Krisenvorsorge

  • Ersteller Ersteller Herr Hübner
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Stupsi , das wäre vielleicht was für dich.
Ich war die letzten Tage mal bei Bekannten, die haben gerade Blumentopfheizungen
gebaut und auch schon eine ausprobiert. Scheint gut zu funktionieren.
Die stahlen schon sehr viel Wärme ab.

So für den Notfall, keine schlechte Idee.
 
  • Wenn man zuviele Teelichter darunter stellt, geht das Stearin komplett in die Gasphase über und du hast eine ganz große Flamme. Da muss man ein wenig vorsichtig mit sein.
     
  • Waren glaub ich nur 4 Teelichter und ein relativ großer Topf.
    Man soll damit wirklich einen Raum , je nach Größe -
    um bis zu 4-5 Grad erwärmen können.
     
    Mir wurde von einer guten Bekannten erzählt, dass die Blumentopf-Heizer ganz schön stark rußen würden. Stimmt das?
    Bei uns im Wintergarten wird es bei draußen tieferen Temperaturen doch schon recht kalt im Wintergarten und hatte bereits damit geliebäugelt.
    Hat da jemand bereits Erfahrung?

    LG Karin
     
  • Wenn man sie richtig 'einstellt', also die Höhe des oberen Topfes an die Menge der Kerzen anpasst, klappt das.
    Hast du schon über einen kleinen Petroleumofen nachgedacht?
     
    Nee, einen Petroleiumofen möchte ich nicht haben.
    Nur so einen Kerzenofen wäre schnell und einfach hinzustellen - soweit ich schon Bilder davon gesehen hatte.

    LG Karin
     
    Das ist mein krisenherd
     

    Anhänge

    • 15485758954081689827697.jpg
      15485758954081689827697.jpg
      389 KB · Aufrufe: 68
  • Ja
    Manchesmal wenns draussen so richtig kalt ist machen wir ihn an und setzen uns mit einem Glas Rot davor
    Das is so kuschelig
    Er hat auch zwei Herdplatten und über zwei Stromkrisen hat er uns schon geholfen
     
    Fini, der Ofen ist wirklich toll.

    Zero, wenn man da nicht zu viele Teelichter rein stellt rußt es auch nicht.

    Im GWH nutze ich, gerade wenn es im Frühjahr noch mal kalt wird, Grabkerzen, die rußen nicht und halten auch warm. Gut im Wintergarten sehen die nicht so schön aus.
     
    Hallo Caramell,

    die Grabkerzen stellst Du dann aber nur so ohne drum herum auf, oder?
    Zur Not würde mir das Aussehen erst einmal egal sein.

    LG Karin
     
    Ja die Grabkerzen stelle ich so hin. Und das hat bis jetzt gut funktioniert. Gut nicht wie es bei -5 Grad ist, habe ich noch nicht ausprobiert. Gerade wenn man die zwischen Pflanzen stellt, müsste es reichen um die zu schützen. Gut auch da auf Abstand achten. Das nichts an die Flamme kommen kann, ist ja selbstverständlich.
     
    Es gibt auch "normale" Kerzen. Für den Innenraum würde ich darauf
    achten, aus welchem Material die sind. Ich glaube, da gibt es
    unterschiedliche Wachsarten, die entsprechend mehr oder weniger schädliche
    Ausdünstungen haben. .... aber im Krisenfall vermutlich vernachlässigbar.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Lieben Dank für Eure Vorschläge.
    Würde ich aber auch wirklich nur bei länger anhaltenden Minustemperaturen benötigen. Jedenfalls für mich ist es hilfreich zu wissen, was ich im Falle tun kann damit meine Pflanzen keinen Schaden nehmen.
    Im Krisenfall würde ich im Haus ebenso Kerzen aufstellen wollen.

    LG Karin
     
    Es kommt ja immer drauf an, wie lange so eine Krise dauert.

    Bei wenigen Tagen würde ich mir keine Sorgen machen. So schnell kühlt ein Haus nicht aus
    und auch wenn ich nur noch 12 Grad drinnen hätte, muss ich noch nicht erfrieren.

    Wir wohnen ja Gott sei Dank nicht dort, wo es im Winter dauerhaft 20 oder 30 Grad minus hat.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten