Kartoffel-Zöglinge 2014

Ich habe heuer einen ziehmlich dummen Fehler gemacht :(.
Ich war der Meinung, Katoffeln sind robust, werden Feldmäßig angebaut und da jätet auch niemand das Unkraut. Also muss bei mir einmal reichen. Dann sind die groß genug und schaffen das schon. Taten sie nicht, wurden überwuchert und sind nun mickrigst.... tja, selber schuld.
 
  • Moin Luna,

    stimmt, auf den Feldern zupft niemand Unkraut, es wird totgespritzt.
    Wenn Deine Kartoffeln jetzt überwuchert wurden würde ich das Unkraut entfernen, sollte dabei irgendwo ein kleines Kartöffelchen sichtbar werden lass es wo es ist und schieb einfach Erde drüber damit es wieder bedeckt ist.
    Die Pflanzen könnten anschließend ein wenig "zerzaust" aussehen, aber sie werden sich ein Stück weit erholen.

    Gruß Conya
     
    Ja, ich hab sie schon wieder davon befreit ;-) War eine heiden Arbeit, denn irgendwelche Winden haben sich drum rum geschlängelt und man konnte nur gaaanz vorsichtig, sonnst hätt ich alles ausgerupft ;-)
    Ach, das wird schon wieder.
     
  • hi, ich hab die Saatkartoffeln von Omas Garten einfach auf den Kompost geschmissen, und nun wächst mein Kompost zu, :D dazwischen irgednwoe ein Hokkaido der übrig war , das wird dieses Jahr meine Wunderstube

    ausserdem sind 4 Roseneimer bepflanzt, na mal sehen
     
    Bei uns hier (nähe Hannover) ist weder Tomaten- noch Kartoffelwetter. Es ist zu kalt und zu feucht seit dem Ende der Hitzewelle. Zum Glück haben alle Tomaten ein Dach übern Kopp, sodass sie noch gesund sind.

    Die Kartoffeln haben dieses Glück nicht. Das Laub ist innerhalb von kürzester Zeit von der Braunfäule "gefressen" worden. Habe ich so früh und so schnell auch noch nicht erlebt.

    Die Knollen sind aber nicht mit befallen.
     

    Anhänge

    • SAM_3216.webp
      SAM_3216.webp
      460,7 KB · Aufrufe: 150
  • Meine Mutter sagte gestern dass die Braunfäule in Niedersachsen bereits zu hohen Ausfällen bei Frühkartoffeln geführt haben soll, hat sie irgendwo aus den Medien aufgeschnappt, vermutlich TV.
    Wenn ich mich so in meiner Gegend umschaue könnte da was dran sein, in einigen Gärten und auf manchen Äckern sehen die Pflanzen sehr traurig aus, meine Kartoffeln haben den Trend bisher zum Glück verschlafen.

    Gruß Conya
     
    Hier hat es ja sehr wenig geregnet. War nur zur Schafskälte halt Schafskälte - kalt.

    Weil der Winter sehr mild war, sind im Kartoffelbeet die versehentlich nicht geernteten Kartoffeln nicht erfroren. Die haben ausgetrieben und sind inzwischen so groß, wie ich Kartoffeln noch nie erlebt habe - über 1 m hoch.

    Dafür gab es dann auch noch Kartoffelkäfer. Hatte ich auch noch nie im Garten. Kenne ich nur von vor langer Zeit auf Opas Acker.

    Ich bin mal gespannt, welchen Ertrag diese Überwinterer bringen werden.

    Die im Mai gesteckten Kartoffeln sind wesentlich niedriger.

    Gesund sind noch alle.
     
    Die Schalen selber werden wohl nicht treiben. Wenn dann musst du ganze Knollen entsorgt haben. Und da stellt sich die Frage warum du sie ausselektiert hast in der Küche? Waren sie faul? Schrumblig? ...?

    Grüßle, Michi


    OH DOCH!!!!!! Meine Oma hat mir, als ich noch ein Kind war erzählt, dass sie in den Nachkriegsjahren Kartoffelschalen gepflanzt haben, weil sie die Kartoffeln selbst zum Überleben gebrauch haben. Das habe ich direkt ausprobiert - mit den Nachbarskindern in "unserem" Garten (eine Gartenecke wurde uns überlassen). Und ja - es gab Kartoffelpflanzen aus den Schalen, und die hatten auch einen nicht zu verachtenden Ertrag geliefert.

    P.S.: meine Kartoffeln erntet die Wühlmaus. Mir bleiben nur kleine Reste übrig - ich arbeite zur Zeit an der Lösung des Problems...
     
    Kartoffelschalen reichen aus um neue Pflanzen anzuziehen, die Methode hat man nicht nur im letzten Krieg genutzt, ausgeschnittene Augen verwendet man teilweise heute noch, vor allem wenn nur sehr wenige Knollen verfügbar sind.

    Schneide ein Schnitzel in Stückchen und lass die etwas angammeln, wenn sie dann anfangen nett zu duften kannst Du die Stückchen in die Wühlmausgänge stopfen, das finden die Tierchen nicht besonders gut.
    Auf diese Art lassen sich meist auch Maulwürfe vertreiben, wobei ich bei denen die "Geschenke" meiner Katzen genutzt habe, also tote Mäuse statt Schnitzel.

    Gruß Conya
     


  • meine paar eimerkartoffeln.im garten gibs noch 2 stellen wo ich 2013 welche hatte die wild wachsen.
     
  • Moin zusammen,

    da wir gerade das Thema Kartoffelpflanzenanzucht aus Kartoffelschalen hatten zeige ich hier mal Kartoffeln die ausnahmslos über ausgeschnittene Augen angezogen wurden. Dazu wurde lediglich ein kleines Stück Schale mit einem gut entwickelten Auge gepflanzt statt wie sonst üblich ganze Knollen zu versenken.
    Ziel dieses Verfahrens ist es die Reproduktion der Kartoffeln anzuregen.

    Gruß Conya
     

    Anhänge

    • CIMG9220.webp
      CIMG9220.webp
      324,8 KB · Aufrufe: 145
    Wie dicht hast du gesteckt, Conya?

    Ich habe immer das Gefühl, ich stecke die Kartoffeln zu dicht. Aber schön buschig sehen deine ja auch aus.

    Da ich ausreichend, eigentlich sogar viel zu viel Saatkartoffeln hatte, habe ich in diesem Jahr goßzügig immer eine ganze Kartoffel gesteckt. Sonst mach ich es auch so, dass ich die Knolle so teile, dass mindestens ein Auge im Stück ist. Lasse das dann ein paar Tage in Eierbehältern trocknen, bevor die Stücke in die Erde kommen. Klappt bestens.
     
    Hallo

    ich glaub ich brauche Hilfe - grrr

    2 Reihen Kartofffeln (unterschiedliche Sorten: 1 Reihe Galant, 1 Reihe rote aus dem Supermarkt) bekommen braunfleckige Blätter:(
    Die anderen 3 Reihen (Solist) sehen noch gut aus.
    Sie stehen alle in einem Beet.

    Könnte das KBF sein?
    Was tun????

    Ernten und schnell verwerten (wenn schon was dran ist)
    Spritzen? Womit?

    Bilder könnte ich morgen machen.

    Danke und liebe Grüße

    Elkevogel
     
    Moin,

    möglich wäre es, aber braunfleckige Blätter können auch andere Ursachen haben.
    Ein Foto wäre schon hilfreich, jedenfalls würde ich weder die Pflanzen, noch die Knollen auf die Schnelle rauswühlen.
    Sind es denn einzelne Blätter oder sind die ganzen Pflanzen samt Stängel betroffen?

    Gruß Conya
     
    Braunfäule an Kartoffeln breitet sich zwar zwischen den Blättern rasch aus (je nach Wetter) aber bevor die Knollen betroffen sind dauert es länger.
    Also keine Panik.

    Solange grüne Blätter vorhanden sind, alles lassen. Jeder Tag macht die Knollen dicker. Befallene Blätter so gut es geht entfernen.

    Wenn dann das Blättgrün komplett braun ist (ob durch Braunfäule oder auf natürliche Weise) relativ rasch ernten, oder zügig nach Bedarf.

    Meine sind schon längst durch Braunfäule dahin, aber ich ernte trotzdem täglich gesunde kleine und mittelgroße Kartoffeln die hervorragend schmecken.
     
  • Zurück
    Oben Unten