Kräuterrezepte

  • Ersteller Ersteller stilemie
  • Erstellt am Erstellt am
Vielen Dank an alle Rezepteeinsteller,

das liest sich seeehhhr lecker. Ich weiss übehaupt nicht was ich zuerst probieren soll.
Sobald wir aus dem Urlaub zurück sind, werd ich testen...
 
  • Ein schnelles Rezept:o

    Rosmarinöl

    1/2 Liter Öl
    1 Zweig Rosmarin
    2 kleine Chillis

    Zutaten in eine saubere, trockene Flasche füllen.
    An einen dunklen Ort zwei Wochen stehen lassen.

    Ich nehme Ölivenöl dazu.

    Gruß Luise
     
  • Moin,

    nochmal großes Lob für die vielen tollen Rezepte :o:o:o! Ein Vorschlag zum besseren Auffinden wäre vielleicht, das bei nächster Gelegenheit ein neues Thema eröffnet wird für Kräuterrezept/Öle, dann vielleicht für Kräuterrezept/Essig und Essenzen, Kräuterrezepte und Tees für die Gesundheit, Kräuterrezepte Salate und Soßen, Kräuterrezepte sonstiges....oder so. Dann würde man im bald großen Kräuterforum alles schneller wiederfinden...oder? Ob sich dann ein Mod erbarmt und die bisherigen Rezepte einordnet???

    LG, Sabine - die nur mal so ´ne Idee in den Raum wirft.
     
  • AW: Rezepte und nur Rezepte

    Und nun einige LIKÖRE.

    BRENNESSELSAMEN LIKÖR

    30g Brennesselsamen
    1 Fl. Korn 38% 0,7 l
    100 bis 150 g braunen Kandis

    Den Brennesselsamen im Mörser zerreiben.
    In 2 große weithalsige Flaschen füllen.
    Kandis und Korn dazugeben.
    Die Flaschen verschließen, für 3 Wochen auf die warme Fensterbank stellen und täglich einmal schütteln.
    Danach filtern und in saubere Flaschen abfüllen.
    Kühl stellen.


    Dieser Likör ist stoffwechselanregend und weckt müde "Lebensgeister".



    HOLUNDERBLÜTEN LIKÖR

    15 Holunderblütendolden
    1 l Mineralwasser
    35 g Ascorbinsäure
    ca. 500 bis 600 g Zucker
    2 Fl. Korn 38% (je 0,7 l)

    Das Mineralwasser mit der Ascorbinsäure in einen Topf geben.
    15 frische Holunderblütendolden hineinlegen.
    Den Ansatz 12 bis 15 Stunden ziehen lassen, gelegentlich umrühren.
    Dann in einen Topf abseihen.
    In die Flüssigkeit den Zucker einrühren bis er sich aufgelöst hat.
    Eventuell muß die Flüssigkeit dazu leicht erwärmt werden.
    Die Menge genau abmessen und zu gleichen Teilen mit Korn auffüllen.
    Gut umrühren und in Flaschen abfüllen.
    Noch 4-6 Wochen im Keller ruhen lassen.
    Der Likör wird dann allmählich goldgelb und sehr aromatisch.




    JOHANNISKRAUTBLÜTENLIKÖR

    2 Tassen voll Johanniskrautblüten und -knospen
    (bei Sonnenschein pflücken)
    1 Fl. Korn 38% 0,7 l
    100 g weißer Kandis
    1 Zimtstange
    4 bis 5 Nelken

    Alle Zutaten in eine große Flasche füllen.
    3 Wochen in die Sonne stellen, ab und zu schütteln, sodaß der Likör dunkelrot wird.
    Abseihen und in Flaschen füllen.

    Wirkt beruhigend und entspannend.



    Jetzt noch einen Schnaps.

    LÖWENZAHNBLÜTEN SCHNAPS

    40 frische Löwenzahnblüten
    1 Fl. Doppelkorn 38 % 0,7 l

    Nur die zarten gelben Blütenblätter abzupfen (die grünen Blätter sind zu bitter).
    In eine weithalsige Flasche füllen.
    Den Doppelkorn darüber gieén und verschließen.
    3 Wochen auf eine Fensterbank stellen, täglich einmal schütteln.
    Durch einen normalen Kaffeefilter filtern und gut verschlossen aufheben.

    Bei Bedarf nur ein kleines Gläschen trinken!
    Die Bitterstoffe regen die Verdauung an.

    Nun dann - PROST :rolleyes:

    LG
    Eva
     
  • Hallo,

    bei den vielen Rezepten juckt's mich gleich in den Fingern... :D
    Leider fehlt es an Gläschen (wurden fast alle für Marmeladen verwendet) und mit Flaschen hatte ich schon beim Hollundersirup meine Not... :(

    Warum stellt man denn das Kräuteröl in die Sonne zum Ziehen? Sonst heißt es doch immer möglichst ohne Licht...

    Und kann man durch Erwärmen den Vorgang beschleunigen oder mach ich da mehr kaputt? Bzw. ändert das was an der Haltbarkeit?

