Licht und Schatten auf Balkonien

Ach so, da hatte ich deine Intention falsch verstanden. Ich habe diese hier:

20171124_105139-jpg.579707
 
  • Dann sei doch bitte so lieb und mache - bei Gelegenheit, nicht jetzt sofort, wenn es halt passt - eine Aufnahme von den Steckern und zeigt sie hier. Oder auch ihr Anderen, die ihr mit Bleistift arbeitet. Mich interessiert das, denn das wäre ja wirklich deutlich sinnvoller.
     
  • Ich habe solche Stecker von A....n mit einer rauen und einer glatten Seite. Ein Bleistift für die raue Seite liegt da gleich bei.
     
  • Ich kaufe keine extra Stecker. Zerschneide Plastikjoghurtbecher, die werden hier im 500ml Format verkauft, da kann man einiges draus gewinnen. Und da Kids durchaus 2-3 solcher Becher die Woche knacken, habe ich Vorrat für die nächsten Jahrzehnte. Beschriften tue ich auch mit wasserfestem Edding.
     
    Ich nehm Holzspachtel (die mit denen der Arzt einem die Zunge runterdrückt), die halten zwar nur eine Saison aber in so einer Packung sind glaub ich 100 Stück. In früheren Zeiten hab ich auch Quarkbecker zerschnitten und mir daraus die Schildchen gebastelt, aber man wird halt bequemer.
     
    Erstmal Hallo in die Runde... bin gespannt wie die Balkone begrünt ausehen werden. Ich hab einen Sonnen Balkon und hab Vergleichsweise wenig auf dem Balkon an Pflanzen.

    Zu den Schildchen wollt ich sagen das ich auch Holzstiele benutze. Ich heb mir den Sommer über die Stiele vom Eis auf... und hab auch gekaufte. Ich mag das lieber als Plastik, hab aber auch die die Chrisel empfohlen hat.
     
    Die "A-Sager" (so werden die Holzstiele im Bastelbereich gerne genannt) hatte ich damals auch überlegt, aber eben weil sie nur so kurz halten, kaufe ich damit ja quasi direkt für den Müll - mit Umweg über ein Jahr Balkon. Auch, wenn Holz definitiv besser ist als als Kunststoff, so war mir das dann doch zu wenig haltbar. Die Plastikstäbchen kann ich immerhin viele Jahre lang verwenden. Plastikbecher gibt es hier zum Glück kaum (nur Sahne, Schmand und so was - kann man das eigentlich auch in Gläsern kaufen? - Joghurt kaufe ich nur in Gläsern), aber da ginge es mir sowieso wie Beate: Ich bin zu faul zum Zuschneiden. :)

    Was mir gestern aber noch einfiel: Man könnte doch eigentlich auch dickere Äste dafür verwenden, die man sich passend "zuschneidet", oder? Schöner Spaziergang, billiger Rohstoff, kein Plastik, keine unnötigen Herstellungskosten. Wobei ich die Steinlösung auch nett fand und drüber nachdenke. Man kann sie mit Edding beschriften oder auch gravieren, wenn man ein entsprechendes Gerät hat. Das sieht direkt auch noch nett aus.

    Lavendula: Willst du nicht mehr auf dem Balkon haben oder woran liegt es?
     
  • Mittlerweile nehme ich für die größeren Töpfe mit den gesteckten Blumenzwiebeln kleine Scherben von Tontöpfen. Die lassen sich mit fast allem beschriften und passen bei meinem Balkon am besten.
     
  • Die Tontöpfe zerdepperst du aber nicht absichtlich, oder?

    Aber so als Idee: Chili 1, Chili 2, Chili 3 usw., das Gleiche mit Tomaten auf mit Ton modellierte Schilder schreiben, brennen lassen und dann jedes Jahr eine Liste, was die einzelnen Nummern bedeuten. Das ist beim Angucken natürlich insbesondere für Besucher etwas langweilig. Und ob ich jedes Mal neu in der Liste nachschauen will? Ich zweifle. Hm...

    Heute kamen die Habanero red, Vincentes sweet Habanero, Garden Sunshine, Minature Bell Yellow und Aji Dulce Amarillo unter die Erde, je ein Samen. Die orangene und die rosafarbene Stockrose haben sich noch nicht blicken lassen, was mich wundert: die violette war ja so schnell da. Aber manchmal liegen ja Welten zwischen den Entwicklungen, entsprechend warte ich weiter.
     
    Jetzt wo Knofilinchen es erwähnt fällt mir ein Tipp aus einer Gartenzeitschrift wieder ein. Dickere Stöckchen auf das notwendige Maß schneiden und an einem Ende mit eine Sparschäler oder einem anderen Messer soweit "anschnitzen", dass dadurch eine Fläche zum Beschriften entsteht
     
    Beate, genau so meinte ich das! Ich glaube, mein Mann und ich machen demnächst mal Spaziergänge. :)

    Mariaschwarz: Extra was kaputt machen kann ich dafür nicht.
     
    Du bastelst doch ganz gut, wenn ich das in Erinnerung habe, oder? Da kannst dir dann ja einiges einfallen lassen mit den Stöckchen, dass es optisch auch gut aussieht. :paar:
     
    Ich hatte vor Jahren mal eine Tüte mit Plastiksuppenlöffeln gekauft. Die werden mit Edding beschriftet und begleiten jeden Samen vom Keimbeutel bis zum Auspflanzen. Hält bei mir auch sehr lange, auch wenn ich Holz schöner finde. Ich steige um, wenn dieser Beutel mal aufgebraucht ist. Für andere Zwecke brauche ich keine Plastiklöffel.

