Kürbis unbekannt..???

Registriert
11. Sep. 2016
Beiträge
2
Hallo, ich hatte 2 Hokkaidosamen ausgesäht und an den beiden wirklich extrem wuchernden waren zunächst auch genau diese zu ernten, orange und rund. Nun aber wachsen daran hellgrüne oben und unten abgeflachte Kürbisse mit dunkelgrünen Rillen und bin ich ratlos was das ist und ob man die auch essen kann?
Könnt ihr mir helfen?
Danke
Sue
WP_20160906_17_19_34_Pro.jpg
 
  • Ich hab mal gelesen das man ein kleines Stück probieren soll, Zuchtkürbisse sind ja giftig und nicht eßbar aber schmecken immer bitter, würde man sofort erkennen, dann Hände weg davon bzw. nur für Dekozwecke nehmen(Halloween/Herbstdeko).

    Ansonsten gibt es ja viele Kürbissorten, auch hellgrüne und gelbe, vielleicht hat sich was verkreuzt.
     
  • @Stupsi....es gibt keine giftigen Kürbisse!Und was bitte ist bei dir ein "Zuchtkürbis".
    Zumal es auch sehr viele vermeintliche Zierkürbisse gibt,die durchaus sehr sehr lecker sind und damit essbar! Bischofsmütze oder Türken Kürbis,Yellow Crookneck viele Patissons!
    @tina1...wenn,dann die Ursprungspflanze oder deren Bestäuber.

    Zum Kürbis.Es handelt sich hierbei nie und nimmer um eine Hokkaido Pflanze.Eindeutig pepo!Hokkaido ist maxima.
    In die engere Auswahl kämen bei mir ein Vertreter der Acorn oder es ist ein Sweet Dumpling.
    Und ja,jeglichen Kürbis roh vekosten.Wie man es als Pilzneuling auch beim Gallenröhrling macht.Wenns bitter schmeckt,eben ausspucken.
    Wenn du es aber machst wie das ältere Pärchen in 2015.....war ja aus unserem Garten und ja es hat bitter geschmeckt....wir haben es trotzdem gegessen....dann kannst ne böse Überraschung erleben.Er dazu noch schwach auf der Brust und angegriffenes Imunsystem.....leider daran verstorben.

    Es gibt übrigens super tolle Kürbisse die roh deutlich besser schmecken wie wenn sie verkocht werden.Tipp...Baby Boo;)
     
  • Ich habe die Pflanzen aus einem gekauften Hokkaido gesät, demnach können keine anderen Kürbisse drin sein. Ich habe im Garten sonst nur Tomaten und Zucchini in deren Nähe gehabt und es ist die gleiche Pflanze wo auch die orangen Hokkaidos wuchsen. Deshalb finde ich es ja so seltsam.
     
    Der gekaufte Hokaido kann aber verkreuzt gewesen sein, oder? Das sieht man der Frucht ja nicht an, das kommt dann erst in dre nächsten Generation raus, wenn man die Samen aus dieses Kürbises aussät. Und wer weiß, wo die Pflanze des Kauf-Hokaidos neben gestanden hat. :confused:

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Dann muss dir irgendwie ein Fehler unterlaufen sein. Das Bild zeigt eindeutg einen Vertreter der pepo.Und der Hokkaido ist ein maxima. Eine Verkreuzung untereinander ist nicht möglich!
     
    Ich meinte natürlich Zierkürbis und nicht Zuchtkürbis :D

    So weit ich weiß gibt es da leicht giftige die Bauchweh und Durchfall auslösen können aber ebend sowieso nicht schmecken sollen da bitter.

    Kürbisse können sich sehr leicht verkreuzen hab ich gesehen, kann schon sein das man da bei einem Kürbis auch Saat von einer Verkreuzung mit drin hat, also als Bsp. aus 10 Samen die du aussäst von deinem alten Kürbis würden dann davon 7 wieder Hokkaidos und 3 ebend was anderes.

