Kamelie überwintern

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
hallo uschi
Keine Ahnung..., glaube aber "japonica" wird wohl am Ehesten möglich sein.
das heisst einfach nur "japanische kamelie". unter dieser bezeichnung werden sehr viele sorten gezüchtet und verkauft.

wenn du nicht gerade im tessin wohnst, würde ich dir nicht raten, deine kamelien den ganzen winter draussen zu lassen. wenn fröste angesagt werden, stelle sie doch einfach rein und warte ab.

ausgepflanzte kamelien, die schon jahrelang an der gleichen stelle stehen, kann man nicht mit denen vergleichen, die klein gekauft und noch nicht abgehärtet sind.

@JGosub
im herbst pflanzt man keine kamelie ins freie. das sollte immer nach der blütezeit, also im späten frühjahr oder frühsommer geschehen. mind. 4 jahre sollte sie alt sein !!
baumarktkamelien haben selten ein namensschild, leider. sie sind noch empfindlich, weil sie nicht an unser klima gewöhnt sind. meist stammen sie aus massenzüchtungen in südlichen ländern. nach entsprechender aklimatisierung/wartezeit im kübel , 2-4 jahre , kann man sie durchaus ins freie pflanzen.
 
  • Keine Ahnung..., glaube aber "japonica" wird wohl am Ehesten möglich sein.
    Japonica ist keine Sorte, sondern eine Art der Gattung "Camellia".
    So gehört beispielsweise auch die Art Camellia sinensis zur Gattung Camellia und die Gattung Camellia gehört zur Familie Theaceae.

    Aber egal.:grins:


    Und wie schafft man diese Bedingungen im Freiland? Nicht zu lockeres Erdreich?
    Schön festdrücken!
     
    Japonica ist keine Sorte, sondern eine Art der Gattung "Camellia".
    So gehört beispielsweise auch die Art Camellia sinensis zur Gattung Camellia und die Gattung Camellia gehört zur Familie Theaceae.

    Habe ja nicht behauptet, dass ich mich auskenne, Rentner! Aber oft ist das Glück auf der Seite der Dummen...:)


    Schön festdrücken!

    Werde ich beherzigen, sollte sie den wirklich ins Freiland kommen!:-P
     
  • Ich mache mir eigentlich keine Sorgen, denn die Knospen sind fest und hart. Trotzdem würde mich interessieren, ob die braunen Verfärbungen an den Knospen (aufgetreten verzögert nach kurzer Frostphase) leichte Frostschäden sind oder eine normale Erscheinung in der Winterzeit.
    Da die Kamelie und ich den ersten gemeinsamen Winter verbringen, Kennenlernphase sozusagen, wäre ich um einen kleinen Hinweis dankbar. (Fotos na ja..., braune Stellen auf dem linken Foto wären in echt etwa so dunkel wie auf dem rechten Bild)
     

    Anhänge

    • SAM_2819.webp
      SAM_2819.webp
      95,8 KB · Aufrufe: 137
    • SAM_2820.webp
      SAM_2820.webp
      93,6 KB · Aufrufe: 117
  • hallo uschi
    die knospen sehen schon komisch aus. braun sollten sie eigentlich nicht sein.
    ausserdem sehen sie aus wie angeknabbert. da fehlt ein stück.
    ob die blüten normal aufgehen, muss man abwarten.
    jedenfalls ist das braune nicht normal. auch nicht zur winterzeit.
     
    Hallo barisana

    Die Bilder sind schlecht, auf dem Ersten sieht es in der Vergrösserung wirklich aus wie angefressen, das Foto trügt aber!
    Die an der Kamelie tiefer liegenden Knospen (besser geschützt) zeigen keine braunen Stellen an den Hüllblättern(?) der Knospen, deshalb meine Annahme, dass es ein leichter Frostschaden sein könnte. (Die Blätter sind alle intakt, aber Knospen sind wohl empfindlicher?)
    Sollten die Temperaturen noch einmal deutlich in den Minusbereich runtergehen werde ich sie vorsorglich mit Vlies einpacken, was ich bisher nicht gemacht habe.
    Ich hoffe doch sehr, dass die Knospen inwendig unbeschadet sind und, ja, so langsam werde ich ungeduldig...
     
  • Hallo Uschi,
    es ist richtig, dass die Knospen empfindlicher sind als die Blätter. Du musst einfach abwarten, was die Knospen weiter tun. Wenn sie braun werden und abfallen, ist es zwar sehr schade, doch solange die Pflanze selbst keinen Schaden genommen hat, hast Du die Hoffnung aufs nächste Jahr. Geb die Hoffnung niemals auf, auch wenns noch so traurig aussieht.

    Ich würde sie auf jeden Fall in Vlies einpacken und auch den Wurzelbereich gut gegen Frost schützen, auch wenn Du sie draußen im Boden geschützt stehen hast.

    Frostschäden an den Blättern können auch noch später auftreten. Und wenn sie Frostschäden an den Wurzeln hat, werden während des Frühjahres und Sommers Blätter von der Spitze her langsam braun. Meist aber nicht alle und die Pflanze berappelt sich meist auch wiedder

    Meine Kamelie ist jetzt 17 Jahre alt und hat in den letzten 3 Wintern immer wieder Frostschäden gehabt. In einem Jahr sogar so weit, dass sie keine Blätter mehr hatte. Doch auch in dem Fall gebe die Hoffnung nicht auf. Meine hat dann im Sommer plötzlich kleine grüne Spitzen aus dem alten Holz geschoben und sich dann bis zum Herbst wieder richtig gut entwickelt.

    Hab mal Bilder von meinem Desaster angehängt.

    Kamelie 25.1.10.webp
    25.1.10 Bisher hatte ich die Kamelie noch niemals gegen Kälte geschützt, doch nun - nach diesem harten Frost - hab ich sie eingepackt in Vlies.

    Kamelie1 25.1.10.webp
    25.1.10 man sieht bereits leichte Frostschäden

    Kamelie2 25.1.2010.webp
    25.1.10

    Kamelie 27.2.10.webp
    27.2.10 Das Einpacken war leider zu spät

    Kamelie1 27.2.10.webp
    27.2.10

    Kamelie 17.3.10.webp
    17.3.10 trauriger Anblick. Nichts zurück schneiden

    Kamelie 21.6.10.webp
    21.6.10 sie treibt aus dem alten Holz neu aus.

    Kamelie 1.7.10.webp
    1.7.10

    Kamelie 1.8.10.webp
    1.8.10 hat sich ganz gut erholt

    Kamelie 5.3.11.webp
    5.3.11 trotz Winterschutz erneut Frostschäden

    Kamelie 12.3.11.webp
    12.3.11

    Kamelie 19.10.13.webp
    19.10.13 Im Herbst 2012 hab ich sie aus dem Beet genommen und an die geschützte Terrassenmauer gepflanzt.

    Kamelie1 19.10.13.webp
    19.10.13 Seit Jahren das erste mal wieder Blütenknospen. Ich hoffe, sie hat diese letzten eisigen Tage unbeschadet überstanden.
     
    Hallo Monika

    Deine Bilderfolge ist sehr interessant, vielen Dank!
    Du und Kamelie haben wahrlich Durchhaltevermögen bewiesen, insbesondere dass du sie im kahlen Zustand nicht zurückgeschnitten hast!
    Ich hoffe einfach sehr auf ein paar Blüten, wär`einfach schön, aber du hast Recht, hauptsache ist, dass sie gut über den Winter kommt, ohne Wurzelschaden.
    Ich wünsche dir für diesen Frühling viele Kamelienblüten von deiner stattlichen Pflanze!
     
    die bilderfolge ist wirklich interessant. da sieht man deutlich, dass auch ein vliesschutz in strengen wintern frostschäden an blättern und knospen nicht verhindern kann.
    solange die wurzeln das alles überstehen, kann die kamelie wieder austreiben.
    bei kübelpflanzen sind die wurzeln anfälliger, weil die erde viel schneller durchfriert.
    sind die wurzeln erst mal futsch, dann ist die kamelie meist nicht mehr zu retten.
    dann haben frostpilze zugeschlagen, so wie hier beschrieben:
    http://kamelien.de/zitate/frost.htm
     
    Hallo,

    Also wenn ich wie in Tinas Fall -29 Grad hier hätte, dann ständ eine solche Pflanze wohl nur einmal dort frei.

    gardener, meine Kamelie war so klein wie Deine jetzt,
    aber wenn ich all das hier lese, scheine ich 14 Jahre etwas versäumt zuhaben,
    nämlich einen Sonnenschirm aufzustellen, eben so den Windschutz, -die Stürme im Winter sind grad in meinem Garten sehr sehr stark, hab oft genug darüber berichtet.

    Sie hat eisige Winter überstanden und es machte ihr nichts aus, ich hab auch nicht die Möglichkeit, alle Pflanzen einzukellern und so müssen sie dadurch.
    Pflanzen wollen gepflegt werden, aber sie wollen nicht überpflegt werden, das führt schnell zu Anfälligkeiten


    Mo, die die Erde dieser Pflanzen im Garten feste antreten würde
     
  • gardener, meine Kamelie war so klein wie Deine jetzt,
    aber wenn ich all das hier lese, scheine ich 14 Jahre etwas versäumt zuhaben,
    nämlich einen Sonnenschirm aufzustellen, eben so den Windschutz, -die Stürme im Winter sind grad in meinem Garten sehr sehr stark, hab oft genug darüber berichtet.

    Dann wäre es interessant zu erfahren, was für eine deine Kamelie genau ist. Für all jene und für mich, die mit dem Gedanken spielen eine Auszupflanzen. Denn wie man an deinem und an Monikas Beispiel sieht, reagieren die einen Kamelien sensibler auf die Wintereinflüsse, die anderen stecken es besser weg.

    Sie hat eisige Winter überstanden und es machte ihr nichts aus,

    Verstehe ich das insofern richtig, dass deine Kamelie in den vergangenen Jahren keinerlei Winterschäden zeigte (Blatt, Knospe) und jedes Jahr geblüht hat? Wie tief runter gehen bei dir die Temperaturen im Winter?
    Und vielleicht noch, ist die Lage deines Gartens geschützt (Wald, Bäume, Sträucher...) oder vollig exponiert und offen?
    Möchte doch ganz gern dem Geheimnis deiner Kamelienwinterkünstlerin etwas auf die Spur kommen...;)
     
  • Es kommt sehr darauf an, unter welchen Bedingungen die Pflanze das Jahr über gehalten wurde.
    Düngung, Standort, Substrat etc. spielen da eine nicht zu unterschätzende Rolle.

    Einer übers Jahr schlecht gepflegten Kamelie wird es im Winter noch schlechter gehen.
     
    Es kommt sehr darauf an, unter welchen Bedingungen die Pflanze das Jahr über gehalten wurde.
    Düngung, Standort, Substrat etc. spielen da eine nicht zu unterschätzende Rolle.

    Dann wäre Mo`s Kamelie in Bezug auf den Standort die Ausnahme, welche die Regel bestätigt? (Ich gebe zu, es irritiert mich, dass Mo`s Kamelie den Winter unbeschadet ungeschützt übersteht...)
     
    Ich werde mich dazu melden, wenn ich das Schildchen gefunden habe, was aber etwas dauert, da ich nicht täglich in den Garten komme,
    außerdem müssen auch Fotos dazu hier vorliegen, ich find sie nun nicht!


    Mo, die sich dann meldet
     
    Ich werde mich dazu melden, wenn ich das Schildchen gefunden habe, was aber etwas dauert, da ich nicht täglich in den Garten komme,
    außerdem müssen auch Fotos dazu hier vorliegen, ich find sie nun nicht!

    Hallo Mo

    Wenn`s dir keinen zu grossen Aufwand macht, mich würd`s interessieren, wenn du das Schildchen findest!
    Fotos müssen nicht unbedingt sein, mir reicht auch die Beschreibung deiner Gartensituation, Klima und deiner Kamelie, wie sie jeweils im Frühling aussieht.
     
    Mitte Februar, frühlingshaft warme Sonne draussen und ich bilde mir ein, dass sich ein bisschen, bisschen was tut bei den Blütenknospen der kleinen Kamelie.
    Noch ein Monat Wartezeit oder länger? Die Blüten werden wohl kaum schneller kommen wenn ich sie immer anschaue, aber sie steht nunmal direkt beim Küchenfenster...:d
    Inzwischen bin ich mir ziemlich sicher, dass es da nicht nur knospet sondern auch blühen wird.


    SAM_2977.webp

    SAM_2978.webp
     
    Danke, ich nehme sämtliche Zehen mit dazu! :d:grins:

    Du hast doch eine im Freiland wenn ich mich recht entsinne? Wär`interessant zu hören wie sie über den Winter gekommen ist. Vielleicht magst du sie hier auch zeigen wenn sie blühen sollte?
     
    Stimmt genau, und ich habe sie die letzten Wochen scharf beobachtet. Die Blatt- und/oder Blütenknospen sind fast unverändert, daher hatte ich noch nix Neues zu zeigen.

    Falls sie blühen, zeig ich sie auf jeden Fall!
     
    Schön!
    Also zeigt sie doch bitte alle her, eure Kamelien, die diesen Winter bestimmt gut überstanden haben!
    Die Endrunde hat begonnen...:cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten