Knofilinchens Balkonien

Ich habe zwei solche Sprühflaschen und bei beiden kann man
vorne durch Drehen die Sprühstärke verändern vom ganz
feinen Wassernebel bis hin zu einem einzigen kräftigen Strahl.
Funktioniert nur manchmal bei älteren Flaschen nicht mehr richtig.


LG Katzenfee
 
  • Ja, so was in der Art kann meine m. W. auch, wenngleich da gerade auf feinen Nebel gestellt ist: meine Sukkulenten leiden im Winter etwas an der trockenen Wohnzimmerluft, wegen des Heizens, so dass ich einige von ihnen immer mal mit Wasser einsprühe.
     
  • Knofilinchen, deine Planung klingt nach wie vor sehr gut. (y)
    Ich drücke dir die Daumen, dass bald wieder etwas keimt.
    Die Ostaras wirst du bestimmt zu kaufen finden, es ist eine der bewährtesten Sorten, zudem recht pflegeleicht und lecker. :)

    Ich bin mit dem Gießen der allerkleinsten auch immer recht vorsichtig - habe schon einiges ausprobiert und verwende in dieser Saison ein kleines Kunststoff-Schnapsbecherchen, das ich mit der anderen Hand immer wieder aus einem großen Becher oder einer Gießkanne befülle. Das funktioniert super, auf diese Weise lässt sich das Wasser sehr fein dosieren.
     
  • Mit so einem Schnapsbecherchen würde ich grober und mehr draufschütten als mit meiner Gießkanne. Hier die hat einen ganz kleinen "Hals", nur wenige Millimeter Durchmesser, da kann man nur wenig auf einmal rausschütten. (Und doch war's beinahe zu viel.) Die steht extra hier beim Nachwuchs, schlicht weil man gezielter gießen kann, während die mit dem breiteren Hals bei den großen und größeren Pflanzen im Wohnzimmer steht. Und draußen auf dem Balkon gibt es dann noch die 5-l-Gießkannen mit dem noch breiteren Hals, was natürlich perfekt zum Nachfüllen der Kästen ist. Da darf es ruhig ratzefatz auf einen Schlag gehen. :- )

    Wie immer ist es aber sehr interessant, wer so was benutzt - und alles funktioniert.
     
    Knofilinchen, das kann ich für mich selbst nicht bestätigen. Ich hatte auch schon winzige Gießkannen, bei mir haben sie sich nicht bewährt. Das winzige Becherchen ist vorne etwas breiter als der Gießkannenhals - das stimmt - aber der "Druck von hinten" ist viel geringer, da in dem Becherchen ja nur Mikromengen Wasser sind. Da kommen nur Tröpfchen raus, und selbst wenn man etwas mehr drüberschüttet ist der Druck so extrem schwach, dass auch das zarteste Pflänzchen nicht umknickt. (y)
    Aber du hast Recht - es ist faszinierend wie viele Methoden und Ideen es gibt ;) - und letztlich muss natürlich jeder das finden, was am besten zu seiner Motorik passt. :)
     
  • Falls dich noch eine weitere Methode interessiert: Ich wässere meine Jungpflänzchen von unten. Dazu stelle ich die Töpfchen, die ja alle ein Loch im Boden haben, in eine flache Wasserschüssel oder ins Spülbecken und lasse sie sich vollsaugen. Meist reicht die Aktion dann für eine Woche.
     
    Pyro, das habe ich auch einmal ausprobiert und fand die Methode gut - aber ab mehr als 10 Töpfchen (Ich habe meist eher um die 40) leider doch etwas zu aufwendig... oder gibt es da einen Geheimtipp?
    Ich verwende schon seit längerem nur noch durchsichtige Töpfe oder Becher zur Anzucht, Feuchtigkeitsopfer durch Staunässe an den Wurzeln sind damit zum Glück ausgeschlossen.
     
    Irgendjemand tauchte ganze Paletten, ich weiß aber nicht mehr, wer das war und wie das genau ablief. (Alfred/Rukakan?)