    Knofi, süße Sahne gibt es in der 500ml Pfandflasche. Schmand und Quark kenne ich leider auch nur im Plastikbecher.
     
    Aber so als Idee: Chili 1, Chili 2, Chili 3 usw., das Gleiche mit Tomaten auf mit Ton modellierte Schilder schreiben, brennen lassen und dann jedes Jahr eine Liste, was die einzelnen Nummern bedeuten. Das ist beim Angucken natürlich insbesondere für Besucher etwas langweilig. Und ob ich jedes Mal neu in der Liste nachschauen will? Ich zweifle. Hm...

    Fürs Beet hatte ich mir mal richtig hübsche Stecker getöpfert. Aber leider hat der Frost (?) denen irgendwann den Garaus gemacht. Dabei war es praktisch, einen Hinweis zu haben, wo das Schleierkraut treiben müsste. (Einen Brennofen haben wir im Elternhaus im Keller stehen.)

    Aber Stecker mit Nummern könnte ich mir für den Tomatenanbau wirklich töpfern, das ist eine Idee. Die bleiben dann ja auch im Winter nicht draußen - und es latscht auch keiner ungeschickt gegen.

    Ich glaube nämlich nicht so ganz an den Frosttod meiner Stecker. Ist doch seltsam, dass die Stecker nach und nach zerbrachen, wärend alle Tonfiguren im Garten, die auch ganzjährig draußen bleiben, heile bleiben. :augenrollen:
     
    Ein Brennofen im Haus - hey, das ist ja klasse! Das wäre hier mein Problem. Es gibt zwar Stellen, die das annehmen, aber da muss ich dann erst quer durch die Stadt und billig war's auch nicht gerade, als ich mal bei welchen schaute.. Aber gut, da fände sich vielleicht auch noch mal ein näherer Ort. Hm... Vielleicht gleich Figuren? Die sähen zwischen den Zweigen sicherlich lustig aus. Denen könnte ich ja die Nummern aufs Hemd schreiben - und mich an den Figuren töpferisch austoben. Hm...

    Jardin: Ob jemand gut bastelt, liegt ja immer auch im Auge des Betrachters. Ich mache es zumindest gerne, komme zeitlich aber kaum dazu, und in der alten Wohnung fehlte mir auch der Platz. Der Platz ist hier jetzt anders - zumindest wenn wir mal die ganzen Kisten ausgepackt und an Ort und Stelle verfrachtet haben sollten. ;-) Fehlt nur noch die Zeit, oder sagen wir mal besser: die Ruhe. Zeit wäre sicherlich genug zwischendurch da, aber wenn ich müde bin oder andere Dinge im Kopf habe, klappt das natürlich nicht.

    ------------------------------

    Heute haben wir unseren Fahrradständer (einen total süßen, schmalen Anlehnbügel) einbetoniert. Im Beet neben dem Flieder. Unser Nachbar hat uns seinen Spaten geliehen - als Balkongärtner besitze ich ja nur eine Handschaufel, so war das sehr willkommen und nett - und nun steht unser Parkplatz neben dem Flieder, der total viele grüne Knospen hat, als wolle er jeden Moment blühen. 3 Wochen muss der Beton nun durchhärten, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann können wir ihn nach Herzenslust nutzen. Den bisherigen Ständer - so ein einfacher mit den "Dreiecken" knapp überm Boden, was für den Alltag nicht wirklich tauglich ist, weil man sich ständig bis zum Boden bücken muss und das Schloss auch nur selten lang genug ist - konnten wir sogar noch daneben unterbringen. So müssen wir ihn nicht im Keller lagern und wenn Gäste mit dem Fahrrad kommen, finden sie auch noch einen Platz. Jetzt fehlt nur noch ein Dach gegen den Regen, dann wird's perfekt. :)

    Was meine Pflänzchen anbelangt, so wächst bisher nur der eine Stockrosensamen, aber leider auch sehr vergeilt, den muss ich demnächst mal tiefer einbuddeln. Bei den anderen Stockrosen und den Chilis ist leider noch nichts zu sehen. Ich bin gespannt, wann sich endlich was tut. Im Baummarkt nahm ich für die Sämlinge heute zwei einfache Pflastersteine mit. 10 Cent zusammen und sie werden mir als Erhöhung für die Ablage dienen, auf der die Ausgesäten stehen. Aktuell stehen sie nämlich hinter dem Fensterrahmen, also zu niedrig, was natürlich nicht gar so gut ist.
     
    Ist erstmals alles ausgepackt, so kommt auch die Ruhe ;)

    Nur Geduld mit den chilis, hast sie ja erst vor kurzem versenkt. Die brauchen halt (nützt einem nichts, ich weiss, man ist immer so hibbelig bis endlich die erste Schlaufe da ist).

    Die Aji FAntasy Peach hatte doch eine gute Keimrate, 2 von 3 sind da, was mich freut. War es in einem anderen Thread, wo du Fotos von der Mutterpflanze und von deiner Ernte gezeigt hast? Auf jeden Fall kann ich bestätigen, dass meine Aji wie die Mama aussieht. Ob die nächste Generation auch so toll wird, werden wir im Sommer sehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten