Küchenthread: Tipps zum Einlegen, Kochen, Trocknen usw.

Schreiberin, lieben Dank für das Rezept :)
Knofilinchen, lieben Dank für all die Fragen die du gestellt hast. Genau die hätte ich auch gefragt:)
 
  • Coldy: Erster! :-) (Und klar, immer fragen, wir sind doch alle neugierig.)

    So, der Rhabarber ist angesetzt, grundlegend nach diesem Rezept hier, allerdings ohne Vanillestange und mit mehr Alkohol, da sonst der Rhabarber nicht abgedeckt gewesen wäre. Da hatte ich Schiss, dass der Rhabarber womöglich schimmeln wird. Weniger Alkohol wäre mir zwar lieber gewesen, damit der Rhabarbergeschmack schön durchkommt, aber im Fall von Schimmel wäre es ja schade um die Zutaten. Von der Menge her machte ich weniger, erst mal testen, und in 2 "Varianten": 1 x mit Wodka, 1 x mit weißem Rum. Ich bin gespannt. Sollte er nicht gar so intensiv-fruchtig schmecken am Ende, kann man ja ggf. notfalls mit einem guten Rhabarbersaft nachhelfen.

    Mal schauen, welche Früchte ich als nächste verarbeite. :-)
     
  • Ich habe in der letzen Woche 38 1- bzw. 2-Portionsgläser Rote Grütze eingekocht.
    Ebenso eingekocht: 19 Gläser Kirschmus und 16 Flaschen Kirschsaft.
    Eingefroren habe ich ca. 10 Kg entsteinte, halbierte Kirschen, 6 Kg Erdbeeren, 13 kg Himbeeren.

    Auf dem Dachboden trocknen die Kirschkerne der verarbeiteten Kirschen.
     
  • Ja, das kann man wohl. Ich habe das nie selbst ausprobiert, aber meine Tante friert alle Johannisbeeren erst ein und verarbeitet sie später - eben weil auch ihr Tag nur 24 Stunden hat.
     
    Für Marmelade, Likör und Essig zumindest war es bisher nie ein Problem. Da dürfte das Entsaften auch klappen. Nur halt keine Angedetschten mir rein geben, damit nichts schimmelt. Aber das wird du eh wissen.
     
    Für Entsaften überhaupt kein Problem. Gelee geht dann auch noch davon. Nur Marmelade nicht, wenn du mit den Stielen einfrierst.
     
  • 3 Dosen Schnittlauch eingefroren und am Dörrautomat tummeln sich gerade Korriander, Dill und Petersilie
     
  • Ich habe letztens den RhabarberLikör nach dem Rezept von Schreberin gemacht, mit Sirup.Und heute probiert.

    Sau gut!
    Der ist sowas von lecker, ich bin begeistert.
    Danke nochmal.
     
    Hat jemand schöne Rezepte für viel Oregano und / oder Thymian? Also nicht nur mal ein, zwei Zweige zum Einlegen von Fleisch oder so, sondern Rezepte, bei denen man auch mal ein bisschen mehr benötigt. Die wuchern hier nämlich etwas und mit "ab und zu mal ein Stängelchen" bekommt man sie halt nicht aufgebraucht.

    Falls nein, könnt ihr ja mal verraten, wie ihr diese Kräuter trocknet, dann hätten wir wenigstens etwas in getrocknetem Zustand davon. Ich habe ein Dörrgerät, damit müsste das ja gehen.

    Frisch wäre mir aber lieber.
     
    Ich trockene den Oregano auf mit Papier ausgelegten Backblechen im oberen Zimmer. Ab und an wenden. Wenn er trocken ist, wird er abgerebelt und in Gläser gepackt. Ich verwende sehr häufig Oregano beim Kochen. Mit Thymian würde ich genauso verfahren.
     
    Zimmertemperatur, ok Taugen die Kräuter nach der Blüte eigentlich noch? Manche schmecken dann ja nicht mehr. Zu manchen deiner Tomatensaucen und dergleichen passt Oregano bestimmt super.

    Allerdings hoffe ich noch auf "frische" Verwendung, bevor ich die Kräuter trockne, es wäre so schade um sie, finde ich. Saucen, Chutneys, Brote - da braucht man immer nicht so viel.
     
    Oregano und Thymian sind beide sehr intensiv, die kann man gut trocknen und auch eher sparsam verwenden. Aroma ist während der Blüte am intensivsten. Für Chutny braucht man auch nur kleine Mengen! Für meine Apfel-Zwiebel-Marmelade nahm ich nur 1 Atlas. Thymian, das schmeckte sehr intensiv. Thymian kann man auch als Tee trinken.
    Oregano nehme ich insb. für das Zucchini-Feta-Gratin. Das schmeckt überhaupt nicht ohne.
    Thymian verwende ich nicht sehr viel und hole es immer frisch aus dem Garten.
     
    Und wofür ist Zitronenmelisse gut?
    Das Zeug wuchert hier überall. Ich bin dabei es auszugraben.
     
  • Zurück
    Oben Unten