Knofilinchens Balkonien

Registriert
20. Juni 2012
Beiträge
5.508
Ort
Berlin
Hallo ihr Lieben,

seit 2008 habe ich einen Balkon. Damals fing ich langsam an, Ackerbau zu betreiben. Zunächst war es nur eine Chili, dann folgte noch eine Tomate, schließlich probierte ich so ziemlich alles aus, von dem ich las: Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Kohlrabi, Gurken, Salat, Paprika, Himbeeren, Kürbis,... Man kann wirklich viel auf dem Balkon verwirklichen. Gesundheitlich hatte ich dann leider einen Einschnitt, so dass sich das alles auf eine einzige Chili reduzierte, weil ich kräftemäßig nicht mehr schaffte: Eine rote Habanero, die mich seit 2012 begleitet und auch dieses Jahr wieder überwintert werden soll. Der Balkon hat sich 2015 zwar leider etwas verkleinert, dafür geht es mir inzwischen gesundheitlich wieder besser. In diesem Jahr kamen nun zunächst noch zwei weitere Chilipflanzen dazu, darunter eine, die dann doch um einiges größer wurde, als erwartet (und gewollt), sowie eine kleine Buschtomate. Und - total untypisch für mich bisher - auch noch einige Blumen. Die waren auch mehr der Wunsch meines Lebenspartners, müssen bei meinen Balkonplanungen aber natürlich auch berücksichtigt werden. Und naja: So schlecht fand ich sie dann gar nicht. ;- ) Tja, und nun bin ich an dem Punkt, dass ich nächstes Jahr noch mehr oder auch gezielter Dinge ausprobieren will, und da es hier eine Rubrik für den eigenen Garten gibt, dachte ich, ich reihe mich einfach mal bei euch ein und erzähle auch nach und nach ein bisschen, was ich so mache. Ihr seid herzlich eingeladen, vorbeizuschauen, eventuell Tipps zu geben und euch häuslich niederzulassen. So viel Platz wie in einem Garten herrscht bei mir definitiv nicht, aber eine Sitzgelegenheit wird sich sicherlich finden lassen.

In diesem Sinne erst einmal meine "Balkoneröffnung".

Liebe Grüße,
Knofilinchen
 
  • Hallo Knofilinchen!

    Schön, dass du uns deinen Balkon zeigen willst. Ich komme bestimmt gerne häufiger vorbei.
    Wie groß ist denn dein Balkon so ungefähr und in welche Himmelrichtung zeigt er? Habe ich das richtig im Kopf, dass er - wie meiner auch - überdacht ist?
    Du weißt ja, ein Foto zeigt oft mehr, als 100 Worte sagen können, und in diesem Forum sind fast alle etwas neugierig und fotosüchtig. Vielleicht magst du ja mal uns Süchtlingen etwas entgegenkommen? Dann können alle viel konkreter Hilfestellungen geben, wenn du Fragen hast.

    Ach übrigens: Es gibt auch noch einen allgemeinen Balkonthread, wo sich alle Balkongärtner austauschen können, auch wenn sie ihren Balkon nicht noch extra vorstellen wollen. Kennst du den?

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/mein-garten/73181-balkon-thread-2016-a.html

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Oh, kaum eröffnet und schon ein erster Gast. Willkommen! :)

    Fotos werden auf jeden Fall noch folgen; ohne kann man sich schließlich nur schlecht etwas vorstellen.

    So rein von den Fakten her ist der Balkon ca. 2.87 m lang und ca. 1,15 m breit. Und rund 3 Meter nochwas hoch, weil Altbau. Dann allerdings überdacht, das hast du richtig im Kopf. Er liegt hin zur Wetterseite: Wenn es regnet oder windet, kommt es dort auf jeden Fall an. Dafür gibt es dort aber auch viel Sonne, was sehr schön ist.
     
  • Hallo Knofilinchen

    Schön, daß du uns dein Reich vorstellen willst!
    Pyromella hat schon Recht ......


    .... und in diesem Forum sind fast alle etwas neugierig und fotosüchtig. Vielleicht magst du ja mal uns Süchtlingen etwas entgegenkommen?


