Kürbis einlegen

Kapha, und die Gurken hast Du kalt und roh in die Gläser getan????
Wie hebst Du das dann auf, Kühlschrank oder Keller? Und wie lange müssen die durchziehen, bis man sie essen kann?
Ich muss ja gestehen, ich mag Kürbis am liebsten roh. :d
 
  • Ja die kommen roh ins Glas , meistens mit Zwiebeln und Gewürzen , dann den heissen Sud darüber und die Gläser sofort verschliessen und auf den Kopf stellen.

    So bleiben die Gurken knackig .

    Die stehen im Keller , seit Monaten ohne Probleme.

    Die Konservierung erfolgt ja durch den Essig und das Vakuum der Gläser.
    Meine Mutter machte so schon die Gurken ein und die mussten halten , sie waren fast Selbstversorger über den Winter.
     
    OK, dankeschön, dann versuche ich mal mit einer Portion mein Glück.

    Letzte Frage:
    Zwiebeln und Knobi auch roh reingeben oder im Sud mitkochen?
     
  • Knobi hab ich noch nicht probiert , aber Zwiebeln gebe ich auch roh ins Glas zu den Gurken , sowie Dill auch.
     
  • Ich habe vorgestern welche eingelegt. Sie sind ganz ausgezeichnet. Habe in jedes Glas noch eine getrocknete kleine Chili reingetan (erbsengröße) Schärfegrad etwa 10, passt genau. So schmeckt uns das.
    Habe da ja nen Kindheitstrauma mit labrigem Kürbis süßsauer eingekocht. :rolleyes:
    Aber gut, dass ich es doch mal probiert habe.
    Ich hoffe nur, dass es gut haltbar ist. Aber viel mehr kann ich jetzt eh nicht mehr machen. Habe fast keine leeren Gläser mehr (alles ist voll Tomaten und Saucen, Suppen).
     
  • ich dachte immer das haben nur wir hier, die im Osten groß geworden sind...
    Mein Süß-Sauer-Labber-Kürbis-Trauma wirkt jedenfalls noch.


    falccone;)

    Nein, diesen Murx gab es auch im Westen. Süß-sauer eingelegter gelber Zentner war lange der einzige Zustand, wie ich Kürbis kannte und verabscheute. Wenn das Zeug eingekocht wurde, roch das ganze Haus auf Tage nach Essig, furchtbar.
    Ich habe Kürbis erst essen und lieben gelernt, als die Hokkaido-Kürbisse Verbreitung fanden. Meine Mutter kochte plötzlich Suppen draus oder briet Kürbisstreifen und das Ergebnis hatte nichts mehr mit diesem süß-sauren Bäh zu tun.
     
    Ich kannte Kürbis (gelber Zentner) nur süß-sauer eingelegt oder als süße Kürbismilchsuppe mit Mehlkößchen darin, was noch schrecklicher war.
    Das Kürbis auch lecker sein kann, erfuhr ich erst, als ich als Gast bei einer Familie lecker zubereitete Kürbis-Gemüsesuppe essen durfte.
    Und wie vielfältig Kürbis wirklich ist, habe ich dann in den letzten Jahren ausprobieren können, seit ich die Möglichkeit habe viele Sorten anzubauen. Ich habe inzwischen ein Kochbuch nur mit Rezepten rund um den Kürbis und auch in vegetarischen Zeitschriften gibt es viele tolle Ideen.
    Ich finde Kürbis noch vielseitiger als Zucchini und habe ihn als ideales Wintergemüse entdeckt.
    Im letzten Jahr habe ich mich allerdings mit der Ernte übertroffen. Es wurden insgesamt 85 kg, was wir im 2-Personen-Haushalt dann doch nicht in einem Winter aufbrauchen. Daher wird dieses Jahr drastisch reduziert.

    Nachtrag: Es sind nur noch 27 kg, also alles halb so wild. D.h. ich habe schon über 50 kg (5 kg wurden verschenkt) verarbeitet, das meiste haben wir aufgefuttert, nur etwas Suppe und Marmelade eingekocht. Bei dem Wetter schmeckt würzig zubereiteter Kürbis einfach lecker.
    Trotzdem werde ich etwas weniger davon anbauen.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Wenn du sie pikant wie Gurken einlegst , musst du sie nicht einkochen .
    Ich habe auch Gurken noch nie eingekocht , sondern Sud heiss eingefüllt , sofort verschlossen und auf dem Kopf auskühlen lassen .

    Bitte bitte das gehört eingekocht und wird trotzdem nicht matschig. Und die Gefahr, dass es verdirbt und man sich eine Lebensmittelvergiftung holt im schlimmsten Fall, ist auch gebannt.


    Gurken, Kürbis, Zucchini etc. kocht man bei 80 Grad für 20 Min. ein und gut ist.
     
    und warum man Gläser nicht auf den Kopf stellt...... Text stammt von mir:

    Warum man Gläser (Twist-off und Schraubdeckel) NICHT auf den Kopf stellt!


    Gleich vorweg, ich habe noch niemals ein Marmeladeglas oder ein Glas mit Eingekochtem auf den Kopf gestellt. Meine Oma hat das nicht gemacht, meine Mama auch nicht und ich ebenso nicht. Von daher kenne ich das auch gar nicht.


    Allerdings habe ich mich nach vielen Argumenten mit der Thematik beschäftigt und Fazit daraus wie folgt:

    1. verklebt der Deckel beim Umdrehen, durch die Hitze ist der Metalldeckel ja noch nicht so fest, er zieht sich erst zusammen. Darin setzt sich dann Marmelade fest und das kann dazu führen, dass Schimmelbakterien und Keime erst recht eindringen können und so das Einkochgut gefährden.

    2. lösen sich durch die Hitze und besonders durch Fette und Öle die Weichmacher aus der Deckelbeschichtung, welche ich in meinem guten Eingekochten nicht haben möchte, denn genau deshalb kocht man ja ein auch.

    3. dehnen sich verschiedene Gegenstände unterschiedlich aus bei Hitze, wissen wir ja aus der Physik, wenn wir gut aufgepasst haben. Somit liegt klar auf der Hand, dass sich Metall natürlich mehr dehnt, als Glas. Demzufolge ist man auf der sicheren Seite, wenn man nach ein paar Minuten die Deckel nochmals nachzieht. So merkt man auch, wenn ein Deckel nicht mehr gut schließt und kann diesen noch austauschen. Das wäre beim Umdrehen dann nicht der Fall, weil das Einkochgut ja sich festsetzt und den Deckel eben verklebt.

    4. steigt die Luft beim Umdrehen zum Boden auf und behindert somit das richtige Bilden eines Unterdrucks im Glas, es behindert sozusagen, dass der Deckel beim Erkalten richtig einzieht und eine Wölbung nach innen ist, das anzeigt, dass das Glas auch gut zu ist.

    5. sitzt ein Deckel nicht richtig, kann er beim Umdrehen auch abgehen und dann klebt die heiße Marmelade überall und auch das Verbrennungs- und Verletzungsrisiko ist dadurch nicht außer Acht zu lassen. Abgesehen davon, wie dann die Küche aussieht und bis man das klebrige Zeug wieder entfernt hat.

    Meine Oma war Jahrgang 1911, meine Mama 1942 und ich 1961. Meine Oma hat vielfach die Gläser noch mit Cellophan/Einsiedehaut und Gummiringen verschlossen und ja das hab ich auch noch gemacht und ich hab sogar für Notfälle Cellophan zum Verschließen daheim. Gläser die mit Cellophan verschlossen werden, die konnte man gar nicht auf den Kopf stellen, weil da wäre das Cellophan schon geplatzt, verschmutzt und so weiter. Wer hat je diese schöne Einbuchtung in der Einsiedehaut gesehen, wenn das Glas einen schönen Unterdruck hatte? Daher musste man die auch richtig fast voll füllen, damit es nicht zuviel Unterdruck gibt und die Haut dadurch platzt.
     
  • Similar threads

    Oben Unten