Licht und Schatten auf Balkonien

Lorbeer denke ich noch nach. Der vom letzten Jahr überlebte leider nicht und ich weiß nicht, woran es lag. Wieder nur einjährig möchte ich nicht.

Mein Lorbeer steh mit am sonnigsten Platz vom ganzen Balkon und ist so doof zu erreichen, dass er nicht ganz so regelmäßig gegossen wurde. Dieses eher trocken halten scheint ihm gut bekommen zu sein.

Wie bist du denn mit deinem Lorbeer umgegangen?
 
  • Was ich so las, mag es Lorbeer auch lieber, wenn er im Hochsommer mal kräftig gegossen und dann wieder in Ruhe gelassen wird, statt regelmäßig mit (wenig) Wasser versorgt. Bei mir bekamen sie eher regelmäßig ein bisschen. Deswegen vermute ich einerseits, dass das der Grund war. Andererseits starben sie beide erst gegen Ende der Saison, gar so falsch scheint das Gießen also zu Beginn dann doch nicht gewesen sein. Der eine stand total falsch, ich hatte ihn aus Platznot heraus mit zum Hopfen gesetzt, der seinerseits regelmäßig Flüssigkeit braucht, weil er sonst Blätter abwirft. Das war natürlich nicht wirklich sinnig. Wobei er länger durchgehalten hat als der andere im Kräuterkasten am Fensterbrett. Naja, ich werde mich jetzt erst mal um die bereits vorhandenen und "dringenden" Kräuter kümmern und wenn ich dann noch einen Platz frei haben sollte und mir einer über den Weg läuft, dann versuche ich es auch noch mal mit Lorbeer.
     
    Ich wurde beim Nachhausekommen noch überrascht: mein Mann hatte (mit Absprache) unsere Kletterrose ausgegraben und-statt wie ursprünglich geplant- sich einen Platz für sein Feuerholz da hinzubauen-mir noch ein Beet angelegt. Da ist jetzt also reichlich Platz für (eigentlich noch mehr) Kräuter! Muss ich fast auch noch mal hin….
     
  • Oh, das ist ja toll! Solche Männer liebt man doch. :) (Was allerdings wird jetzt aus seinem Feuerholz?)

    Solltest du tatsächlich noch mal vorbeischauen, gib gerne Bescheid, dann komme ich gerne dazu.

    Ich sprach übrigens noch eine Weile mit dem Chef dort - die haben sich dort nur eingemietet und gehört nicht zur Baumschule dazu - und er meinte, dass auch noch nicht alles da sei und so nach und nach noch Pflanzen dazukommen werden. Vor allem für mich interessant: Auch die Minis werden nach und nach wechseln, da sie vor Ort häppchenweise von zwei Hilfskräften umgetopft werden. Die Winzlinge sind für mich ja durchaus interessant, weil ich sie leichter noch mal irgendwo dazwischen bekomme und darüber dann trotzdem - wenn etwas gewachsen - mal testen kann, ob das Kraut wirklich etwas für mich ist. So wie beim Olivenkraut jetzt. Auch das Currykraut fände ich klein durchaus noch spannend.
     
  • Mittlerweile habe ich eine erste Idee, wie ich die Kräuter verteilen möchte. Der Rosmarin vom letzten Jahr sowie der neue Thymian und Oregano werden sich den braunen Topf links im Bild teilen.

    250329_neuer_topf.jpg

    Das ist nichts für x Jahre, aber noch passen sie da gut hinein und ich glaube, das wird sehr gut aussehen. Zum Auflockern der Erde besorgte ich mir heute noch Quarzsand - die Mediterranen mögen's ja lieber trocken und durchlässig.

    Dazu nahm ich auch noch den auf dem Bild zu sehenden, höheren Topf mit. Ob ich wirklich den Hopfen reinsetzen werde und ob ich mich tatsächlich so weit erweichen lasse, dass er doch auf dem Sonnenbalkon bleiben darf, weiß ich noch nicht. Momentan sieht er ganz toll aus, ich weiß, aber wenn er dann doch wieder rumzickt, ärgere ich mich. Darüber sollte ich definitiv noch mal gut nachdenken. Allerdings nicht zu lange: Die ersten Ärmchen sind schon auf der Suche nach "Leitung".

    250329_hopfen.jpg

    Morgen soll es regnen und 5 Grad kühler werden - ob ich da wirklich pflanzen werde?
     
  • Kommt ja auf einen oder zwei Tage mit dem Pflanzen nicht an, finde ich. Es wird bald wieder wärmer *tröst*

    Der Schlingel ist in den letzten sieben Tagen ja richtig explodiert. Der wird aber auch noch zwei Tage warten können.
     
    Für die Pflanzen kommt's nicht drauf an, das ist richtig. Für mich wäre aber heute genau der passende Tag, weil Zeit, Ruhe und Lust. Da es draußen aber tatsächlich eher ungemütlich ist - trüb und kühl - werde ich das nach innen verlagern. Platz genug ist zum Glück und sauber gemacht bekomme ich anschließend auch alles problemlos. Nur aufräumen sollte ich vorher, aber das schadet eh nicht. ;)

    Der Hopfen ist wirklich gut gewachsen und genau das macht es mir aktuell so schwer, mich zu trennen. Ich bin ziemlich am Grübeln, was ich mit ihm machen soll. Das Verlieren der Blätter während des Sommers liegt mit Sicherheit an zu unregelmäßigem Wasserhaushalt, die fehlenden Dolden womöglich an zu geringen Düngermengen. Das könnte ich zumindest rein theoretisch ändern, ob es mir gelingt, ist allerdings ein anderes Thema. Aber selbst wenn es funktioniert, so wird der Hopfen auf jeden Fall im Herbst wieder alle Blätter wegwerfen, was mich auf dem Balkon enorm nervt. Würde ein toll rankender Hopfen mit wunderhübschen Dolden diesen Teil entschädigen? Ich pendle da gerade zwischen "schmeiß ihn gleich raus" und "eine Chance bekommst du noch". Wenn jedoch Chance: Dann Sonnen- oder Schattenbalkon? Ich kann mich da wunderbar im Kreis drehen, denn alles hat seine Pro und Kontras...

    Jetzt kümmere ich mich aber erst mal um die Kräuter und ein bisschen Aussaat. Vielleicht weiß ich dann, was ich will. :)
     
    Also mir gefällt's.
    250330_kraeutertopf.jpg

    Bei der Gelegenheit steckte ich gleich noch etwas Rosmarin und einen Thymian-Zweig (vom letzjährigen) in Erde. Mal gucken, vielleicht wird's ja was.
    250330_kraeuternachwuchs.jpg

    Gesät habe ich dann auch noch. An Tomaten legte ich nach:
    • 2 x Perun
    • 3 x Gartenperle
    • 1 x Mini Marzano
    Ich brauche zwar nur noch je eine Pflanze, aber so keimt bestimmt etwas. :) Was zu viel ist, kann ich vielleicht weitergeben oder ich stelle es auf den Schattenbalkon. Da gibt es dann zwar weniger Ernte, aber klappen tut's dort ja auch, wie ich weiß.

    Ansonsten gab es noch:
    • 2 x Gurke Marketmore
    • diversen Salat (Karganer Sommer)
    • 4 x Mairübchen, wobei ich 2 davon aus Versehen zur Mini Marzano steckte - Ups!
    • 2 x Ufo-Kürbis Patisson (Wohin? Keine Ahnung!)
    • ein bisschen Kohlrabi
    • 4 x Kapuzinerkresse
    Manches Saatgut ist auch schon älter, also mal schauen, was kommen wird und was nicht.

    Nun fehlt nur noch schönes Wetter, damit ich auch draußen sitzen und mich an meinem Kräutertopf erfreuen kann. Wobei ich dann erst mal wieder alles sauber machen darf. Der Wind fegte mal wieder schön den ganzen Dreck von den Bäumen und der Regen vermischte schön alles. Toll, das freut doch sehr...
     
    Puh angesichts der Aufzählungen des gesäetem und des bereits Vorhandenem frage ich mich auch, wie du das alles unterbringst, ohne das irgendwas leidet.
     
  • Auf dem Sonnenbalkon habe ich alleine 4,70 m Balkonkästen, die ich bepflanzen kann, am Geländer hängend oder oben drauf stehend. Auf dem Schattenbalkon sind's für oben drauf 3,40 m (wobei da an sich auch mehr ginge, aber dafür würde ich längere Balkonkästen benötigen), und einer kann noch hängen. Also, an sich auch mehr, aber dafür fehlen mir die Halterungen. Ans Küchenfenster passen 2 80er Kästen. Dazu gibt's jede Menge Töpfe. Da bekommt man schon was unter. Alles wird sicherlich auch nicht keimen. Und falls doch, jammere ich halt ein bisschen. Das machen die Anderen in den einzelnen Threads ja auch. ;)
     
  • Die Gurken kommen in den hohen Topf, zumindest eine davon. Die andere eventuell auf den Schattenbalkon, mal schauen. Die Kürbisse waren allerdings in der Tat mehr "spontan"... Ich hatte Lust drauf. Auf einen... Die Patisson wachsen aber auch eher kompakt. Noch habe ich Töpfe und dann kommen sie notfalls in den Hof.
     
    Die Entscheidung fiel; eine Chance bekommt er noch:
    250401_hopfen.jpg

    Gestern keimten die ersten drei Winterheckenzwiebeln. Ich dachte, da kommt nichts mehr, aber nun las ich nach: 16 Tage waren es seit der Aussaat. Das geht ja noch. Drei sind allerdings ein bisschen wenig, für die Menge, die ich säte. Dazu lässt sich der Salat nicht blicken (was definitiv zu erwarten war, da altes Saatgut) und auch im Topf mit der andere Sorte Frühlingszwiebeln ist nichts zu sehen. Ich bin gespannt, was noch kommen wird.
     
    Gestern Abend mischte ich alte Erde mit Sand und (sehr wenig) Dünger und pflanzte den Thymian vom letzten Jahr mit dem Bergbohnenkraut zusammen in einen Kasten. Die stehen nun wieder am Küchenfenster. Ein Plätzchen ist noch frei im Kasten. Mal schauen, was sich dafür noch finden wird.

    Als nächstes sollte ich wohl mal den fleißig gekeimten Spinat angehen.
     
    Letzten Sonntag säte ich, inzwischen kamen ein Kohlrabi und 5 Tomaten (2 Perun, 3 Gartenperlen) zum Vorschein. Ich freue mich sehr. Die zwei überzähligen Gartenperlen kommen (voraussichtlich) in die andere Ampel auf den Schattenbalkon, ebenso wie eine Perun. Dort ist zwar weniger Sonne, aber wachsen tun sie doch auch.
     
    Ja, der muss noch pikiert werden. Auf der Packung stand etwas von wegen um die 15 Grad zum Keimen, meine ich mich zu erinnern. Dazu hatte ich auch noch keinen sauberen, freien Balkonkasten. Ok, genauer gesagt: habe ich noch keinen...

    In der Nachwuchsbox keimte über Nacht noch eine erste Kapuzinerkresse. An sich auch etwas für direkt in den Kasten und auch eher für etwas später, aber die vier Plätze in der Box waren noch frei, Lust war da - wie das halt so ist... Aber wenn die etwas größer sind, wird es draußen hoffentlich warm genug sein, dass sie direkt raus in den Kasten umziehen können. So zumindest der Plan.
     
    Gestern pikierte ich ein paar der viel zu vielen Spinatpflänzchen in einen 1-m-Balkonkasten. Die stehen jetzt nach wie vor draußen und dürfen wachsen. Spinat bekommt wirklich spannende Keimblätter, richtig lang werden die. Interessant.

    Die beiden Kohlrabipflänzchen buddelte ich ebenfalls ein, in den Kasten, in dem immer noch 2 rote bzw. gelbe Bete vom letzten Jahr stehen. Irgendwie kamen wir nie dazu, sie mal zu ernten. Das war jetzt auch mehr eine Notlösung, denn das eine Kohlrabi-Pflänzchen keimte bereits vor Längerem und stand aber immer noch in der Palette. Das sollte endlich mal raus.

    Dann mischte ich noch mal fleißig alte mit neuer Erde für den 1-m-Zuckerschoten-Kasten. Die alljährlichen Ranktürmchen buddelte ich direkt mit ein. Gesät habe ich dann allerdings nicht mehr, sondern füllte lieber noch den 60er-Kasten, in dem die Kapuzinerkresse wachsen soll, und gab den Rest in einen 80er-Kasten, in den dann die restlichen Kräuter kommen. Dann war die frische Erde leer. Mein Mann besorgte mir mittlerweile netter Weise noch einen zweiten Sack, aber es reichte dann erst mal. Ich kann ja nicht - wie in einer Garten-Buddel-Ecke - alles liegen lassen, sondern muss dann erst mal wieder alles aufräumen, fegen usw., damit wir den Balkon wieder vernünftig nutzen können. Das frisst auch immer noch Zeit. Und irgendwann reicht's mir dann auch.

    Das Dringendste habe ich aber natürlich wieder nicht erledigt: Die Zwiebel. Sie muss dringend unter die Erde...
     
  • Similar threads

    Oben Unten