Kaminofen

Hallo, Euron,

vielleicht noch eine Anmerkung zum langen Ofenrohr; grundsätzlich geht das schon, unseres ist auch sehr lang (ca. 4m), und wie schon gesagt, gibt auch das Rohr angenehme Wärme ab.

Ich möchte aber zumindest erwähnen, dass bei einem so langen Rohr, wo ja Teile ineinander gesteckt werden (wenn das Rohr eine Kurve macht) die Wahrscheinlichkeit von Kondenswasser, das aus den Stellen, wo das Rohr zusammengesteckt ist, austreten kann, höher ist. Frag mich jetzt nicht nach physikalischen Zusammenhängen, aber ich habe gelernt, dass man bei einem langen Rohr verstärkt auf wirklich trockenes Brennmaterial achten muss, sonst tropft es aus dem Rohr auf den Boden.

LG
Simone
 
  • Hallo,

    also ich habe eine solche Speckstein/Blechkiste seit 18 Monaten und muss mal kurz überlegen ..... welche Auflagen da waren:

    - 4 Meter senkrechter Kamin / Abzug in einem Stück
    Wir sind hier durch die Wand in die Garage (waagerecht) und dann durchs
    Garagendach den Giebel hoch die 4 Meter (senkrecht) gegangen - sodas der Kamin
    ohne sichtbares Rohr steht
    - 5o cm Platz zum nächsten Möbelstück
    - unbrennbarer Untergrund Glas/Metall

    Gruß

    Dirk
     
    dann mußt du ein flachdach haben, bei mir hat der schornsteinfeger schon beim bau rumtrompetet, daß unter 1,2 m unter dachfirst nichts geht was auch einleuchtet.
    fredman
     
  • mit der Zeit so etwas wie eine Wolke im Glas. Wir werden unsere Scheibe wohl bald mal austauschen.

    Hallo Ambersun,

    also ich mache meine Glasscheiben immer mit Backofenspray sauber, so alle paar Wochen, wenn der Kamin in Gebrauch ist. Die Scheiben werden wieder ganz klar.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,

    also ich habe eine solche Speckstein/Blechkiste seit 18 Monaten und muss mal kurz überlegen ..... welche Auflagen da waren:

    - 4 Meter senkrechter Kamin / Abzug in einem Stück
    Wir sind hier durch die Wand in die Garage (waagerecht) und dann durchs
    Garagendach den Giebel hoch die 4 Meter (senkrecht) gegangen - sodas der Kamin
    ohne sichtbares Rohr steht
    - 5o cm Platz zum nächsten Möbelstück
    - unbrennbarer Untergrund Glas/Metall

    Gruß

    Dirk


    Hallo Dirk,

    mußtet Ihr auch ein Lüftungsgitter in die Aussenwand einbauen??

    Wir mußten das vor 22 Jahren noch machen, kann sein das sich das schon geändert hat.

    Wegen dem Schwefeldioxid was bei der Verbrennung frei gesetzt wird.


    Gruß Jutta
     
    Hallo Jutta,

    nein, mussten wir nicht ..... in der Garage ist das Kaminrohr mal laienhaft ausgedrückt aus Betonfertigteilen (innen halt das Rohr) gebaut ...in denen nur eine Klappe eingearbeitet ist .... und oberhalb des Garagendaches wird es dann ein Edelstahlrohr.

    Das wars.

    Wobei der "Bezirksschorni" schon geschaut hat ...wie "dicht" & "groß"der Raum ist.... und in 200 m³ passen viele Schwefels rein.

    Gruss
    Dirk
     
  • Hallo Dirk,

    unser Schornsteinfeger bestand da damals drauf. Aussenwand aufstemmen
    30 X 30 Lüftungsgitter rein fertig. Vor dem Kamin haben wir mehrer Reihen Fliesen gelegt, da wir so eine große Metallplatte nicht gefunden haben.

    Gruß Jutta

    die alles Gute wünscht für das bevorstehende Ereigniss.
     
    hallo.

    das mit dem speckstein ist so eine sache.

    wenn die öfen genügend masse haben dann speichern sie auch tatsächlich die wärme über längere zeit aber das funktioniert mit sicherheit nicht bei öfen die weniger als 500kg wiegen.

    diese 3 cm dicken specksteinverkleidungen die an vielen öfen verbaut sind dienen rein nur der optik.

    ich würde mir diese mehrkosten sparen oder aber einen wirklichen grundofen mit viel masse kaufen.

    der nachteil hierbei ist allerdings das diese öfen zum "einfach mal schnell warm machen" ungeeignet sind weil sie zu träge sind.

    will man es schnell warm haben sind guss oder stahlöfen zu bevorzugen.

    was mich an deinen bildern und deiner aussage etwas verwundert hat ist das der schornsteinfeger euer vorhaben so genehmigen würde.

    der abstand zu brennbaren teilen muss 40 cm betragen und ich gehe mal davon aus das es sich um eine holzdecke handelt.

    ebenso ist der abstand zur türzarge zu beachten.

    gruss:frank
     
    was mich an deinen bildern und deiner aussage etwas verwundert hat ist das der schornsteinfeger euer vorhaben so genehmigen würde.

    der abstand zu brennbaren teilen muss 40 cm betragen und ich gehe mal davon aus das es sich um eine holzdecke handelt.

    ebenso ist der abstand zur türzarge zu beachten.

    hallo,

    die decke ist aus beton, die wände sind aus gebranten hohlkammerziegeln.
    zum parkettboden hin müsste natürlich eine schutzplatte aus glas oder blech.

    zur türzarge bekommen wir grad die geforderten 20 cm hin

    decke bis zarge sind 40 cm
    5cm abstand von der decke
    ergibt einen abstand zur zarge von ca 20cm

    der ofenbauer hart sich noch nicht bei mir zurückgemeldet. bin echt gespannt:)

    mfg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • So ist es. Kein Vergleich zu den Blechöfen mit Specksteinverkleidung.

    Ich denke, dass das Problem bei vielen das sehr hohe Gewicht sein wird (meiner wiegt 1500 kg) und die Statik des Hauses nicht mitspielt.


    Gruss

    Iru


    hallo.

    es kommt aber immer darauf an wie man den ofen einsetzen möchte.

    wenn man zb. berufstätig ist und den ganzen tag niemand zu hausen ist dann hat auch ein leichter ofen vorteile.

    wenn man diese am nachmittag oder am fühen abend anmacht machen sie den raum sofort warm und das kann ein schwerer ofen nicht bedingt durch die erst mal zu erwärmende masse.

    zudem kann auch das zimmer wo der ofen steht die wärme speichern je nach bauart.

    massive wände und möbel speichern auch wärme und gebe diese über längere zeit ab.

    ein massiv gebautes haus mit dicken wänden und schränken aus echtem massivem holz speichern zb. mehr wärme als ein fertighaus mit specksteinofen selbst dann wenn in dem massiven haus nur eine "blechkiste" steht.

    gruss:frank
     
  • hallo leute,

    grad war der ofenbauer da.
    ein kamineinsatzofen, also ein ummauerter schwedenofen ist mit ca. 5000,-- geschätzt,
    wenn man das teil soch kacheln statt verputzen sollte, wären ca. 7000,-- zu rechnen.
    :(

    das wäre nun wirklich ein überteibener luxus. die variante ist gestorben.

    mfg
     
    Moin,
    wenn der Ofen zu schwer ist kann der Estrich u.U. darunter Schaden nehmen...
    Also wir haben einen normalen "Blechkisten" Schwedenofen mit Specksteinverkleidung.
    Der Ofen speichert nicht lange die Wärme, aber unser Haus ist aus KSS und speichert die Wärme hervorragend. Ach ja, und der Anschluss verläuft über ca. 1,5m horizontal. Der BS hatte nichts dagegen. eine extra Zuluft brauchten wir auch nicht installieren und eine Abluftsteuerung (Dunstabzug - Fenster auf) wurde auch nicht gefordert - ist aber schon sinnvoll (eigene Erfahrung
    icon12.gif
    ). Zusätzlich (zum Rauchmelder) habe ich uns noch einen CO-Wächter gegönnt - sicher ist sicher...
     
    Ja, der Preis kommt hin.
    Wenn man damit in einem Zimmer nur ein kleines gemütliches Feuerchen möchte, reicht sicherlich ein kleiner Ofen.
    Wir heizen mit unserem Specksteinofen allerdings fast das ganze Haus. Da sieht die Sache dann schon ganz anders aus.
     
  • Zurück
    Oben Unten