    Ich habe ja nur 6 Töpfchen, da muss ich bisher noch keine Massenabferttigung organisieren.

    (Bald kommen noch ein paar Blumenpflänzchen dazu, hoffe ich.)
     
    Heute ist deine milde Chili gekeimt, ich hoffe das reicht noch und bin gespannt wie sie schmeckt :)
    War aber keine F1 ? Kann ich Saat nehmen?
     
  • Stupsi: Oh, wie schön! Klasse! Da bin ich auch mal gespannt, wie sie sich weiter entwickeln wird. Ich denke aber, das haut noch hin. Zusammen mit Wärme machen Chilis in der Regel noch mal einen riesigen Schuss und dann geht es los. Spätestens nach den Eisheiligen dürfte sie also auch bei dir losgehen.

    Diese Samen hatten viele erhalten. Allerdings hatte ich damals ja geschrieben, dass meine Samen nicht unbedingt sortenrein sind. Von dieser Chili hatte ich im letzten Jahr eine Frucht erhalten, aus der ich dann die Samen holte, ich weiß aber nicht, wie der Spender die Frucht aufzog und ob sie irgendwie verkreuzt ist. Das werden schlussendlich die Früchte zeigen. Da das aber alles totale Chiliverrückte sind, mit denen ich da letztes Jahr zusammen war, würde es mich sehr wundern, wenn sie F1-Samen gehabt hätten.

    Sollten dir die Früchte schmecken, kannst du durchaus Samen entnehmen. Garantieren kann ich natürlich nichts, noch dazu, wenn du eh noch eine Paprika auf dem Balkon hast, aber versuchen würde ich es an deiner Stelle auf jeden Fall. Und wenn dir die Früchte nicht schmecken, pflanzt du die Pflanze einfach unten zu deiner ätzenden Nachbars-Trulla und hast den Balkon wieder frei. Wirklich was schief gehen kann also eigentlich nicht. Ich hoffe aber natürlich sehr, dass die Samen bei allen auch das werden, was sie sollten, oder zumindest etwas dabei heraus kommt, das auch sehr lecker ist.

    Ich habe auch noch eine Frage: Deine Anaheim ist bei mir bisher leider noch nicht gekeimt. Braucht die so lange oder sollte ich lieber noch mal einen Samen versenken? Auch Jardins Würmer-Chili will einfach nicht auftauchen. :- (

    ------------------------------

    Was das Tauchen der Pflanzen anbelangt, so ist mir das zu viel Wasser. Mit durchsichtigen Töpfen ist das etwas anderes, aber die habe ich nicht, und so denkt man womöglich, die Pflanzen sind trocken und dabei ist die Erde innen doch noch sehr feucht. Das ist mir zu riskant. Da gieße ich lieber jeden Tag ein bisschen, damit komme ich besser klar. Als Massentauchung fallen mir auch nur die Paletten ein. Aber sind 40 Pflanzen wirklich so problematisch? Ein Mal die Woche Badetag, das müsste als Ritual doch gehen und auch nicht mehr Zeit in Anspruch nehmen als jeden Tag etwas gießen.
     
  • Hm, ich habe meine Pflanzen alle in Einzeltöpfen in Regalen stehen, und jeweils in bestimmtem Abstand zur Pflanzenlampe. Sie dort immer rauszuwursteln wäre mir doch erheblich zu viel Aufwand. :d
    Täglich muss ich zum Glück nicht gießen, alle paar Tage reicht gut aus, selbst in den winzigen Töpfchen, das lässt sich durch die durchsichtigen Töpfe relativ gut im Blick behalten.
    Mit einer Palette wäre es sicherlich deutlich weniger Aufwand, aber dafür habe ich leider keine entsprechende Vorrichtung, noch bin ich nicht im Erwerbsgartenbau angekommen. :D
    (Bei Paletten-Anzuchten habe ich spontan die groß-Hobbygärtner hier im Forum im Hinterkopf, die doch noch einmal in ganz anderen Dimensionen anbauen als ich. :))
     
    Der (annähernde) Erwerbsgartenbau kommt bestimmt noch bei dir, so viel wie du jedes Jahr neu entwickelst und planst und möchtest. :- )

    Meine Kleinen stehen auf zwei Untersetzern für Balkonkästen. Zum einen darf da auch mal Wasser unten aus dem Kopf kommen, ohne dass es schlimm wäre, zum anderen kann ich die Töpfe recht schnell mal zur Seite stellen, wenn nötig, ohne jeden Einzelnen für sich wegnehmen zu müssen. Für dich wäre das aber eher nicht geeignet, vermute ich, weil du die Töpfe enger gestellt haben dürftest. Dicht an dicht geht mit solchen Untersetzern aber nicht unbedingt, da ja von der Topfgröße und den Rändern des Untersetzers abhängig.
     
    Ja die braucht einige Wochen (ca. 3-4) und sie muss sehr warm stehen , stell den Pott ruhig mal auf die Heizung nur am besten abdecken damit die Erde nicht austrocknet, reicht sie auf die Fensterbank zu stellen wo es ja kühler ist wenn sie gekeimt ist.

    Hau alle Samen rein, eine neue Pflanze ergibt so viel Saatgut da hast du genug.
    Du musst die aber leicht rot werden lassen um Saatgut zu nehmen, die kann man auch grün schon essen aber das Saatgut sollte immer von roten Schoten genommen werden damit es wieder gut keimt.

    Ich lasse mich überraschen.....verkreuzt hat sich hier bisher fast noch nichts, die kommt eh an einer anderen Stelle wie die Paprika.

    Mir gehen gerade ein paar Tomaten Pflanzen ein, die wenige Sonne ist echt nicht gut, hab ja keine Pflanzenleuchte.
    Dafür gedeihen die Paprika super, komisch....aber ich merke auch draußen immer das die gut mit Schatten klar kommen.
     
    Der (annähernde) Erwerbsgartenbau kommt bestimmt noch bei dir, so viel wie du jedes Jahr neu entwickelst und planst und möchtest. :- )
    Ich kann nicht leugnen, dass es wirklich ein Traum wäre, den Platz für eine kleine "Liebhaber-Gärtnerei" zur Verfügung zu haben :lol:, ein solches Projekt wäre schon ein Traum. Aber ich fürchte, dass das leider nie der Fall sein wird, da es hier nicht einmal möglich ist, sich einen Schrebergarten dazuzupachten (wie es z.B. Tubirubi getan hat), oder auf einfachem Weg an Ackerfläche für Experimente etc. zu kommen. :-(
    Sehr schade. Aber man macht das beste aus dem, was man hat - und letztlich muss man natürlich auch Zeit und Geld für solche "Liebhabereien" haben. :pa:



    Meine Kleinen stehen auf zwei Untersetzern für Balkonkästen. Zum einen darf da auch mal Wasser unten aus dem Kopf kommen, ohne dass es schlimm wäre, zum anderen kann ich die Töpfe recht schnell mal zur Seite stellen, wenn nötig, ohne jeden Einzelnen für sich wegnehmen zu müssen. Für dich wäre das aber eher nicht geeignet, vermute ich, weil du die Töpfe enger gestellt haben dürftest. Dicht an dicht geht mit solchen Untersetzern aber nicht unbedingt, da ja von der Topfgröße und den Rändern des Untersetzers abhängig.
    Genau das gleiche hatte ich mir für dieses Jahr auch überlegt und zwei solche Balkonkasten-Untersetzer bestellt. Wäre auch wirklich sehr praktisch gewesen, nur leider passten diese Untersetzer nicht in meine kleinen Glasregale. :-(
    Hoffentlich habe ich nächstes Jahr etwas andere Möglichkeiten und kann auch auf diese Lösung zurückgeifen - sie wäre nämlich wirklich wahnsinnig praktisch. (y)

    Umsonst habe ich die Untersetzer aber zum Glück nicht gekauft, momentan stehen meine Neuerwerbungen, denen es draußen zu kalt ist, darauf - und im Sommer wandern sie dann raus in den Garten. :)
     
    Dummheit gehört schon bestraft, oder?
    Naja, meistens bestraft sie sich ja selbst....

    Vor einiger Zeit hatten wir aus dem Baumarkt unter Anderem auch zwei 50er Balkonkästen mitgebracht. Ich erzählte, glaube ich, davon. Die Chilis sollen dort rein. Ich bereitete die Kästen vor, indem ich die Klebefolie, die daraufgepappt war, runter machte, las mir das, was drauf stand durch - da hatten sie doch tatsächlich noch keine Löcher für den Überlaufschutz reingemacht. Das wäre seitens des Lieferanten ja wohl mal kein Problem gewesen... Nun ja, die Löcher waren quasi vorgezeichnet, ich holte mir also ein Werkzeug und stanzte sie eben noch rein. Die am Rand, an der Kante, waren etwas schwer zu öffnen, aber ich brauche ja auch nicht unbedingt alle. Dann kümmerte mich noch um die Einlage, löste den Wasserstandsmesser, füllte Erde rein und pflanzte die Chilis aus den Töpfen in die Kästen. So weit, so gut.

    Am Abend saß ich dann da, und plötzlich traf mich meine Dummheit so richtig mit voller Breitseite, aus dem Nichts heraus. Ich meine, ich mache ja manchmal etwas Unsinniges, auch mal was Blödes, kann mir durchaus auch mal vorwerfen, dass ich vielleicht erst mal hätte nachdenken können, weil dann sicherlich eine etwas sinnvollere Lösung bei heraus gekommen wäre, aber dass ich so richtig total dumm bin, passiert doch eher selten. Tja, und was? Nun, warum auch immer hatte der Hersteller nicht nur etwas weiter oben an den vier Ecken diese Überlauf-Löcher eingezeichnet, sondern auch unten auf dem Boden. Und dämlich wie ich bin, habe ich auch alle schön brav aufgebohrt. Bei einem Kasten, der Wasser speichern soll... smilie_wut_027.gif

    Das blöde ist, dass man dieser Art Dummheit ja so gar nicht ausweichen kann. Sonst bleibt einem ja noch ein: "Naja, ich dachte, wenn ich es so mache, dann..." Iss hier nich. Das war einfach nur dumm, weiter nichts. Und das wallte mir dann also am Abend so mit geballter Macht entgegen. :- (

    Ich hätte die Kästen ja am liebsten weggeworfen und neue gekauft. Das würde ich immer noch gerne tun. Ich hasse Flickwerk an solchen Stellen. Aber ich hasse es auch, Sachen wegzuwerfen, die man noch nutzen kann. Insbesondere, wenn die eigene Dummheit dafür verantwortlich ist. Also: Löcher wieder stopfen, und zwar so, dass das Wasser drin bleibt. Plastik kann man schmelzen, allerdings brannte uns der Plastiktopf, mit dem wir das versuchten, mehr weg, als dass es hilfreich gewesen wäre. Wenngleich mir diese Lösung noch am liebsten gewesen wäre, denn das hätte sich miteinander verbunden. Also versuchten wir es mit Silikon. Die erste Tube, die wir erwischten, hatte dann aber in ganz winzig drauf stehen, dass sie nicht für Wasser geeignet wäre - nicht wirklich hilfreich. Also noch mal umtauschen.

    Nun habe ich also gestern die Pflanzen noch mal in Einzeltöpfe zurückgetopft, die Erde aus den Kästen geholt und dann wurden die Löcher verstopft. Heute morgen der Wassertest hält bisher, aber noch vertraue ich dem nicht so wirklich. Deswegen muss das Wasser noch bis heute Abend drin bleiben. Wenn es dicht bleibt, kommt das Wasser raus, ich klebe noch einen dicken Streifen Paketband über die Löcher - sicher ist sicher - und werde morgen die Chilis zurückpflanzen. Ein ungutes Gefühl werde ich aber vermutlich immer haben. Und wenn es nur ist, weil mich die Kästen immer wieder an meine Dummheit erinnern...
     
    Das kann passieren, Knofilinchen!
    Nicht ärgern - es gibt Schlimmeres!

    Letztes Jahr hatte ich Bohnen in Töpfe gesetzt und
    komplett vergessen Löcher rein zu machen.
    Es fiel mir erst auf als die Bohnen schon
    "Schwimmübungen" machten und gelbe Blätter bekamen.
    Also alles nochmal raus _ kannst dir vielleicht vorstellen
    was das für `ne Sauerei war bei der Pampe, die da drin
    schwamm - und dann Töpfe waschen, damit ich die vorgestanzten
    Löcher überhaupt finden konnte.

    Tja, was soll`s - wenn man keine Arbeit hat, macht man sich welche! :grins:


    LG Katzenfee
     
    Knofilinchen, tröstet es dich ein wenig, wenn ich dir erzähle dass ich so "rückständig" bin und absichtlich Löcher in die Wasserspeicherkästen mache? :D
    Zum Einen, weil ichlange Zeit dem System nicht ganz über den Weg getraut habe (- bin allerdings durch die vielen guten Erfahrungen hier mittlerweile "umgestimmt" und würde der Sache einen Versuch geben) und zum anderen habe ich es absichtlich getan, da die Kästen, wenn man das Wasserreservoir noch für Erde nutzt, mehr Erde fassen (was ja auch ein Vorteil für die Pflanzen ist).
    Du siehst also - es geht noch schräger, es gibt Leute, die solche Dinge in vollem Bewusstsein tun. :grins:

    Ich drücke die Daumen, dass eure Abdichtungsmaßnahmen halten (y) ärgere dich nicht zu sehr :pa: - sh*t happens.
     
    Lauren_ schrieb:
    Knofilinchen, tröstet es dich ein wenig, wenn ich dir erzähle dass ich so "rückständig" bin und absichtlich Löcher in die Wasserspeicherkästen mache?

    Hm... neee, nicht wirklich. :- ) Wenn man bewusst Löcher haben möchte, ist es völlig in Ordnung, wenn man sie macht. Dann hat das Hirn ja offensichtlich nachgedacht. Meins dagegen war offensichtlich völlig abgeschaltet.


    Katzenfee schrieb:
    wenn man keine Arbeit hat, macht man sich welche!

    Das eh...

    Deine Bohnenaktion ist ja auch lecker - hätte man da nicht von unten bohren können, ohne alles rauszuholen? Das wäre zwar auch nicht ohne Dreck abgelaufen, aber womöglich leichter gewesen. Aber gut, wenn die Blätter bereits gelb anliefen, war es vermutlich besser, sie generell rauszuholen und erst mal in trockene Erde zu setzen.


    Es wäre ja jetzt nicht mehr gar so schlimm, wenn ich unseren Abdichtungsmaßnahmen trauen würde. Das tue ich aber nicht. Ich befürchte einfach, dass das Silikon dann irgendwann durch ist und mir mitten im Jahr auf einmal der volle Kasten ausläuft. So als Strafe und zur Erinnerung. "Naa, weißt du noch, wie doof du warst? smilie_devil_009.gif" Am besten kurz vorm Urlaub oder so, wenn man definitiv keine Zeit hat, was zu ändern und das Reservoir definitiv dringend braucht. *grummel*
     
    Ach Gottchen! Knofilinchen! Was machste denn für Zeug!

    Naja-der Mist ist ja jetzt passiert-da hilft nur Schadensbegrenzung.
    Ich würde über die silikonverschmierten Löcher wohl auch noch Panzertape kleben (innen und außen)
     
  • Zurück
    Oben Unten