    :cool:ige Grüße

    kl :o
     
    Kräutersuppe mit Hackbällchen

    Zutaten für 4 Personen:

    1 Zwiebel
    1 Knoblauchzehe
    2 El Öl
    500 g mehlig kochende Kartoffeln
    3/4 l Gemüsebrühe
    1 großer Bund gemischte Kräuter (z.b. Sauerampfer, Pimpernelle, Schnittlauch, Borretsch, Kerbel, Petersilie, Dill)
    200 g Schlagsahne
    Salz und Pfeffer
    geriebenen Muskat
    250 g gem. Hackfleisch
    1 Eigelb
    1EL Paniermehl
    1-2 TL Tomatenmark


    Zwiebel und Knoblauch schälen, Zwiebel fein würfeln, Knoblauch durch eine Knoblauchpresse drücken, 1 EL Öl in einem Topf erhitzen. Beides darin Goldbrau dünsten. Kartoffeln schälen, waschen, vierteln. Zu der Zwiebelmischung geben und mit der Brühe ablöschen. Aufkochen und ca. 20 min. köcheln.
    Kräuter waschen, trocken tupfen und bis auf einige zum Garnieren grob hacken. Kartoffeln vom Herd nehmen. Kräuter und Sahne zugeben. Alles pürieren. Nochmals aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
    Hackfleisch, Eigelb, Paniermehl und Tomatenmark verkneten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Kleine Bällchen formen. In 1 EL Öl braten. In die Suppe geben und anrichten.

    Guten Apettit
     
    Hallo kleine Blume,

    ehrlich gesagt, warum in die Sonne stellen weis ich auch nicht genau.
    Habe diese Rezepte aus diversen Büchern und Zeitschriften, habe mich bisher an die
    Vorgehensweise gehalten und bin dabei immer gut beraten gewesen.
    Erhitzen würde ich das Öl nicht.

    LG
    venediger
    Eva
     
    Hallo kleine Blume,

    ehrlich gesagt, warum in die Sonne stellen weis ich auch nicht genau.
    Habe diese Rezepte aus diversen Büchern und Zeitschriften, habe mich bisher an die
    Vorgehensweise gehalten und bin dabei immer gut beraten gewesen.
    Erhitzen würde ich das Öl nicht.

    LG
    venediger
    Eva
    guten abend venediger, ich habe mal in einem buch nachgelesen,
    (manchmal sind dinge die man tut selbstverständlich, bei mir auch und man überlegt
    gar nicht warum, also es muß nicht unbedingt in der sonne stehen, es kann auch
    sonst ein warmer heller ort im hause sein. die wärme bewirkt, daß die wirkstoffe
    der pflanzen, gewürze usw. schneller in das öl übergehen. nach der "Ziehzeit"
    soll man die öle jedoch an einem kühlen dunklen ort aufbewahren.
    lieben gruß aloevera:o
     
  • Hallo Venediger und aloevera,
    guckt mal bei Wikipedia unter Mazeration!
    Das ist genau Das was beim in die Sonne stellen passiert!
    LG Anett:eek:
     
  • Hallo Venediger und aloevera,
    guckt mal bei Wikipedia unter Mazeration!
    Das ist genau Das was beim in die Sonne stellen passiert!
    LG Anett:eek:
    hallo harzfeuer, danke schön für den hinweis, aber mazeration ist mir bekannt, ich will damit nur sagen, manchmal hat man ja auf der fensterbank keinen
    platz und dann reicht auch so ein warmer heller ort. lg. aloevera:o
     
    Hallo,

    vielen Dank, Eva, aloevera und Anett! :-)
    Es ist also nicht die Sonne :cool: entscheidend sondern die Wärme! ;-)

    Vielleicht finde ich ja heute in der Stadt ein kleines Fläschchen um das mal testen zu können...

    viele Grüße

    kl :o
     
    Sieht Super aus!!!!!

    Hallo Gabi, ... Bitte berichte auch mal wie das fertige Öl dann geschmeckt hat. ...
    LG Christa....die sich auf weitere Bilder freut:cool:

    Das mach ich doch gerne. Hab gestern schon mal dran geschnuppert. Wow, das duftet vielleicht super.
    Ich freu mich schon drauf, wenn es fertig ist.

    Liebe Grüße
    Gabi
     
    Moin zusammen,

    nachdem ich hier irgendwo erzählt hatte, ich hätte ein paar Giersch-Rezepte, bat mich Stilemie, diese hier doch mal einzustellen. Ich habe ein paar davon hier zusammengestellt.

    Auf Sachen wie "Man nehme Giersch, hacke ihn, mische ihn unter Reis und habe dann Giersch-Reis" habe ich aber verzichtet.

    Bye erstmal

    Suedwester

    PS.: Und ja, die Liste wird erweitert ... ;)
     
    Und gleich nochwas. Ich will heute in unserem Garten (und dem Nachbargrundstück gleich mit) die hier inzwischen reifen Samenkapseln der "Jungfer im Grünen" (Nigella Damascena) ernten. Hat jemand mit deren Verwendung in der Küche Erfahrung?

    Bye

    Suedwester
     
    Pfefferminz,Melisse,Monarde und Rosensirup verdünne ich mit Mineralwasser,wenn ich mal ein erfrischendes Getränk haben möchte.Ausserdem kann man damit Quarkspeisen,Obstsalate und Eis verfeinern.
    Kräutermixsirup z.B. bei dem ich nur die "Bauchwehkräuter" genommen habe kann man auch pur auf dem Löffel nehmen.
    Das geht aber auch bei den leckeren Sirupen.
    Melisse zur Beruhigung und bei Einschlafstörungen
    Pfefferminze bei Übelkeit und Blähungen
    Monarde in Erkältungszeiten zur Steigerung der Abwehrkräfte,oder auch zur Linderung der Symthome.
    LG Christa
    hallo stilemie, monarde kenne ich nicht, klärst du mich bitte auf.?danke!aloevera
     
  • Zurück
    Oben Unten