Klassik-Thread

  • @Rosabelverde Nein, habe ich nicht, sondern habe den Namen von der Red-Leonardo-Rose (angepasst, kann mich ja nicht Leonardo nennen).
    Keiner sagt heute "Guten Morgen" oder irgendwas ... mich eingeschlossen.
    Fast wie Urlaub für die Ohren. :ROFLMAO:

     
  • Nun ein schönes Gute-Nacht-Stück, diesmal nicht von Bach, sondern von Vivaldi:

    @red_leonarda "Für mich ist Bach auch irgendwie immer der musikalischen Weisheit letzter Schluss ... :unsure: "
    Der Satz hat mir etwas zu denken gegeben. Weil es immer richtig ist, Bach zu spielen? Andersrum: Mit Bach macht man nichts falsch? Oder weil Bach vollendet ist, das Absolute erreicht hat? Ist das überhaupt möglich? Ich kenne das nur in dem Zusammenhang, dass eben nichts (oder zumindest nicht ganz) der Weisheit letzter Schluss ist und wir immer, auch musikalisch, nach Weisheit und Vollendung streben, sie aber nicht erreichen können. Vielleicht habe ich auch viel zu viel hineininterpretiert ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Guten Morgen!

    Schöne Musik habt ihr gepostet! :love:
    @verbus Ich glaube, du hast zu viel hineininterpretiert, denn es ist so: ich habe nur gesagt, dass es für mich persönlich so ist und dann fehlt mir auch das Fachwissen um das "verbindlich" (gibt es das in diesem Zusammenhang?) so sagen zu können ... aber ich passe in Zukunft besser auf. :ROFLMAO:


    Cécile Chaminade soll einen Mann geliebt haben, der dann eine andere geheiratet hat. Ich habe mal irgendwo gehört, dass sie daraufhin dieses Flötenkonzert geschrieben hat, in dem sie förmlich mit ihm schimpft.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @red_leonarda Ich mag es gerne, dass Du nicht nur Videos postest, sondern auch immer etwas Interessantes, Lehrreiches und Anregendes dazu schreibst. Wenn ich nicht immer alles richtig verstehe, ist das überhaupt kein Ding. Da musst Du nicht aufpassen ;)

    Hier eine kleine, anrührende Animation über Zwänge, Kreativität und die (verbindende) Liebe zur Musik. Die Liedkomposition ist einfach, aber auch recht hübsch:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • @verbus Wenn ich auf nix aufpassen muss ... umso besser. :ROFLMAO:
    Deine Musik erinnert mich etwa bei 4:20 an die Musik von Philip Glass. :love:

     
  • Das stimmt! Überhaupt hat Philip Glass viel mehr Einfluss auf andere zeitgenössische (Film)komponisten und Musiker, als man ihm zugesteht. Manchmal könnte man es auch "Entleihen" nennen.
    Zum Beispiel Philip Glass "Offering" und John Williams Filmmusik für "Catch me if you can".
    Vergleicht mal Glass bei 3:00 und Williams bei 0:09.


    John Williams hat in seiner - wunderbaren! - Introsequenz vieles von Gershwin und Glass "entliehen" und interpretiert. Mit mehr Tempo und Witz, aber auch klar erkennbaren (bzw. hörbaren) Einflüssen.

     
    Zuletzt bearbeitet:
    Und weil es so schön war, noch einmal Philip Glass.

    Sia hat in dem Lied "Breathe" den Intro-Part gesampled, bei Philip Glass bei ca. 0:16 zu hören:
     
    Hallöchen, ja, Steve Reich gefällt mir auch. Für mich gehören er und Philip Glass irgendwie zusammen ;) Schön, dass Du wieder da bist, Fini! ;)
     

    Unter dem Video gibt es einen Kommentar von einem Herrn David A, der selbst Komponist ist (hat er unter einem anderen Video geschrieben). Es lohnt sich, bei ihm etwas zu stöbern.
     
    Ich spiele heute mal Johann Hieronymus Kapsberger. Erstaunlich, dass seine Musik aus dem 16./17. Jhd stammt. Manche Melodien sind so eingängig und zeitlos, dass sie - mit einer anderen Instrumentierung - auch heutzutage "modern" klingen würden.


    Vor allem dieser kleine Part:
     
    Und das finde ich auch wunderschön. Ich kriege das nur nicht mit Athanasius Kircher zusammen. War er u.a. auch Komponist? Oder wurde die Musik ihm zu Ehren geschrieben?

     
  • Zurück
    Oben Unten