Musst du den Dschungel mal ein bisschen Roden...Könnt`mir gut vorstellen, dass es die Kamelien nicht gern morbid haben.:grins:
dann ist es trotzdem der falsche standort ! es liegt sicher nicht an den begleitpflanzen. nur nadelgehölze und birken sollte es nicht sein.Unsere Kamelie blüht nicht..
Dabei steht sie sogar geschützt..
... ja und meine, die seid 2002 draußen gepflanzt und zum Strauch geworden sind, die voll in der Sonne, auch völlig frei stehen, sehen genauso aus ...
Freut mich für dich, Mo!
Bis jetzt war der Winter ja sehr zurückhaltend und rücksichtsvoll. Mal schaun`wie es anfangs Jahr weitergeht.
Meine Grössere will ich nächstes Jahr voraussichtlich Auspflanzen. Ich will`s einfach mal Probieren. Vorerst bin ich aber froh, wenn sie gut über diesen Winter kommt.
Ballen durchgefroren - Sonne scheint (aber richtig) - Saftdruck beginnt in den Trieben zu steigen - gefrorener Ballen kann diesen Saftfluss nicht bedienen - Pflanze vertrocknet.
In der Schweiz ist es auch viel kälter,wegen den Bergen..Meine Kamelien stehen noch immer draussen. Tiefsttemperatur bisher -7,5°, wobei es am geschützten Standort sicher nicht so kalt ist.
Der Holzhäcksel schützt, isoliert nach meinen Beobachtungen sehr gut. Einmal habe ich ein sehr leichtes, oberflächliches Anfrieren ertastet. Die Kleine werde ich auch noch in einen Häckseltopf packen (wobei mir schon bewusst ist, dass sie, aufgrund ihrer Jugend, noch empfindlicher ist). Und es sage jetzt hier bitte keine(r), dass allfällige Schäden erst viel später sichtbar werden...
Bis -10° werde ich mich trauen, die beiden draussen zu lassen. Den nächsten Tagen können die Kamelien entspannt entgegensehen, es wird wärmer.
Aber ich überlege gerade, die Kamelie in einen Kübel zu pflanzen und frostfrei zu halten..
...und in Afrika sind viele Menschen schwärzer wegen der heißen Sonne.In der Schweiz ist es auch viel kälter,wegen den Bergen..
Welche Sorte hast du eigentlich?Und ich stell`mir vor, meine wär`im Freiland eher sicherer..., irgendwie.
...und in Afrika sind viele Menschen schwärzer wegen der heißen Sonne.![]()
Welche Sorte hast du eigentlich?
Es macht schon Unterschiede, ob ich nun eine Hiodoshi, eine Hadsuwari oder eine Mikuni-no-homare aus der Higo-Gruppe oder wiederum eine frühblühende Arajishi, eine Herbstblüherin wie Sasanqua oder Kanchilang pflege.
Viele Moorbeetpflanzen, wie z.B. Azaleen und auch Kamelien, wollen auf Druck wachsen. In zu großen Gefäßen oder auch in zu lockerem Erdreich werden es die Pflanzen schwerer haben sich richtig zu etablieren und einen vernünftigen Wurzelfilz zu bilden.