Lichterketten - müssen sie sein?

  • Ersteller Ersteller Semiplena
  • Erstellt am Erstellt am

Lichterketten - ja oder nein?


  • Umfrageteilnehmer
    102
Kugeln sind bei uns noch nicht vom Baum gefallen. Die Zweige biegen sich zwar unter dem Gewicht ein bisschen, aber nicht soviel, als dass die Kugeln runterfallen würden. Wobei ich mich jetzt frage: Stellt ihr eure Bäume eigentlich in einen normalen Baumständer oder in einen Krinner? Hier wurde ja schon öfter von knochentrockenen Bäumen geschrieben und das kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Unser Baum steht immer im Krinner, wird regelmässig gegossen und wird dadurch gar nicht trocken. Der ist sogar noch schön, wenn wir ihn nach Heilige Drei Könige rausschmeissen.
 
  • Stimmt, Tiarella. Das Spielchen: "Einer robbt mit der Gießkanne unter den Weihnachtsbaum und füllt das Wasserreservoir auf und ein zweites Familienmitglied läuft hin und her und füllt die rausgereichte Gießkanne wieder auf; " wird bei uns auch gespielt. In den ersten Tagen zieht der Baum täglich seine drei Gießkännchen (geschätzt auf je einen Liter) leer.
     
    Da bin ich immer froh, dass unser Baum auf einer Holzkiste steht. Würde der auf dem Boden stehen, wäre das mit dem Drunterkriechen nämlich bestimmt nicht grad einfach. Bei über 2m Höhe ist der unten nämlich ganz schön breit. Da verirrt man sich ja noch unterm Baum. :eek::LOL:

    Tut ihr denn irgendwas ins Wasser? Wir geben immer ein Beutelchen dieses Frischhaltemittels für Blumensträuße ins Wasser. Irgendwo las ich mal, man soll etwas Alkohol ins Wasser geben, aber ob das wirklich so gut ist? :unsure:
     
  • Kugeln sind bei uns noch nicht vom Baum gefallen. Die Zweige biegen sich zwar unter dem Gewicht ein bisschen, aber nicht soviel, als dass die Kugeln runterfallen würden. Wobei ich mich jetzt frage: Stellt ihr eure Bäume eigentlich in einen normalen Baumständer oder in einen Krinner? Hier wurde ja schon öfter von knochentrockenen Bäumen geschrieben und das kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Unser Baum steht immer im Krinner, wird regelmässig gegossen und wird dadurch gar nicht trocken. Der ist sogar noch schön, wenn wir ihn nach Heilige Drei Könige rausschmeissen.

    Unserer steht auch in einem Krinner. Wir müssen durch unsere Fußbodenheizung bedingt, noch öfter unter den Baum kriechen. Aber, es hilft alles nichts, Drei König sieht er schon schlimm aus, so dass ich ihn oft schon vorher plündere.

    wilde Gärtnerin

    P.S. Glyzerin hilft da auch nicht mehr:-(
     
    Ich las etwas von Glycerin...
    Glycerin ist doch auch Alkohol; Zuckeralkohol, um genau zu sein. ;)

    Unserer steht auch in einem Krinner. Wir müssen durch unsere Fußbodenheizung bedingt, noch öfter unter den Baum kriechen. Aber, es hilft alles nichts, Drei König sieht er schon schlimm aus, so dass ich ihn oft schon vorher plündere.
    Ist euer Baum denn frisch geschlagen oder kauft ihr ihn bereits geschlagen? Unserer wird immer ganz frisch geschlagen und kommt gleich in Wasser. Vielleicht können Bäume, bei denen die Schnittstelle schon angetrocknet ist, nicht mehr so gut Wasser aufnehmen? :unsure:
     
  • Da bin ich immer froh, dass unser Baum auf einer Holzkiste steht. Würde der auf dem Boden stehen, wäre das mit dem Drunterkriechen nämlich bestimmt nicht grad einfach. Bei über 2m Höhe ist der unten nämlich ganz schön breit. Da verirrt man sich ja noch unterm Baum. :eek::LOL:

    Tut ihr denn irgendwas ins Wasser? Wir geben immer ein Beutelchen dieses Frischhaltemittels für Blumensträuße ins Wasser. Irgendwo las ich mal, man soll etwas Alkohol ins Wasser geben, aber ob das wirklich so gut ist? :unsure:
    Ich las etwas von Glycerin...


    Wir hatten mal Glycerin mit drin, aber ich kann mich an keinen sichtbaren Unterschied zu den Jahren erinnern, in denen der Baum in reinem Wasser stand.
     
    Das kommt auf auf die Art an. Früher gabe für unsereins nur Fichte, die war schnell trocken und nadelte. Oma konnte sich dann Kiefer leisten, die hielt schon länger. Heute gibts wohl bei den meisten Nordmanntanne, die bleibt lange frisch und brennt deutlich weniger schnell.

    Ich hätte auch gern Kiefer, ist aber kaum zu bekommen.
     
    Wir hatten vor Jahren mal einen Baum ähnlich der Nordmanntanne (aber vom Wuchs her schlanker, etwas lockerer und mit feineren Nadeln), der sah einfach nur toll aus und hat sich auch total gut gehalten. Ich hätte gern wieder so eine Tanne und würde gern mal bei den örtlichen Baumverkäufern anfragen, ob die solche Tannen haben, aber leider hab ich den Namen vergessen (war glaub ich irgendwas japanisches oder so :unsure: ). Weiß zufällig jemand, was für eine Tanne das gewesen sein könnte?
     
  • Vielleicht wäre dann eine Colorado-Tanne etwas für dich.

    Eigentlich ist mir das reichlich egal, der Baum steht für die Kinder da. Kiefer ist halt ökologisch besser als Nordmanntanne - und ich finde sie sehen besser aus. Die Nordmanntannen sind unten immer ewig breit und werden dann ganz schnell dünn.

    Eine Korea-Tanne?

    Nordkorea oder Südkorea? Die ausm Süden haben schon LED-Beleuchtung, während die ausm Norden noch Kerzen nehmen. ;-)
     
    Ich meine die Nordkoreaner, die nichts zu fressen haben.

    Bei uns bekommen die Elefanten im Allwetterzoo einige Bäume.
     
    Die Bäume werden von Nordkoreanern gegessen, weil eben jene(die Nordkoreaner) nicht genügend zu essen haben.
     
  • Zurück
    Oben Unten