Moin Ihr Lieben,
Beate, tu doch nicht so. Du gehst auf der Arbeit loniceras vom Parkplatz "kleptomanieren", ich nehme mir halt ab und an die Zeit, einen Geistesblitz zu Papier zu bringen. Wer weiß, ob ich mich sonst am Abend noch dran erinnern könnte
Nette: Dein Wort in Gottes/Petrus' Ohr!!
Christina: die Idee habe ich geklaut -von Hagebutte und Beate, als Buchs-Ersatz. Scheint aber schon in Mode gekommen zu sein, denn wenn Du online kuckst, dann hattten schon ganz viele Leute die gleiche Idee und haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Maigrün habe ich mir ausgesucht, weil sie durch Schnitt gut auf einer Höhe von 30 cm gehalten werden kann (zumindest steht es so geschrieben). Wenn Du Lonicera als Hangbegrünung pflanzen möchtest, gibt es noch viele andere Lonicera Arten, die Dir gefallen könnten. Habe auch schon welche an meinen Hang gepflanzt, quasi als Bodendecker und Lückenfüller
Habe gestern mal den Gemüsegarten ausgemessen.... naja, auf der einen Seite isser ja rund, da is nix zu rütteln, das is die Grundstücksgrenze, aber 2 gerade Seiten gibt es, diese sind 4,30 und 7,70 lang. Ich denke, das ist locker ausreichend für mein Vorhaben.
Hier noch mal ein Blick auf den Gemüsegarten (Foto vom April)
Mein Plan:
1. Das Mirabellenbäumle kommt woanders hin (nur wo?),
2. Die Himbeeren ziehen auf die andere Seite um, an die Mauer ran. Da steht im Moment noch ein Hochbeet, das kommt dann natürlich weg.
3. Da, wo Ihr jetzt einen Komposter seht, kommt noch ein 2. hin. Jawohl, den brauch ich

Verdeckt werden die Komposter dann durch eine Brombeere oder 2 Säulenbrombeeren, die dann quasi zwischen den Himbeeren und der Kompost-Ecke stehen.
4. Hinten am "runden Rand" wächst eine Ligusterhecke, die wird nun noch erweitert auf den Teil, wo momentan noch die Himbeeren wachsen. Da ich mit der Stecklingsvermehrung von Liguster bisher rein gar nicht erfolgreich war, habe ich mir gestern zusammen mit den Loniceras gleich noch 10 Liguster mitbestellt. Die Ligusterhecke soll zwar schon höher werden als die Lonicera-Beeteinfassung, is ja schliesslich hier eine Grundstücksgrenze. Wie hoch genau, muss ich aber erst noch entscheiden. Dazu muss ich beobachten, wie sich das mit dem Schattenwurf der Hecke entwickelt.
5. Auf dem ersten Bild sieht man, dass die bereits dort gepfanzte Buchshecke einen "Schlenker" macht. Der wird begradigt.
6. Ich werde zwischen der Mauer und dem nun begradigten Schlenker einen Rosenbogen aufstellen. Vielleicht kommt ja dann da die Veilchenblau hin, zu der ich hier so gedrängt wurde
7. Angelegt wird alles im formalen Stil, also 4 Beete, symmetrisch angelegt, in der Mitte ein Rondell, in das meine noch im Topf stehende Hochstammrose Bonica 82 kommt. Unterpflanzt wird diese dann mit den beiden Johannisbeersträuchern und entweder Sonnenhut oder Zitronenmelisse oder einfach Sommerblumen (sehr Bauerngarten-mäßig, findet Ihr nicht auch?

)
Ich bin mir noch nicht so ganz sicher, ob ich an die Enden der nun entstehenden Wege auch noch etwas blumiges pflanzen soll. Ich meine, die Wege können doch nicht einfach nur "in die Hecke" führen. Habe an Pfingstrose gedacht, könnte mir aber auch irgendeine passende Steinfigur gut vorstellen. Na, mal sehen, da fällt mir schon noch was ein.