sich erst wieder an draussen gewöhnen.
Immer schön den Wetterbericht im Auge behalten, vor zuviel Nässe und Wind schützen und bei Frost bitte wieder rein.
Erst wenn es ganz sicher, und das ist von Kleinklima zu Kleinklima unterschiedlich, kein Frost mehr droht, kann die Pflanze draussen sein und draussen bleiben.
Beim einen kann das schon im März der Fall sein, beim anderen erst nach den Eisheiligen....
Also, sachte, sachte... nicht übermütig werden. Und so schlimm ist die Heizungsluft nicht.