Lustige Plaudertaschen am Kamin!

Sooo... nach einem arbeitsreichen Tag mit anschliessender Generalversammlung vom Turnverein komme ich auf dem Weg ins gemütliche Bettchen noch kurz am Kamin vorbei. Hat es noch Lindor und Tee übrig? Das wäre DER Abschluss des Tages!😍

Hier plätschert ein bisschen Regen rum, aber keine beeindruckenden Mengen. Kalt ist es auch (noch)nicht.
 
  • Leute, es gibt Regen, angenehm sieht anders aus.
    Es macht echt keinen Spaß im Garten, die Erde gleicht langsam
    einem Sumpf, in Gummistiefeln waten, das ist nicht meine Welt.

    Wer war so fleißig und hat den Kamin wieder angefeuert, es ist richtig gemütlich hier.
     
    Bring mal Nachschub für den Kamin dann heute Abend.
    928F7E9B-3CF7-4E40-BCB8-34D407F43BFF.jpeg
     
  • Nach einem schönen Abend auf der Terrasse von Freunden um die Feuerschale rum wurde es dann doch irgendwann frisch. Deshalb komme ich mich jetzt als 'Rauchwürstchen' noch etwas an den Kamin zum aufheizen😆
     
  • Der Linserich ist eher an der Basler Fasnacht, die morgen um 4.00 Uhr mit dem Morgestraich beginnt, anzutreffen. 😄 Wobei ich dieses Jahr nicht am Morgestraich zuschaue, sondern erst am Mittwochnachmittag beim Cortege.
     
    Der Wagen ist total süß, @Feli871, ein bisschen bunte Stimmung kann echt nicht schaden,
    es ist ziemlich fies kalt und der Wind bläst uns gewaltig um die Ohren,
    nee, absolut kein Radelwetter.

    Es dauert nicht mehr lange, dann haben die Frühlings-und Bauernmärkte die Tore wieder offen,
    hoffentlich ist es zu diesem Zeitpunkt nicht mehr so elendlich kalt.
     
    Linserich, kannst du mir erklären, wieso eure Fasnacht erst nach dem Aschermittwoch gefeiert wird? So ganz klar ist mir das nicht, wie es zu solchen Bräuchen kommen konnte. :fragend:
     
    Der Grund liegt darin, dass es Meinungsverschiedenheiten um den Beginn der Fastenzeit gab, diese reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück. Damals wurde genau an 40 aufeinanderfolgenden Tagen die Fastenzeit zelebriert. Das Fastengebot wurde dann 1091 von der Synode von Benevent dahingehend aufgelockert, dass an den Sonntagen die Fastenzeit unterbrochen werden durfte. Damit es doch 40 Tage Fastenzeit gibt, verschob sich demzufolge der Beginn der Fastenzeit nach vorne. Die Basler hingegen hielten an der alten Zählweise fest, so dass ihre Fastenzeit später begann. Dies hat sich bis heute gehalten, so dass die Fasnacht bei uns immer am Montag nach Aschermittwoch beginnt.
     
    Hui,die Basler Fasnacht... Ich hätte ja heute kein Piccolospieler sein wollen...🥶 denen sind doch bestimmt die Instrumente an den Lippen festgefroren bei dem grausligen Wind🫣. Und das Konfetti über den ganzen Kanton verweht🤣
     
  • Zurück
    Oben Unten