    Pyro sagtest du allen Ernstes .... fast ..... ?
    Wir sind fotosüchtig - definitiv - da beißt die Maus keinen Faden ab! :grins:

    Also Knofilinchen, wir freuen uns riesig, wenn du uns was zu gucken gibst!



    LG Katzenfee
     
  • OK - überredet!
    Ich will nicht daran Schuld sein, daß ein Attentat auf dich verübt wird! :grins:



    LG Katzenfee
     
  • Auch du sei herzlich Willkommen, Katzenfee!

    Und natürlich wird es Fotos geben. Ein kleines Reich, im Internet plaudernd und dann ohne Bedürfnis, ein bisschen was davon zu teilen? Kann ich mir nicht vorstellen!

    Hier jetzt erst einmal ein karges Bild vom Balkon, wie er aktuell aussieht. Das Foto ist von der Tür aus fotografiert. Direkt rechts neben die Tür passt noch ein nicht zu großer Topf hin, das war es dann auch schon. Links ist direkt die Ecke mit einem Regenrohr. Gegenüber steht das zu sehende Regal in einer Niesche; darin standen bisher im Sommer immer ein paar meiner Sukkulenten. Links neben dem Regal befindet sich auch ein Regenrohr. Da das Regal ein wenig tiefer ist als die Niesche, bildet sich links und recht jeweils wenig Platz, wo man jedoch ggfs. auch noch etwas unterbringen kann. Rechts ist der Balkon über die ganze Länge offen. Links befinden sich über fast die gesamte Länge Fenster. Davor befindet sich ein Fensterbrett. Aktuell stehen dort die Kräuter, die im Sommer dann vor dem Küchenfenster stehen. Das ist aber nicht überdacht, deswegen dürfen sie auf dem Balkon überwintern. Ein paar Blumen blühen noch, wie ihr sehen könnt. Hinten die beiden Balkonkästen, enthielten Salat und auch Blumen. Teilweise blühen die Blumen auch noch, sehen aber schon sehr zerrupft aus. Dazu werde ich dann auch noch mal eine Frage stellen. Wie ihr seht: etwas zu schmal, etwas zu hoch, aber man kann was draus machen.

    2016-11-03-154839-Balkon-2.jpg

    Ich versuche noch mal das zweite Bild gedreht zu bekommen. Das ist quasi dasselbe, nur sieht man dann noch die Höhe des Balkons. Das Drehen ist aber echt ein Akt...
     
    .... etwas zu schmal, etwas zu hoch, aber man kann was draus machen.


    Und ob man da was draus machen kann!
    Gut, bei wenig Platz braucht man etwas Geschick was die Aufteilung
    betrifft, aber Töpfe lassen sie ja schnell mal verschieben.
    Kann mir schon vorstellen, daß du öfters mal einen Topf umplazieren
    mußt, wenn die Pflanze breiter wächst als geplant.


    Übrigens: ich drehe die Bilder immer im Ordner auf dem PC.
    Dann lassen sie sich gleich richtig hier einstellen.



    LG Katzenfee
     
    Na, aus dem Balkon kann man doch ordentlich was machen. :grins:
    3 Meter Höhe, fast 3 Meter Länge, da geht was.

    Herzlich willkommen.
     
  • Bei der Höhe würde sich Pyromellas Ranksystem bei dir
    bestimmt auch gut machen.
    Hast du da schon mal geguckt?
    Pyro leitet vieles nach oben, um den Platz optimal zu nutzen.



    LG Katzenfee
     
  • Und damit es aber auch nicht gleich ganz so depressiv startet - ich finde, so sieht es echt gruselig aus - hier noch zwei Bilder aus dem vergangenen Sommer.

    2016-06-24-140913-Balkon.jpg2016-08-31-193532-Habanero.jpg
     
    Platztechnisch verlangt es schon ein paar Tricks. Wir wollen nämlich beide gerne noch bequem sitzen können, das nimmt natürlich eine ganze Menge weg, wie ihr auf dem einen Sommerbild sehen könnt. Ich würde ggfs. noch einen Topf extra reinquetschen, aber dann knatscht hier jemand, was ich ja auch nicht möchte. Es sollen sich schließlich beide auf dem Balkon wohlfühlen.

    Neben Stühlen und Tisch steht dann auf jeden Fall noch meine rote Habanero drauf, die ebenfalls nicht gerade schlank ist. Und hinten an der Wand ist das Regal, auf das ich auch nicht verzichten möchte, weil meine Sukkulenten eh schon viel zu wenig Sonne sehen. Und seit diesem Jahr habe ich noch das Monster (siehe Balkonkastenbilder), das ja eigentlich auch noch in einen Topf müsste, weil ein Balkonkasten absolut zu klein ist. Ich frage mich eh, wie sie das dieses Jahr geschafft hat: sie wurde etwas über ein Meter groß! Viel mit Töpfen ist also nicht mehr.

    Aber: Es ist ja nicht so, dass ich nicht schon Pläne hätte. Auch für Rankendes. Dazu hatte ich ja auch schon in einem anderen Bereich einen Thread eröffnet. Ich werde es zwar nun anders machen, als dort zunächst überlegt, aber Ranken wird es auf jeden Fall geben - sofern mein Freund nicht völligen Einspruch erhebt. Aber ich hoffe, er wird da mitmachen, denn das ist ja auch gerade für ihn. Ich war ja bisher immer mit Kohlrabi & Co zufrieden. :- )
     
    Ach so, @Katzenfee: Pyromellas Ranksystem kenne ich schon, ja, sie hat mir auch viele hilfreiche Tipps in meiner Ranken-Frage geben. Wir dürfen hier jedoch nicht bohren oder ähnliches, ich kann also ein Ranksystem nur in sich verschränken. Das geht auch, ist aber mehr Bastelarbeit. Ich werde es jetzt anders lösen, und mir erst mal anschauen, was wie wächst. In den nächsten Jahren starte ich dann quasi durch. :- )
     
    Laß mich raten - diesen Sitzplatz für zwei Menschen möchtest du behalten, oder? :grins:

    Aber ich verstehe jetzt viel besser, wieso du nach Rankpflanzen für die Höhe gefragt hast. (Ich glaube, bei deinem Fragethread dazu hatte ich dir auch schon mal meine Spannleinen gezeigt, oder?)
    Die Balkonbrüstung sieht schön breit aus, bei dir bedeutet "Balkonkasten" also nicht diese schmalen Spielzeugdinger, die man im Sommer mehrfach täglich gießen muss, sondern schon ein ordentliches Erdvolumen. Da hätte ich dann keine Hemmungen, die ganzen Rankpflanzen mit Schnüren nach oben mal auszutesten, auch der Hopfen, den dir das Tinchen so schmackhaft gemacht hat, könnte da gute Chancen haben - dazu vielleicht Clematis?
    Oder doch erst mal mit den einjährigen Blumen dekorieren, meine schwarzäugige Susanne blüht von Mai bis jetzt nonstopp und hat die volle Balkonhöhe + ein bischen in die Waagerechte bewuchert.



    Edit: Ich habe wohl mal wieder zu langsam getippt. :d
     
    Japps, der Sitzplatz soll bleiben. :- ) Wir wollen den Balkon quasi als gemütliche Oase zum dort aufhalten mit essen, lesen, ausruhen. Deswegen auch ein relativ großer Tisch, den man angenehm schmal zusammenklappen kann.

    Die Balkonkästen mögen dich täuschen. Ich habe dort ganz normale Balkonkästen mit Wasserreservoir stehen. Durch das Reservoir hat man eine gute Bewässerung, aber natürlich nicht ganz so arg viel Tiefe. Der Balkon ist so angelegt, dass man für die Kästen bereits einen fertigen Platz hat, wo man sie hinein stellen kann. Was ich noch austesten muss ist, ob ich auch nach außen Kästen hängen kann, ob sie dann gut gesichert sind. Das wäre klasse, denn dann könnten wir problemlos Blumen und Gemüse unterbringen, ohne dass Platz nach innen wegfällt.

    Bezüglich der Ranken schwebt mir gerade etwas ganz anderes vor: Wenn das Regal erst einmal gerade gerückt wurde, ist links neben ihm, vor dem Regenrohr, ein wenig nutzbarer Platz. Mit einem selbstgebauten Kübel (Holzlatten und Teichfolie) könnte ich einen Blumentopf basteln, der sich in Breite und Tiefe dort hineinschmiegt, dafür einiges an Höhe böte, so dass eine rankende Pflanze genug Wurzeltiefe fände. Da es etwas im Schatten läge, wäre mein Anwärter eine Clematis, die dann mit dem Regenrohr auch gleich eine Rankhilfe hätte. Sollte das zu dick sein: Weiter oben kann ich an dem Rohr ein Seil befestigen, das der Pflanze in rankender Weise dienen könnte. Sollte die Clematis tatsächlich bis dort oben hin wachsen, so hätte ich diverse Möglichkeiten: a) Eine Weiterleitung mittels Seil zum Regenrohr links neben der Tür, b) das Befestigen eines Rankgitters auf dem Regal, an dem sie sich nach oben hangeln kann, c) ich frage die Nachbarin oben, ob ich ein Seil zu uns runterleiten darf, das dann bei uns querverstrebt wird.

    Ähnliches überlege ich für das Regenrohr links von der Tür, nur dann mit Hopfen, der dann ebenfalls gleich eine bereits vorhandene Rankhilfe hätte. Allerdings wäre es dort etwas enger, insbesondere, da dort dann auch wieder die eine Chili stehen wird. Aber da wird mir mein Partner sicherlich auch noch Ideen liefern, er ist da immer sehr kreativ.

    Auf diese Weise könnte ich mir die rankenden Pflanzen anschauen, wie sie sich so entwickeln, was sie so brauchen, wie sie mir gefallen usw. und hätte gleichzeitig extrem wenig vom "Aufenthaltsbereich" beschnitten.
     
    Bisher geplant sind, jedoch noch nicht alles abgesegnet ist:

    • 3 verschiedene Tomatensorten (je einer Pflanze), davon zwei Buschtomaten und eine, die man hängend wachsen lassen kann
    • fünf Chilipflanzen: bereits vorhanden: rote Habanero, Chocolate Habanero, die gelbe NoName, neu: Lemon Drop und Lila Luzi
    • Salat
    • Sonnenblumen, davon gerne auch eine riesige für den hiesigen Wettbewerb
    • Clematis
    • Hopfen
    • Blumen, darunter evtl. auch die Schwarzäugige Susanne, jedoch hängend wachsend

    Dazu eventuell weitere Chilisorten, gerne Bolivian Rainbow und andere hübsche, die auch gerne kleiner bleiben dürfen und evtl. Thymian. Mit Schnittlauch muss ich mal schauen, den mag ich eigentlich gerne, aber er wird dann auch gerne strohig und ist etwas nervig. Aber da mache ich ja evtl. auch etwas falsch. Naja, und ansonsten laufen mir bestimmt wieder tausend Ideen über den Weg - wer weiß, welche noch hängen bleibt. :)

    Entscheidend für die zuletzt genannten Dinge ist, ob ich nur die vorgefertigten Balkonkastenplätze nutzen kann oder ob es auch möglich ist, Balkonkästen nach außen zu hängen. Das muss ich aber erst noch testen, denn die Metallstangen sind sehr schmal und die Mauer darunter ist sehr breit. Aber das gehe ich erst Ende November an, vorher kann ich eh nichts aussäen.
     
    Da hast du ja schon einen richtigen Plan.
    Ich hatte mir dieses Jahr um noch mehr Platz zu bekommen zusätzlich Aufstecktöpfe gekauft. Aber das geht nur bei normalen Balkongeländern.
    Ich plane erst einmal Chili vor, das sind die ersten Pflanzen, die ich aussäen werde. Ich mag aber eher die großen roten Sorten zwar scharf, aber sie müssen noch gefahrlos
    essbar sein. *grins*
    Die Susanne finde ich auch Klasse. ich hatte es dieses ´Jahr mit einer blauen Königswinde versucht. Die ist zwar überall hingeklettert, nur geblüht hat sie auf dem Balkon nicht.
    Lediglich im Garten am Zaun.
     
  • Similar threads

    Oben Unten