    Aber an der selben Pflanze ,das kann eigentlich nicht sein....oder kann sich durch Befruchtung mit einer Zucchini daneben noch an der Ursprungspflanze eine neue Fruchtart bilden?
    Das wäre ja mal was, eine Kürbis-Zucchini Frucht :grins:

    Ich hab mal gesehen das sich Maggikraut mit Petersilie verkreuzt hat in einem Garten, da kam wirklich Maggisilie raus im neuen Jahr :D
     
    Gestern kam auf hr wieder ein Experte und sagte bitter schmeckende Kürbisse nicht essen da giftig!
    Die können sich doch nicht alle irren????
     
    Ja, bittere Kürbisse und Zucchini nicht essen. Aber offenbar sind nicht alle Zierkürbisse bitter bzw. nicht essbar. Ich denke, dass sollte die obige Aussage sein. Also immer roh probieren!
     
  • Bitter schmeckt ja auch nicht, denke vorher ein Stück probieren ist wirklich der beste Tipp.

    Zucchini können auch giftig sein???? Wusste ich gar nicht das es da auch nicht essbare gibt.
     
  • Mit was kann sich denn eine Zucchini verkreuzen?

    Dachte nur Pflanzen der selben Art können sich verkreuzen ,also ein essbarer Kürbis ebend mit einem Zierkürbis, oder Tomaten untereinander etc...
     
    Man sollte nie in einem Beet Zierkürbisse und Speisekürbisse und Zucchini haben.
    Dabei kreuzt sich immer etwas.
    Besser ist es die Samen zu kaufen z.B. bei Dreschflegel.
     
    Man kann die alle in einem Beet haben, wenn man keine Samen machen möchte, sondern sie nur zum Essen oder anschauen hat. Probleme gibt es eben erst, wenn man selbst Samen abnehmen möchte.
     
    Wie doof.
    Gerade Zucchini und Kürbisse haben doch so viele in den Gärten und nehmen Saat selber fürs nächste Jahr da gute Sorten erhalten werden wollen.
    Kann man da auch verhüten wie bei Tomaten?
     
    Stupsi, dann muss man auf jeden Fall auch von Hand bestäuben. Kürbisse und Zuccini haben doch männliche und weibliche Blüten. Ich weiß aber nicht, ob man dann noch zusätzlich die Weibliche Blüte in Gaze packen muss - für den handelsüblichen Teefilter ist sie ja zu groß.
     
    Logisch. Und ich finde relativ einfach - wegen der großen Blüten.

    Die größte Schwierigkeit ist wohl das richtige Timing. Das heißt am Tag X eine geschützte weibliche und geschützte männliche Blüte gleichzeitig zur Bestäubung zur Verfügung zu haben.

    Wenn man geübt darin ist, sieht man den Entwicklungsstand einer Blüte und kann gezielt sagen, dass diese eine Blüte in 3, 2 oder 1 Tag aufblühen wird.

    Alternativ: Ettliche männliche und ettliche weibliche Blüten verhüten. Dann hat man hoffentlich ein paar parat.

    Ich würde nicht nur weibliche Blüten verhüten. Sondern auch männliche Blüten. Denn sonst könnte an der männlichen Blüte auch unerwünschter Pollen anhaften.

    Zur Handbestäubung selbst: Letztlich muss man eine männliche Blüte abrupfen. Die gelben Blütenblätter der männlichen Blüte kann man ebenfalls abrupfen. Dann tunkt man die Staubbeutel der männlichen Blüte einfach auf die Narbe der weiblichen Blüte. Anschließend nicht vergessen die weibliche Blüte wieder zu verschließen/verhüten. Nun sollte ein Kürbis daraus wachsen.

    Soweit in der Theorie. Praxis habe ich nur mit Wassermelonen, welche ja auch zur Familie der Kürbisgewächse gehören. Allerdings ohne angewandte Verhütung. Sondern lediglich Handbestäubung ohne Verhütung, weil die Bestäuber einen großen Bogen um die Wassermelonen gemacht haben (die Hummeln haben lieber Tomaten-Blüten geritten).

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten