Kaminofen

euron

0
Registriert
13. Sep. 2008
Beiträge
81
Hallo Leute,

ich überlege derzeit, zusätzlich zu unserer Stückholz-zentralheizung noch einen Schwedenofen oder Specksteinofen ins Wohnzimmer zu stellen.
Es wäre bestimmt ein genuss, dem lodernden Feuer zuzusehen an den langen kalten Winterabenden.
Einen unbenutzten Kamin habe ich zur Verfügung.

wer hat erfahrungen mit kaminofen? die auswahl ist überwältigend.
worauf sollte man achten? gibt es stolperfallen? negative erfahrungen?

mfg manfred
 
  • hallo,

    da der kamin an einer etwas ungünstigen stelle hinter der tür ist, müsste ich ca, 130 bis 150 cm horizontal überwinden. geht das? wieviel steigung sollte das kaminrohr mindestens haben?

    hier mal einige bilder zur verdeutlichung. der schrank würde dann natürlich verschwinden;)

    mfg
     

    Anhänge

    • K800_kamin.webp
      K800_kamin.webp
      38,5 KB · Aufrufe: 334
    • K800_kamin2.webp
      K800_kamin2.webp
      47,9 KB · Aufrufe: 696
    Hallo Manfred,

    wir haben gute Erfahrungen mit einem recht langen Ofenrohr gemacht. Wie groß die Steigung ist, kann ich allerdings nicht sagen. Der Ofen zieht gut. Und auch das Rohr gibt angenehm Wärme ab. Der Schornsteinfeger Deines Vertrauens wird Dir sicher helfen können.

    Zur Auswahl eines Ofens: Wir haben einen Specksteinkaminofen, der die Wärme wirklich ganz hervorragend speichert.
    Ich würde an Deiner Stelle auf eine schönes, großes Sichtfenster achten, auf Scheibenspülung, die die Verrußung der Scheibe weitestgehend verhindert. Bei einem großen Sichtfenster ist auch die Tür gleich groß genug, sodass man das Holz nicht hineinfriemeln muss....
    Schön ist, wenn man die Möglichkeit hat, einen Topf abzustellen (z.B. zum energiesparenden Auftauen von Speisen) oder einen Wasserkessel (für die abendliche Wärmeflasche).
    Die Ascheschublade sollte nicht soooo mini sein. Ich muss die von unserem Kaminofen ca. 1x wöchentlich leeren, wenn der Ofen jeden Tag brennt (was ich als ok empfinde).

    Was ich als überflüssig empfinde, ist der Platz für Brennholz unter dem Ofen. Wir haben den Tagesvorrat in einem Kartoffelkorb in Reichweite stehen, unter dem Ofen macht mir das Holz zuviel Dreck.

    Wenn ich mich heute NEU für eine Heizart mit Holz entscheiden müsste, würde ich mich allerdings für einen Heizkamin (vielleicht sogar mit Wassertasche) entscheiden...ist aber auch ´ne Runde teurer.

    Viel Spaß bei der Auswahl und berichte weiter.

    Sabine
     
  • Zum Schutz des Parketts und natürlich sowieso wegen der Auflagen des Gesetzgebers, musst Du den Ofen auf etwas Feuerfestes stellen. Ich finde eine Glasscheibe schöner, als ein Blech. Die Optik des Bodens wird auch nicht so sehr unterbrochen.

    Sabine
     
  • hallo castellane,

    glasscheibe ist klar, sieht auch recht schön aus finde ich.

    die gute stube hat 30 quadratmeter und ist brauchbar isoliert. speckstein muss daher wohl sein, weil ich sonnst solange der ofen brennt die wärme nicht abführen kann. durch den speckstein sollte sich die wärmeabgabe abschwächen und verlängern. marürlich soll auch wärme durch die offene tür in den flur entweichen, das wird aber vermutlich nicht sehr viel sein.

    ganz gut gefallen mir die öfen von RIKA, speziell der FOX und der TARA
    gibt es irgendwelche schlechte erfahrungen mit RIKA?


