Gestern schaffte ich es tatsächlich, die Balkone mal so "aufzubauen", wie sie tendenziell belegt werden könnten. In den Töpfen und Kästen ist bisher natürlich quasi nichts vorhanden, aber nun weiß ich, was ich ungefähr wohin packen könnte. Den extrem chaotischen, dreckigen und traurigen Anblick vom Schattenbalkon erspare ich euch - da wartet noch viel Arbeit auf mich - aber den vom Sonnenbalkon wage ich, wenngleich es auch dort noch recht trübe wirkt: Tomaten, Chilis & Co fehlen noch, kaum ein Kasten und Topf ist gesäubert und diese 60er-Jahre Maueroptik ist ja sowieso einfach nur gruselig, wie ich finde.
Rechts durch die Tür zu sehen kommt erst ein schmaler Balkonkasten. Im letzten Jahr wucherte dort der Malabarspinat. Er machte sich sehr gut dort, kam mit dem kleinen Kasten gut zurecht und begrünte alles sehr toll, so dass er eventuell auch in diesen Jahr wieder ran darf. Neben den Kasten passen noch zwei hohe Töpfe, bevor der Stuhl seinen Platz beansprucht.
Vor dem Fenster steht links, hier nicht zu sehen, der Topf mit den aktuell austreibenden Clematis, rechts der Rosentopf und dazwischen, so dachte ich, könnte ich den Turm und den kleinen Topf stellen, wobei der Turm voraussichtlich nicht gar so hoch werden wird. Ich war jetzt nur neugierig, wie er in voller Höhe wirken wird. Davor, auf diesem Bild auch nicht wirklich zu sehen, stehen die zwei Basilikum-Töpfe.
Momentan steht dann noch, im Eingang, der Topf mit den Hopfen. Der wird aber, wenn wärmer, wieder auf den Schattenbalkon umziehen. Der Hopfen stand ursprünglich in einem der hohen, grauen Töpfe, was ihm sicherlich auch nach wie vor bessern tun würde, aber im letzten Jahr hatte ich dann andere Pläne, also musste er umziehen. Je nachdem, was ich in diesem Jahr an freien, höheren/größeren Töpfen übrig haben werde, pflanze ich ihn ggf. auch wieder um. Ich überlegte eigentlich, ob ich ihn ganz rauswerfen soll, aber nun treibt er gerade wieder so wunderbar aus, da bringe ich es nicht übers Herz.
Hier noch mal aus der anderen Richtung betrachtet:
Hier sieht man auch einen Teil der möglichen Stell- bzw. Hängeplätze für die Balkonkästen.
Auf den beiden hohen Töpfen sonnen sich momentan der Spinat und die Schale mit den Frühlingsblühern aus dem letzten Jahr.
Damit es nicht gar so karg auf den Balkon aussieht, gingen wir heute mal im Blumenladen vorbei:

Die Pflänzchen sowie die Frühlingsblüher, die sich aktuell im Balkonkasten befinden, sollen in den Turm einziehen. Mein Mann besorgte mir gestern bereits noch einen dicken Sack Erde, die ich mit alter mischen werde, um den Turm zu füllen.
Die hier dagegen dürfen nur tagsüber ein bisschen frische Luft schnappen und müssen am Abend wieder nach Hause gehen.
Auch den Basilikum sollte ich vielleicht lieber immer noch mal reinholen
Als nächstes werde ich so nach und nach die Kästen reinigen und die Blümchen einpflanzen, sowie ein paar Radieschen säen. Und die dicke Olga in einen Topf setzen. Wobei ich tatsächlich überlege, nach der Methode vorzugehen, die ich letztens sah: Die äußeren Hüllen vorsichtig entfernen und nur das Innerste einpflanzen. Dann benötige ich nicht einen gar so großen Topf.
