das finde ich jetzt nett, dass jemand auch die Basler Fasnacht kennt, nicht nur den Karneval.Die Basler Fasnacht ist eigentlich sehr kultiviert, fast schon poetisch wenn sie am Morgeschtraich die Laternen anzünden...Und bissig gereimt wird bei den Schnitzelbänken, mag ich ganz gern zuhören.
Bei den Luzernern, und da komm`ich ursprünglich her, geht dann die "rüüdig Fasnacht" ab, laut, ungebremst, bunt und wild und mit den besten Guggenmusiken! Die "Sau" rauszulassen gehört für gewisse Fasnächtler halt einfach dazu. Wer weiss, vielleicht lässt sich nur so der Winter wirklich vertreiben?
Ich mag die Fasnacht ganz gern, früher mittendrin, heute aus etwas mehr Distanz.
Seid ihr nicht eine Woche zu spät dran?Ja, ich war als Basler natürlich schon oft an der Fasnacht, auch am Morgestraich.
Und möchte betonen, dass Kapha offenbar kein(e) Fasnächtler(in) ist. So schlimm wie sie / er die Fasnacht beschrieben hat, ist sie nämlich gar nicht. Ich habe sie bis jetzt immer als sehr kultiviert und wohltuend anders als andere Fasnachten / Karnevale erlebt.
Derzeit ist sie gerade wieder in Gang. Heute war die sogenannte Kinderfasnacht, morgen kommt dann der Cortége zum zweiten mal und dann ist am Donnserstag um 4 Uhr morgens Ändstraich.
Seid ihr nicht eine Woche zu spät dran?
Der Grund liegt darin, dass es Meinungsverschiedenheiten um den Beginn der Fastenzeit gab, diese reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück. Damals wurde genau an 40 aufeinanderfolgenden Tagen die Fastenzeit zelebriert. Das Fastengebot wurde dann 1091 von der Synode von Benevent dahingehend aufgelockert, dass an den Sonntagen die Fastenzeit unterbrochen werden durfte. Damit es doch 40 Tage Fastenzeit gibt, verschob sich demzufolge der Beginn der Fastenzeit nach vorne. Die Basler hingegen hielten an der alten Zählweise fest, so dass ihre Fastenzeit später begann. Dies hat sich bis heute gehalten, so dass die Fasnacht bei uns immer am Montag nach Aschermittwoch beginnt.
keineswegs.Seid ihr nicht eine Woche zu spät dran?
Karneval ist nicht so mein Ding, wir im Süden feiern
Fasnet.
alemannische-fasnet.de - Diese Website steht zum Verkauf! - Informationen zum Thema alemannische fasnet.
Nein es nervt nicht, wenn ich keine Lust habe, brauch ich ja
zu keiner Veranstaltung gehen.
Die Straßenfasnet findet vor allem ab dem Donnerstag vor
Rosenmontag statt. Wobei aber die Zünfte schon seit dem
6. Januar auf Umzügen in näherer und weiterer Umgebung
aktiv sind.
Kolba hoch - Verio!![]()