    Kaminofen Shop, Kaminöfen - günstigen Kaminofen Fox kaufen bei Kaminofen Shop Kaminofen Fox 101207
    Kaminofen Shop, Kaminöfen - günstigen Kaminofen Tara kaufen bei Kaminofen Shop Kaminofen Tara 101213

    das schlimmste wird sein, die schweren dinger 1,5 stockwerke hoch zu schleppen:(

    mfg
     

    Anhänge

    • K800_fox_speckstein.webp
      K800_fox_speckstein.webp
      12,8 KB · Aufrufe: 1.376
    • K800_tara_spm_gross.webp
      K800_tara_spm_gross.webp
      14,1 KB · Aufrufe: 467
    dein zuständiger kaminkehrer klärt dich ganz genau auf was zu beachten ist, ganz sicher !!!
     
  • Hallo,

    den Hinweis auf den Kaminkehrer kann ich nur bekräftigen.
    Ich selbst hab mehrere Kaminöfen gehabt. Einen der Metallöfen haben wir vor einigen Jahren gegen einen massiven Specksteinofen ausgetauscht. Wir haben es keine Minute bereut. Das Ding ist einfach nur klasse, er wärmt richtig gut und lange, wiegt allerdings auch einiges (Statiker fragen wegen des Gewichts). Selbstaufbau wäre da nichts. Er ist auf jeden Fall um Längen besser als jeder Metallofen.
    Wäre das nicht auch eine Überlegung?

    Gruss

    Iru
     
    hallo leute,

    der kaminkehrer war da. der hat grundsätzlich nichts einzuwenden.
    das horizontale kaminrohr passt aber wohl nicht. das müsse schräg rein.
    leider war ich selbst nicht zu hause, weiss also immer noch nicht wieviel steigung das rohr mindestens braucht. meine GGin meint einfach schräg. :D werde da nochmal anrufen müssen :)

    ein massiv gemauerter speckstienofen oder kachelofen war natürlich auch eine überlegung, ist aber leider wegen der wohnzimmertüre an jener stelle nur sehr schlecht zu realisieren.

    mfg
     
    Hallo Euron,

    Da habt Ihr einen sehr schönen Gedanken. Wir haben uns auch einen Kamin nachträglich eingebaut. Aber bis das so weit war, habe ich unseren Bezirksschonsteinfeger fast zum Mond schießen können. Der kam nur mit Auflage hier, Auflage da. Gesetzesänderung ab ... usw.
    Aber da es um die eigene Gesundheit am Ende geht, sag ich heute -- er hatte ja recht. Also mit dem muss man sich gut stellen, denn am Ende entscheidet er was geht und was nicht.

    Unsere Bekannten habe einen Kaminofen mit Speckstein ( erstes Modell) mit 7.5 kw Heizleistung und ein Wohnzimmer von 51 m² . Wenn man da 6m vom Ofen entfernt sitzt, merkt mann noch sehr genau, dass er heizt. Und auch wir heizen mit 9kw unser Haus (Verteilung der Wärme mittels Be-und Entlüftungsanlage). Man sollte die entstehende Wärme beim Heizen mit Holz nicht unterschätzen. Und ich glaube, auch Du wirst Dich freuen, dass Dein Wohnzimmer eine Tür zum Flur hat. Aber es ist einfach schön und gemütlich.
     

    Anhänge

    • Kamin.webp
      Kamin.webp
      27,7 KB · Aufrufe: 389
    das schlimmste wird sein, die schweren dinger 1,5 stockwerke hoch zu schleppen
    Kann ich bestätigen..wir haben im Haus meiner Eltern/Geschwister 3(!) dieser Öfen in die 3,2 und 1. Etage gehieft. Wir waren zu dritt, da funktionierte recht gut. Der letzte in den 1.Stock wurde aber immer schwerer..

