Kleiner Zaubergarten will hoch hinaus

Danke für die schönen Eindrücke JardinEnchante :pa:
Da wart ihr ja gemeinsam sehr fleißig, wenn der Garten schon winterfest ist :cool:

Jetzt muss ich auch mal den Premierminister googeln... Bin neugierig
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Bianca, ich will nicht lästern, aber was den Premier betrifft, hast du nicht sooo viel verpasst. ;)
    Eine Episode, die ich extrem witzig fand war, wie er vor den Britischen Royals gekrochen ist... da müsste es noch ganz lustige Bilder geben. :grins:
     
    Freut mich für dich, daß es nun doch noch ein
    neues Beet gibt, Jardin!

    Deine Obstbäumchen werden unter deiner guten
    Pflege bestimmt schnell wachsen!
    Da bin ich mir sicher!

    Bin schon gespannt auf die nächste Saison bei euch!

    Wie sieht`s denn eigentlich mit Katzen-Zuwachs aus?
    Habt ihr schon ein passendes Katerchen gefunden?


    LG Katzenfee
     
  • Tauche nun wieder aus der Versenkung raus, so wird es die nächsten Wochen gehen, dass ich hier nur alle 2-3 Tage vorbei gucken kann. Im Job herrscht ein recht wirres Treiben :d

    Beate - das ist lieb, danke! Also, was stimmt mit meinem Kompost nicht? Hatte den perfekten Platz ausgesucht, nicht zu sonnig, schön am Waldrand. Habe brav nach jeder Resteschicht Blätter dazwischen gestreut, immer wieder mal Erde dazu gegeben. Regelmässig umgeschichtet. Dann diesen Sommer quasi ruhen gelassen, damit das Ganze arbeiten kann. Nur scheint da nichts zu arbeiten :(. Wollte den Kompost diesen Herbst anbringen, nur anstatt schöne dunke Erde zu haben, war alles irgendwie durchwurzelt, und nichts hat sich zersetzt, ich habe Eierschalen von 2016 drinnen gefunden :schimpf: Keine Ahnung was da schief ging. Lasse den Kennel erstmal damit im Winter alles zufriert, und im Frühjahr will ich nochmal alles umschichten...sofern das helfen wird.

    Lebräb - ja, unser Premier :D:D:D:D Wobei ich der Meinung bin, dass es vor Ort durchaus sehenswertere Exemplare gibt ;)

    Lauren - sagte ja, dass die wirklich mini sind, meine zukünftigen Bäume :D

    Katzenfee - nein, Zuwachs ist leider noch nicht in Sicht. Einfach kein passender Kandidat. Vielleicht gut so, dass es noch etwas dauert, hätte Jobmässig im Moment eh wenig Zeit für die Zusammenführung...

    Heute war wieder ein wenig Weihnachten, ein weiteres Päckchen vom Seedsaver ist angekommen. Lauter schöne Sachen: Türkische orange Aubergine, russische Sonnenblumen, Violette Tomatillos, Red Shiso, Okra, gelbe Tomatillo und als Geschenk gabs noch eine herzförmige Kirschtomate :pa: Was das betrifft war ich ein wenig baff bei der Se*millas Lieferung. Letztes Jahr waren die sehr grosszügig mit Bonus-material, heuer habe ich wesentlich mehr bestellt, und kein einziges Tütchen Probesamen. War da schon ein wenig enttäuscht. Klar, ist kein Muss, nur verstehe ich das nicht. Da müssten die das doch gerechter verteilen, oder? Oder gibt es Bonuspäckchen nur wenn man das erste Mal bestellt? :confused:

    Ach, und was ich vergesen habe: also neben den Standart-Bäumchen wie Birne und Pflaume wurden auch Holunder gepflanzt, sowie eine Highbush Cranberry, auf die ich besonders stolz bin...So eigene Cranberries, das wäre schon was :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Deine Samenliste liest sich ja spannend!
    Orangene Aubergine?
    Russische Sonnenblume?
    Da bin ich gespannt wie die aussehen!

    Auf deinen "Indoor-Dschungel" freue ich mich
    sowieso schon!


    LG Katzenfee
     
  • In der Tat: lauter spannende Bezeichnungen. Da freue ich mich schon auf die Bilder im nächsten Jahr.

    Wo du gerade so viele Samenversendernamen nanntest: Gibt es da welche,, die man empfehlen kann und welche, die man eher meiden sollte? Ich bestellte bisher noch nie etwas bei einem Versender, kaufte immer nur in Läden, aber ich glaube, dieses Jahr wird es nicht alles im Laden geben, noch dazu für meinen Geschmack nicht rechtzeitig genug.
     
    Ja, ich bin auch schon ganz wuselig, wenn es denn losgehen wird. Allerdings muss ich noch meinne Aussaatplan machen, und vorher meinen Setzplan - damit dann auch alles seinen Platz hat :D

    Knofilinchen ich bestelle bei drei Seedsavern, ich habe keine Chance, so ausgefallene Sorten vor Ort zu finden. Die drei habe ich übers Internet gefunden, wo die besten Seedsaver aus Nordamerika aufgelistet waren (bio, heritage Samen), und dann einfach drauf los bestellt. Letztes Jahr war ich mit den Samen sehr zufrieden, wurde also zum Wiederholungstäter.

    Hier die Links:

    Seedsaver 1 aus Manitoba, leider verschickt er nur kanadaweit.

    Seedsaver 2, aus Québec, verschickt auch international.

    Seedsaver 3 aus Nova Scotia, könnte auch international verschicken, steht nicht explizit da, müsste man kontaktieren.

    Der SeedSv. 1 hat besonders interessante Tomatensorten, Seeds2 und Seeds3 sind insofern brauchbar, weil sie "exotische" Samen haben, die teilweise unter rauhen Bedingungen gedeihen müssen, ich meine Nova Scotia ist jetzt nicht gerade das wärmste Fleckchen in Kanada. Daher bestelle ich da gerne, weil ich dann weiss, dass die Pflanzen auch gut mit meinem Sommer zurecht kommen.
     
    Eierschalen verrotten super langsam nur, die musst du immer zerkleinern am besten mörsern wenn du sie dazu gibst sonst findest du die auch nach 5 Jahren noch :grins:

    Schau doch mal nach biologischen Kompostbeschleuniger, da gibt es viele Mittel die beim zersetzten helfen.

    Ich lese gerade ein Buch dazu , da ist auch ein Mittel mit Kräutern und Honig drin was hilft das alles schneller abgebaut wird, Kompost braucht sonst mindestens 1 Jahr und sollte auch ab und an mal umgeschichtet werden, wahrscheinlich war er zu dicht so das die Rotte gestoppt hat, da muss viel Luft dran kommen.
     
  • Hier im Forum las ich auch etwas von einer Hefe, Zucker, Milchmischung, die der Rotte Feuer geben soll...
    Mein Kompost läuft auch eher langsam, finde ich aber nicht so schlimm, der kommt jetzt dann eh in das Hochbeet.
     
  • Danke für eure Tipps! Ich werde mich dann nach einem Kompoststarter im Frühjahr umsehen, werde mir was zusammen - irgendwann wird er dann schon anspringen.

    Und ich werde mich halt mit Geduld ausstatten, auch wenn das nicht immer so einfach ist :d
     
    In den alten Gartenbüchern die ich habe besteht eine Kompoststelle immer aus 3 Kisten, ich halte das ehrlich gesagt für viel sinnvoller.
    In die 1. kommt das frische Grünzeug, in der 2. darf schon älteres erst mal weiter verrotten und in der 3. kommt der reife Kompost zum entnehmen und man schichtet so von einer Kiste zur andern 2x im Jahr (Frühling und Herbst)um damit auch wieder Luft an die Masse kommt.

    Nur die neuen Bücher haben alle einen Kompost, schon komisch oder...? :confused:
     
    Ich verwende folgenden Kompostbeschleuniger:

    1 Würfel Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)
    500 g Zucker
    ca. 1/2 Liter lauwarmes Wasser

    diese Mischung ansetzten und ca. 2-3 Stunden stehen lassen, dann auf 10 Liter insgesamt mit Wasser auffüllen und damit den Kompost gießen, hier sollten aber Außentemperaturen von mindestens 20 °C vorhanden sein. Bei uns braucht der Kompost auf diese Weise immer ca. 1 Jahr, wobei ich natürlich nicht nachvollziehen kann, wie Laub aus Deinen Regionen sich verhält. Auch hier gibt es Laub, welches auch mit Kompostbeschleuniger länger braucht zum verrotten.

    Ansonsten zur Verwendung von Laub für den Kompost hier noch eine Möglichkeit:

    Ich "mähe das Laub im Herbst immer mit dem Rasenmäher auf, dann ist es schon etwas "angehäckselt", damit decke ich über den Winter die Staudenbeete ab und im Frühjahr wird es dann entfernt und kommt mit dem "Garten-Frühjahrsputz", also Staudenreste vom Vorjahr auf den neu aufgesetzten Kompost, der wird dann übers Jahr fleißig weiter befüllt und im Frühjahr des nächsten Jahres dann ausgesiebt. Noch nicht verrottetes Material ist dann wieder Futter für den neuen Kompost.

    Wie ist dein Kompost mit sichtbaren Lebewesen bestückt: Sind Würmer und Kellerasseln vorhanden? ... dann kannst Du auch davon ausgehen, dass Kleinstlebewesen vorhanden sind. Die vorgefundenen Wurzeln im Kompost müssen natürlich beim Aussieben entfernt und nicht wieder auf dem Kompost entsorgt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    In meinem Neudorff braucht es weniger als ein Jahr.
    Ich habe schon mal mit dem Hefeansatz gearbeitet, denke aber , es liegt nur an den Temperaturen. Deshalb heize ich im Frühjahr das Ding immer mit Rasenschnitt an. Später im Jahr kommt der dann als Mulch auf die Beete.
     
    Super, das sind schon sehr brauchbare Tips. Das Rezept für den Kompostbeschleuniger ist notiert, und ich werde das Ding ordentlich durchschichten.

    Also was an Lebewesen vorhanden ist, kann ich im Moment schlecht sagen, vieles geht schon in den Winterschlaf. Im Sommer sind kleine Fliegen und diverse Nacktschnecken (nicht die spanischen) vorhanden, ob Würmer da sind, konnte ich bisher nicht sehen.

    Gemeinsam werden wir das Ding schon auf Vordermann bringen ;)

    Ansonsten hat sich die letzten Tage nicht viel getan. Hatte viel im Büro zu tun, nebenbei Chili-saucen einkochen, und ein wenig im Atelier arbeiten. Es hat viel geregnet, daher war ich auch kaum draussen. Ist aber für heute Nachmittag geplant, und vielleicht kommen da schöne Bilder zustande :D
     
    Schneller Nachtrag: das ist bisher unser grösster Zaubergartengast, und hat sich prompt für die Wintersaison am Vogelhäuschen abonniert. Diese gefiederten Kameraden müssen sehr schlau sein, weil die Katzen sie noch nie erwischt haben :D
    PB030515.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten