Lichterketten - müssen sie sein?

  • Ersteller Ersteller Semiplena
  • Erstellt am Erstellt am

Lichterketten - ja oder nein?


  • Umfrageteilnehmer
    102
@Swenny ,
es ist halt so, dass man jetzt nicht unbedingt eine halbe Stunde in der Küche werkeln
sollte, wenn da 20 Kerzen am Baum brennen,
Wenn man es doch macht, kannst du es halt unverantwortlich, unvernünftig , gedankenlos, blöd
oder auch dämlich nennen.

Man sollte in der Zeit so lange die Kerzen brennen, schon den Baum im Blick behalten.
 
  • @Swenny: Ich bin nur dafür verantwortlich was ich sage, nicht dafür was Du verstehst. Du drehst mir einfach mal das Wort im Mund um und unterstellst mir Aussagen, die ich nie gemacht habe. Nicht grad die feine englische Art. (n)

    Ansonsten schliesse ich mich @Feli871 an. Es gibt so viele Dinge im Leben, die potentiell gefährlich sind und durch die Menschen zu Schaden kommen. Da sind echte Kerzen am Weihnachtsbaum nun wirklich noch harmlos.
     
    hahaha..ich hab gerade Kopfkino:

    warum kein Kerzenverbot?...hätte doch was..:LOL:...dann bräuchten wir natürlich eine Kerzenkontrollbehörde und auf jeden Fall unangemeldete Razzien besonders um die Weihnachtszeit. In diesem Rahmen könnte man dann gleich die Geschenke auf ihre Umweltverträglichkeit kontrollieren ..

    Ingi , die mit dem groooßen ökologischen Fußabdruck :p

    Stimme Feli zu! Wir haben zuviele Regeln und Vorschriften..:cool:
     
  • @ingistern, ich hab jetzt auch Kopfkino.
    Weihnachtsbaumrazzia am heiligen Abend😜.
    Die müssen ein sportliches Lungenvolumen haben wenn sie all die vielen Kerzen auspusten müssen. Hoffentlich fangen sie nicht an zu hyperventilieren.

    Könnte ein Slapstick von Loriot sein;)
     
  • Stimmt.
    Das wäre ein witziger Anblick.

    Zumindest komischer, als der Anblick des entkräfteten Feuerwehrmanns der in Tränen aufgelöst nach minutenlanger Herzdruckmassage an den Notarzt abgibt und dieser nur noch den Exitus einer dreijährigen feststellen kann.

    Jeder muss selber wissen, welche Risiken er einzugehen bereit ist.
     
    Jeder muss selber wissen, welche Risiken er einzugehen bereit ist.

    Das ist die Weisheit des Tages. Das impliziert aber auch das jeder die Freiheit haben sollte (zumindest ab Volljährigkeit) Risiken eingehen zu dürfen.

    Übrigens, Horrorszenarien lassen sich immer stricken (verfangen natürlich auch leichter in einer Gesellschaft in der das Handeln statt von Logik von Moral geregelt wird). Das gleiche dreijährige Kind hat "vernünftige Eltern".
    Ergo hängen Lichterketten am Baum.
    Beim Spielen unterm Baum am Stecker kommt es zum Stromschlag...trotz sofortiger Notarztmaßnahme verstirbt das Kind an Kammerflimmern.

    :unsure:Hmmmm...zwischen keine Entscheidungsfreiheit des Einzelnen, da alles durch übergeordnete Instanzen detailiert geregelt wird und gar keine Regeln, gilt es halt, einen tragbaren Mittelweg zu finden......
     
  • Beim Spielen unterm Baum am Stecker kommt es zum Stromschlag...trotz sofortiger Notarztmaßnahme verstirbt das Kind an Kammerflimmern.

    Es gab früher elektrische Eisenbahnen, die waren über ein paar Glühlampen direkt mit Netzspannung betrieben. Wenn die Lok umfiel, lag volle Spannung auf den Gleisen - teilweise Gleichspannung, da Gleichstromnetze, bei der der Körper verkrampft und nicht mehr loslassen kann.

    Es gab früher Elektroinstallationen, da wurden blanke Leitungen an Isolatoren unter der Wohnzimmerdecke langgezogen.

    Gesetzliche Regelungen haben dazu geführt, dass Du heute mit sicheren Schukosteckern, berührungssicheren Steckdosen, ausreichend isolierten Kabeln jederzeit mit potentiell lebensgefährlichen Strom hantieren kannst, und jedes Kind einen Lichtschalter betätigen oder mit seiner mit Schutzkleinspannung betriebenen Eisenbahn spielen kann, ohne in der Ecke zu liegen. Ich habe Elektroinstallationen in Indien gesehen - und ich bin sehr dankbar für unsere gesetzlichen Regelungen.

    Für Dein Szenario müsste der Stecker kaputt sein und dann dürftest Du die Lichterkette nicht in Betrieb nehmen. Wieso sollte jemand, der verantwortungslos genug ist defekte Elektrogeräte zu betreiben mit Kerzen am Baum verantwortungsvoll umgehen?
     
    Ok Swenny :ROFLMAO::ROFLMAO: alles wird gut.....irgendwie hast du meinen Post nicht kapiert...

    Es ging nicht um Stecker oder Beleuchtung...sondern um verschwurbelte Szenarien/Kopfkino und weinende Feuerwehrleute...
     
    Sagst Du das auch dem Polizisten, der Dir gerade ein Bußgeld wegen Fahrens ohne Gurt ausschreibt?
    Ja, mache ich.
    Denn das Risiko eines Bußgeldbescheids bin ich eingegangen.
    Genau so, wie ich bei rot über die Ampel gehe, wenn in 500m Sichtweite niemand zu sehen ist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Genau so, wie ich bei rot über die Ampel gehe, wenn in 500m Sichtweite niemand zu sehen ist.

    Eieiei.......
    Machst du das wirklich?
    Stell dir mal vor, ein Kind beobachtet dich und denkt sich " ok, wenn ein volljähriges Baby bei rot über die Ampel geht, dann darf ich auch bei rot über die Ampel gehen " .
    Ein Kind weiß nicht, dass du in 500 m Sichtweite kein Auto siehst.
    Ein Kind sieht nur, dass du bei rot über die Ampel gehst.
    So. Und jetzt bin ich gespannt auf deine Antwort. :whistle:
     
  • Ich bin vorgestern übrigens auf eine Trittleiter gestiegen, obwohl die hätte umkippen können und ich mir das Genick hätte brechen könnte. :eek: Wieso hat eigentlich noch niemand diese lebensgefährlichen Dinger verboten? :unsure:
     
    Die Schöpfung
    11 Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.
    2 Und die Erde war wüst und leer, und Finsternis lag auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte über dem Wasser.
    3 Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht.

    4 Und Gott sah, dass das Licht gut war.

    Weiter steht in der Schöpfungsgeschichte nichts, also ist jedes Licht gut. :paar:
     
    Eine Variante, die ich bei Bekannten gesehen habe:

    71jgZ3kJxEL._SR500,500_.jpg


    Gibt es z.B. von Lauschaer Glas. Hat aber auch einen Nachteil: Obwohl die Kugeln leicht sind, braucht man schon einen Baum mit recht kräftigen Zweigen. Und aufpassen, anscheinend gibt es inzwischen auch Kugeln, durch deren Öffnung kein Teelicht passt. Vielleicht haben die Chinesen kleinere Teelichte.
     
    @Swenny , die Glaskugel sehen auch nicht schlecht aus. Werden die aber nicht ziemlich heiß
    mit dem Teelicht drin? Und das mit den starken Ästen ist auch so ne Sache die man beachten muss.
     
    Auch nicht schlecht. Ich fände es aber besser, wenn man diese Kugeln irgendwie auf einem Ast befestigen könnte. Der Gedanke, dass die direkt unter einem Ast hängen, gefällt mir nämlich nicht so wirklich.
     
    Werden die aber nicht ziemlich heiß
    mit dem Teelicht drin?

    Natürlich. Aber nicht so heiss wie eine Kerzenflamme, und die Wärmeleitung von Glas ist eher schlecht.

    Außerdem hilft hier die Physik: Berührt ein Ast die offene Flamme der Kerze, wird er entflammt, wenn die Flammtemperatur überschritten wird, die liegt bei 200°C für Holz, durch die Anwesenheit der ätherischen Öle wahrscheinlich darunter.

    Ein Ast, der die Kugel berührt, wird entflammt wenn die Zündtemperatur überschritten wird, da hier keine offene Flamme besteht. Die liegt für Nadelholz bei 280-300°C.

    Mal grob überschlagen: Die Kugel hat 10cm Durchmesser, damit 315cm² Oberfläche. Ein Teelicht hat etwa 30-40W Wärmeleistung. Glas hat einen Emissionsgrad von 0,9. Bei einer Raumtemperatur von 25°C = 298K kommt man mit dem Stefan-Boltzmann-Gesetz – Wikipedia auf eine Oberflächentemperatur von 130-150°C bei Wärmeabgabe durch Strahlung.

    Real dürfte die Temperatur merklich darunter liegen, zwar ist die Konvektion an der Glaskugel vernachlässigbar, aber ein erheblicher Teil geht durch den Luftaustausch durch die seitliche Öffnung verloren - gäbe es den nicht, würde die Kerze ersticken.

    Dem gegenüber steht eine Kerzenflamme mit 1200°C in der Glühzone und 1400°C an der Oberfläche.

    Und das mit den starken Ästen ist auch so ne Sache die man beachten muss.

    Zumal die Tragfähigkeit der Äste nach einigen Tagen auch nachläßt, das merkt man dann an den Glasscherben auf dem Boden.
     
  • Zurück
    Oben Unten