    @edcon
    Toller Kamin!! Wir haben hier einen komplett offenen und wollten eine "Kaminkasette" dafür kaufen. ISt das bei eurem so etwas? Wenn ja, was hat das gekostet?
     
  • @edcon
    Toller Kamin!! Wir haben hier einen komplett offenen und wollten eine "Kaminkasette" dafür kaufen. ISt das bei eurem so etwas? Wenn ja, was hat das gekostet?

    Ich bin zwar nicht edcon, kann aber den nachträglichen Einbau einer Kaminkassette in einen offenen Kamin nur nachhaltig empfehlen. Der offene Kamin ist romantisch, aber völlig nutzlos: Die erwärmte Luft bläst sofort durch den Kamin nach oben.
    Eine Kaminkassette ist dagegen eine echte Heizquelle mit optimaler Verbrennung und wenig Wartung. Unser Schornsteinfeger fragte zuletzt, ob wir überhaupt damit heizen würden, der Schornstein sei fast komplett sauber!
    Unsere Heizkassette hat so um die 2000 Euro gekostet. Da sie maßgefertigt werden, musst Du mit einigen Wochen Lieferzeit rechnen. Bei Interesse schicke ich dir gerne eine Adresse per PN.

    Tono... Einheizer
     
  • ein massiv gemauerter speckstienofen oder kachelofen war natürlich auch eine überlegung, ist aber leider wegen der wohnzimmertüre an jener stelle nur sehr schlecht zu realisieren.

    Wieso? Ich denke, der Ofen soll da hin, wo der Schrank steht.

    Wir haben einen massiven Specksteinofen. Die Abluft wird allerdings nicht sofort nach oben abgeführt, sondern geht erst seitlich unten unter einer Speckstein-Bank weiter, und dann erst nach oben.

    Wenn man bei euch das Rohr erst seitlich nach links wegführt und dann nach oben, wäre es sogar durch die Tür verdeckt. Das müßte doch eigendlich gut aussehen, oder?

    Also ohne Specksteinofen möchte ich nie wieder leben. Der ist einfach klasse. Mittags fülle ich ihn einmal voll und lasse ihn ziemlich heiß runterbrennen. Viel Asche fällt nie an. Etwa alle 1,5 bis 2 Wochen muß ich mal den Aschenkasten leer machen.
    Im laufe des Tages gibt der Speckstein dann langsam die Wärme ab. Bei einer Glasscheibe ist zu beachten, daß man nicht zu früh die Abluftklappe wieder zu macht. Die Scheibe kühlt dann ungleichmäßig ab und entsteht mit der Zeit so etwas wie eine Wolke im Glas. Wir werden unsere Scheibe wohl bald mal austauschen.

    Ein Holzlager im Wohnzimmer haben wir auch nicht. Das macht wirklich nur viel Dreck. Wir haben unser Holz auch immer in so einem Kartoffelkorb.

    11054509622881.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Also ohne Specksteinofen möchte ich nie wieder leben. Der ist einfach klasse. Mittags fülle ich ihn einmal voll und lasse ihn ziemlich heiß runterbrennen. Viel Asche fällt nie an. Etwa alle 1,5 bis 2 Wochen muß ich mal den Aschenkasten leer machen.
    Im laufe des Tages gibt der Speckstein dann langsam die Wärme ab.

    So ist es. Kein Vergleich zu den Blechöfen mit Specksteinverkleidung.

    Ich denke, dass das Problem bei vielen das sehr hohe Gewicht sein wird (meiner wiegt 1500 kg) und die Statik des Hauses nicht mitspielt.


