Kamelie überwintern

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am


Hallo Uschi,

ich bin schnell noch einmal hier.

Die Kamelien mögen keinen Kalk, wenn du Regenwasser
zur Verfügung hast, wäre das prima, ansonsten abgestandenes
Wasser verwenden. Bei Dauerfrost fühlt sich die Kamelie
sehr wohl bei einer Temeperatur vom unter 10°.
Wintersonne mögen die Pflanzen nicht, du solltest nach Möglichkeit
den Kübel vor Ostwind schützen.
Ältere Pflanzen vertragen bedeutend mehr Kälte als die jungen,
du hast bestimmt eine junge Pflanze nehme ich mal an.
Geschützt an einer Hauswand, nicht gerade an der Südseite
stehen die Kamelien auch sehr gut. Wintervlies würde ich,
wenn es so richtig frostig wird auf jeden Fall zum Einsatz bringen.
Mit Reisig, Tanne, Laub. etc. kannst du den Wurzelbereich gut abdecken.

Das habe ich jetzt alles nachgelesen, aber ich hatte auch schon
diverse Kamelien, wo so einiges schiefgelaufen ist,
heute bin ich schlauer, 8) 8).

Viel Erfolg wünsche ich dir, 8)
 
  • Hey Lavi, nett dass du Nachgelesen hast!
    Mit der Wintersonne hast du Recht, mein Schattenbaum wird ja bald kahl dastehen, muss ich darauf achten. Mit dem Wässern hat es bis jetzt gut geklappt, entweder Reste aus der Mineralwasserflasche oder abgestandenes Wasser. Und wenn die Kamelie es über den Winter schafft, wird sie belohnt werden: Ich denke, ich dürfte sie im kommenden Jahr ruhig ein bisschen regelmässiger Düngen!
     
    Ich habe gestern ein Postpaket mit zwei kleinen Kamelien bekommen. Der Pöstler hat mich ein bisschen schief angesehen: "Lebende Pflanzen, zu dieser Jahreszeit, die Erfrieren doch?"
    Nein, diese nicht. Die winterharte Kamelie "Brushfield Yellow" soll bis zu -20° aushalten. Ich habe sie schnell in einen grösseren Topf getan, den ein bisschen eingewickelt und bin schnell wieder rein in die Wärme!
    Von meinen nun zwei Kamelien sollte nun mindestens eine gut über den Winter kommen..., hoffe ich doch.
     


  • Na da bin ich aber mächtig gespannt, ich hoffe sehr,
    dass die kleinen Pflanzen den Winter überleben.
    Nicht immer stimmt es, was auf den Etiketten steht,
    manchmal gibt es auch Fachkräfte, die nicht wissen,
    was sie da verkaufen, das ist alles schon vorgekommen.
    Aber ich gehe mal davon aus, dass alles gut ist, 8) 8).
    Schade ist es doch, wenn für die tollen Kamelien kein
    kühler Platz zur Verfügung steht, oder die Pflanzen stehen an einem Platz
    wo man sie nicht sieht. Ich finde es immer toll,
    wenn man die Pflanzen, egal welche, im Auge hat.

    Na denn weiterhin viel Erfolg, sicher gibt es mal einen Zwischenbericht,
    das würde mich sehr freuen, :o.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • schön einpacken mit lu po folie..
    und im winter wenn es kalt ist, braucht sie sicher keine sonne, da immergrün und so..
     


    Das ist richtig farni, Kamelien mögen keine Wintersonne,
    und wenn es wieder schön warm ist, im Frühling und im Sommer
    mögen die Pflanzen keine Morgensonne.
     
  • Von meinen nun zwei Kamelien ...
    sind es nicht jetzt schon drei? eine, wo du nachgefragt hast und die beiden neu gekauften per paket.
    wo stammen sie denn her? wenn es eine rennomierte kameliengärtnerei ist, dann hast du sicher auch eine pflegeanleitung mitbekommen.
    darin sollte stehen, dass die kleinen kamelien die ersten beiden winter geschützt müssen- vor längeren frösten, starkem wind und morgensonne. erst ab dem 4. (lebens-)jahr können sie ausgepflanzt werden. stellst du sie einfach hin und überlässt sie ihrem schicksal, dann überleben sie den winter nicht.

    schön einpacken mit lu po folie..
    aber nur den topf! und noch kokos oder jute, um die lupofolie zu kaschieren.
    bloss die lupofolie nicht um die blätter machen. da erstickt die kamelie.

    @lavi
    sorry, aber ich muss dich korrigieren.
    für kamelien gilt: keine morgensonne im winter,
    im frühjahr und sommer wird sie eher vertragen. die mittagssonne ist im sommer für kamelien nicht gut.
    grundsätzlich ist halbschatten zu jeder jahreszeit das beste.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    sind es nicht jetzt schon drei?

    Ja, sind es, barisana. Die zwei neugelieferten Kleinen sitzen aber in einem Topf. Also zwei Töpfe mit Kamelien.

    wo stammen sie denn her?

    Keine renommierte Kameliengärtnerei, barisana. Baldur Versand. Habe bisher noch nie dort bestellt. Die Pflanzen sind zwar klein(dem Preis entsprechend), sehen sonst aber gut aus.

    stellst du sie einfach hin und überlässt sie ihrem schicksal, dann überleben sie den winter nicht.

    Ich guck`denen schon, der Topf ist mit Luftpolsterfolie umwickelt.

    für kamelien gilt: keine morgensonne im winter,

    Sie bekommen am jetzigen Winterstandort keine Morgensonne ab.
     
    Die zwei neugelieferten Kleinen sitzen aber in einem Topf.

    hallo uschi
    das ist gängige praxis. es werden 2-4 kleine exemplare in einen topf gezwängt, um die pflanze grösser und fülliger aussehen zu lassen. wenn es sich um die gleiche sorte handelt, kannst du sie zusammen lassen, ansonsten nächstes jahr (ab april) auseinander setzen -

    ich habe gerade mal bei baldur nachgeguckt. die sollen ca. 20cm gross sein, das ist wohl ein witz :schimpf: sind viel zu klein, um den winter draussen zu verbringen. auch mit winterschutz nicht zu empfehlen.

    grössere exemplare kosten wohl etwas mehr, aber dafür hast du auch was anständiges.
    guck mal bei walter klotz, peter fischer, jva-shop kamelien oder michael v.allesch.
    das sind alles bekannte und gute spez.kameliengärtnereien.
    vllt. kaufst du nächstes frühjahr eine grössere kamelie bei einer dieser gärtner
     
  • Die zwei Kleinen wurden schon je in einem Topf geliefert, ich habe sie zusammen in den grösseren Topf gesetzt.
    Wenn du sagst, barisana, die Kleinen seien so empfindlich, dann kriegen sie noch eine Lage Luftpolsterfolie, und ich zieh`die noch ein bisschen hoch, wie farni sagt.


    Da habe ich ja jetzt in dieser Jahreszeit eine weise Kaufentscheidung getroffen...
    Bei den angegebenen Kamelienzüchtern schaue ich gern mal rein, danke!
     
  • Kurzer Nachtrag zu den angegebenen Kamelienzüchtern:
    Peter Fischer ist verstorben, im September 2013 fand der Totalausverkauf aller Pflanzen statt. Die Seite von Walter Klotz fand ich etwas langweilig, gute Angaben betr. Winterhärte bei Michael v. Allesch, teilweise detaillierte Beschreibungen. Bei jva-Shop gibt`s Bilder und Infos. Letztere Beiden haben mir am Besten gefallen.
    Versand in die Schweiz möglich? Wird nirgends erwähnt, müsste ich Nachfragen und auch noch mal bei den Tessinern reinschauen, da gibt es auch einen Züchter, aber keinen Internetshop, wenn ich mich jetzt recht erinnere.
     
    Peter Fischer ist verstorben, im September 2013 fand der Totalausverkauf aller Pflanzen statt
    das wusste ich nicht. habe gerade nachgeschaut, es stimmt. schade für die vielen wertvollen kamelien. peter fischer war wohl eher ein züchter und kamelienliebhaber als ein kaufmann.
    gekauft habe ich dort noch nicht, aber im jva shop mal 2 kamelien.
    ich war sehr zufrieden, kann ich nur empfehlen. leider liefern die nur innerhalb der BRD. es gibt sicher auch in der schweiz kameliengärtner, musste dich schlaumachen.
    wenn du in der schweiz wohnst, interessiert dich das vllt:
    http://www.lovcam.org/visite-locarno-gb.php?langue=gb

    im übrigen würde ich von der lupofolie um die blätter weiter abraten, es sollte was luftdurchlässiges sein. vlies z.b.
    letztendlich liegt die entscheidung bei dir. viel erfolg :cool:
     


    Da bin ich nochmal, ich habe mich bei Tante Google informiert,
    und sie hat folgendes von sich gegeben: 8)

    Topfkamelien vertragen höchstens -3 bis -5°!!! Das leuchtet mir ein.
    Hohe Luftfeuchtigkeit brauchen sie im Winter nicht, 20-40% reichen
    vollkommen aus, ansonsten kann kein Wasser mehr vedunsten.
    Außerdem führt zuviel Wasser im Winter zu Pilzbefall, was auch ein-
    leuchtend klingt, ist ja bei anderen Pflanzen nicht anders.
    Wenn die Wurzeln überwässert sind, sollten die Pflanzen
    auf einen erhöhten Untersatz gestellt werden, die Wurzeln
    brauchen viel Luft. Im Frühjahr kann man die Kamelien auspflanzen,
    im Sommermonat Juli ist es bereits zu spät!!
    Bekommt die Kamelie braune Blätter, sind die Wurzeln erfroren,
    was mir jetzt vollkommen klar ist, diese Erfahrung hatte ich
    mit meinen Topfkamelien auch gemacht, da habe ich aber noch nicht gewusst,
    warum das so ist. Die Kamelie kann warm gestellt werden, ein kleiner Rückschnitt
    ist angebracht.
    Die Meinungen gehen sicher auseinander, das Klima spielt immer
    eine große Rolle dabei. Wenn sich der erste Neuaustrieb zeigt,
    vertragen die Kamelien leichte Nachtfröste.

    Es gibt Leute die ihre Kamelien von vorneherein ausgepflanzt haben,
    aber in die volle Sonne, (Südseite), wo es so richtig den ganzen Tag knallt,
    mich wundert das nicht, dass die Blätter total braun/gelbfleckig sind!!!

    Meine Kamelie hatte ich ausgepflanzt, aber zu spät, das ist der Grund,
    das weiß ich heute, sie hatte ganz spärliches Wurzelwerk gebildet,
    was verständlich ist. Ich hatte sie in einen größeren Topf gepflanzt,
    und siehe da, sie hat sich tatsächlich wieder erholt. Zuerst stand sie
    im Schatten, natürlich regengeschützt unter dem Dach,
    später stand sie im Halbschatten. Inzwischen ist sie im Beet schön gewachsen
    und sieht gesund aus, einige Knospen hat sie zum richtigen Zeitpunkt angesetzt.
    Wenn die Temperatur in den Minusbereich sinkt, bekommt die Kamelie
    Wintervlies locker übergestülpt, und den Wurzelbereich decke ich
    mit ein paar Tannenzweigen ab.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, Lavi, ich finde es auch spannend, mehr über Kamelien zu erfahren. Jetzt kommt ja die richtige Zeit zum Lesen, werde mir wohl ein Buch anschaffen.
    Über Peter Fischer habe ich auch noch ein bisschen gegoogelt, extrem schade, dass dieser Betrieb unter den Hammer kam...
    Eine Adresse für die kamelieninteressierten Schweizer hier: www.eisenhut.ch
    Und eine Kamelienhomepage von Gerd Kierfeld, u.a. auch Buchautor: www.kamelienhomepage-kierfeld.de
    Für alle, die gern etwas Farbe in den trüben Tag bringen wollen...
     
    ich habe mehrere kamelienbücher, u.a. auch zwei von helga und klaus urban und das grosse kamelienbuch von andreas bärtels.
    interessant ist auch das buch "der kamelienwald" von mustafa haikal. es handelt von den anfängen der kamelienzüchtung in deutschland , spez. der gärtnerei seidel.
    sehr schön zu lesen.

    die vergangene nacht gab es leichten frost, aber noch nicht gefährlich für die kamelien. solange der topf noch nicht durchgefroren ist und die morgensonne nicht voll auf die kamelien scheint, ist alles in butter.
    wenn die kamelien blühen, dann ist vorsicht geboten bei aufgegangenen blüten. die werden vom frost vernichtet. aber soweit sind wir noch nicht.

    lavi, regengeschützt muss man eine topfkamelie nicht aufstellen. nur darauf achten, dass keine staunässe entsteht. also immer untersetzer oder übertöpfe ausleeren.

    uschi, interessant ist auch diese seite:
    http://www.kamelien.de/sitemap.htm

    hier erfährt man (fast) alles über kamelien
     
    Soso, da habe ich ja alles falsch gemacht, was man mit Kamelien falsch machen kann...zwei billige namenlos im Discounter gekauft + getopft...den Sommer über draußen in der Sonne gelassen, aber wenigstens immer gut gewässert...im September erst ausgepflanzt. Jetzt bleiben sie draußen, mal sehen, wie sie den Winter packen.

    :d
     
    Jetzt bleiben sie draußen, mal sehen, wie sie den Winter packen.

    Je nachdem wie der Winter wird...Ich drücke deinen Kamelien die Daumen!
    Meinen Topfkamelien geht es zurzeit noch gut, bislang war die Tiefsttemperatur -4,5°.

    Über die Winterhärte von Kamelien findet man sehr widersprüchliche Aussagen u.a. auch, dass die Winterhärteangaben bei den Kamelien v.a. Eins seien, ein gutes Verkaufsargument.
    Es bleibt einem wohl nichts anderes übrig, als im eigenen Klima zu testen und auszuprobieren, bin gespannt.
     
    Hat sie nie geblüht? Sollte sie jetzt schon? (Tip kann ich dir aber eigentlich nicht geben, bin Kamelienanfängerin).
     
  • Zurück
    Oben Unten