    Gruss

    Iru
     
    Ja, schwer sind die. Ich habe eben nochmal unseren alten Prospekt hergekramt. Unserer wiegt 1700 kg. Den kleinsten, den ich gefunden habe, war 670 kg. Der hatte dann eine Größe von Höhe: 1,29 m / Breite 0,72 m / Tiefe: 0,48 m
     
    So ist es. Kein Vergleich zu den Blechöfen mit Specksteinverkleidung.
    Ich denke, dass das Problem bei vielen das sehr hohe Gewicht sein wird (meiner wiegt 1500 kg) und die Statik des Hauses nicht mitspielt.
    Gruss
    Iru

    jaja so isses,
    leider habe ich auch nur so eine "blechkiste" mit specksteinverkleidung und ich bin total zufrieden damit und würde mir auch nie ein komplettes specksteinmonster in meine stube stellen, weils einfach nicht in meine kleine 28 qm hütte passen würde.
    meine "blechgurke" war 2007 ein geb.geschenk von meinen sohn incl. schieferverkleidung etwas über 3000€.
    leider fahre ich auch nur eine renault gurke und keinen standesgemäßen v10:rolleyes:
    fredman
     

    Anhänge

    • SL270281.webp
      SL270281.webp
      208,5 KB · Aufrufe: 1.441
    jaja so isses,
    leider habe ich auch nur so eine "blechkiste" mit specksteinverkleidung und ich bin total zufrieden damit und würde mir auch nie ein komplettes specksteinmonster in meine stube stellen, weils einfach nicht in meine kleine 28 qm hütte passen würde.
    meine "blechgurke" war 2007 ein geb.geschenk von meinen sohn incl. schieferverkleidung etwas über 3000€.
    leider fahre ich auch nur eine renault gurke und keinen standesgemäßen v10:rolleyes:
    fredman

    Hallo fredman,

    ich finde, dass es genau richtig ist, dass jeder seinen "Ofen " findet. Jeder hat doch seine eigenen Ansprüche und Bedingungen, die die Anschaffung entscheidend beeinflussen. Und von der Heizleistung gibt es - schade abwertend-" Blechöfen", die auch 8,5 und mehr Heizleistung bringen. Unsere Bekannten haben auch so einen Kaminofen mit Specksteinverkleidung. Und die Heizleistung ist für ein 54m² WZ mehr als ausreichend.

    Wenn die meisten von uns ehrlich sind, so würden wir mit dem Wissen, das wir seit unsere Anschaffung dazu gewonnen haben, auf die eine oder andere Kleinigkeit mehr bei einer Neuanschaffung achten.

    Ich hätte bei einem etwas anderen Modell gleich noch die Essküche mit beheizen können. Oder mittels Zusatzsystem das Wasser für Heizkörper ( die ich nicht habe) erwärmen können.

    Wie das eben so ist, der Mensch ist eigentlich nie wirklich dauerhaft glücklich. Irgendetwas fällt uns immer wieder ein, was wir hätten anders oder besser machen können oder müssen.

    Kopf hoch, ein schönes Teil:D:o


    Und für Euron noch ein Hinweis:

    Es gibt große Firmen, die verkaufen alle Arten dieser Teile. Mit einer haben wir keine guten Erfahrungen gemacht. wenn Du mehr wissen schick mir ne Nachricht.:razz:
     
    hallo leute,

    sicherheitshalber werde ich noch einen örtlichen kachelofenbauer kontaktieren. mal sehen was der meint, was möglich ist und was ein kleiner kachelofen kosten soll.

    das problem sehe ich halt darin, das zwischen türstock und kamin nur 10cm platz ist.


    ich halte euch auf dem laufenden:o

    mfg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    vom türrahmen zum kamin
     

    Anhänge

    • K800_100_1140.webp
      K800_100_1140.webp
      19 KB · Aufrufe: 298
    • K800_100_1141.webp
      K800_100_1141.webp
      24,9 KB · Aufrufe: 319
    RIKA und TARA ist nichts einzuwenden. Sind wirklich gute Hersteller.

    Das mit der Verbindung zum Kamin stellt für mich auch kein Hindernis dar. Ich würde auch zuerst Kontakt mit dem Kaminfeger aufnehmen.

    Allerdings dürftest Du da keine Probleme bekommen.

    Kannst Dich ja auch mal hier umschauen: Kamine
     
  • Zurück
    Oben Unten