Kamelie überwintern

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
@tina: Imposant, das Glashaus und die Kamelien! Und auch dass sie Feuer und Winterkälte dank Eisesschutz überlebt haben...
 


  • Huhu an alle,

    zum Thema möchte ich auch noch einmal etwas sagen.

    So etwas gibt es glaube ich nicht, dass Kamelien bei -8°
    in Schalen oder Töpfen heil über den Winter kommen.
    Die Pflanzen sind sowas von frostempfindlich, sogar im Beet
    kann das gewaltig in die Hose gehen, die Erfahrungen hatte ich
    auch schon gemacht!!!
    Die Methode von barisana finde ich schon gut. Ich bin zwar ein Gegner
    von der Rein-und Rausschlepperei, aber wenn es sich nur
    um eine Pflanze handelt, würde ich das auch machen.

    Hi Uschi, viel Erfolg, rein und raus ist in diesem Fall sicher
    noch am besten, 8) 8).
     
    Der Wurzelbereich ist durch den Holzhäcksel sehr gut geschützt
    die holzhäcksel bringen gar nichts! das wirst du schon noch feststellen.
    wenn überhaupt einpacken, dann muss der topf rundherum in jute o.ä. (mehrere lagen) eingepackt werden. die erde kann schon nach mehreren nächten mit -1-3° durchgefroren sein und taut nicht immer tagsüber auf.
    ich habe mehreren kleine kamelien . das einpacken und wieder auspacken beim reinstellen wäre mir zu mühsam. da stelle ich sie lieber gleich raus und rein, das geht schneller.
     
  • Hallo gardener02,

    erst mal, meine Kamelien sind im Garten eingepflanzt ( nicht im Topf ) Klimaz. 8a, kann es nur wiederholen, ohne Winterschutz und ohne Probleme überstehen sie unsere Winter.
    Deine Frage nach dem Laub, ich verpacke so meine Olive die ja ein ganzes Stück empfindlicher ist wie eine Kamelie. Ich verpacke die Olive wenn Dauerfrost oder Nachtfrost unter -3 Grad angesagt sind, da ich sie zuerst mit Kokos umwickele, ist ja da schon kein Licht mehr da. Das Laub und die weitere Verpackung nehme ich dann erst nach dem Winter wieder weg. 3 Monate wird sie so verpackt sein, ich spreche hier aber von einer Olive, habe Dir den Vorschlag gemacht weil ich davon ausgehe, dass es bei Dir kälter ist. Meine Kamelien sind jetzt voll von Knospen, sie würden ohne auspacken sobald der Frost weg ist sicher die Knospen vilt. sogar die Blätter abwerfen.

    Bonifatius
     
  • Danke Bonifatius. Entspricht Klimazone der Winterhärtezone? Wenn, dann wäre hier Zone 7. Ich glaube, Kamelien gedeihen in der Schweiz im Freiland nur im Tessin, dort ist es deutlich wärmer als hier. Schön, wenn man sie Auspflanzen kann!
    Im Frühling mache ich gern ein Update, wie meine kleine Kamelie durch den Winter gekommen ist. Ich werde versuchen aufmerksam zu sein, und sie in schlimmer Kälte nicht zu vergessen...

    @barisana: Weshalb meinst du, dass die Holzhäcksel nichts bringen? Die bieten doch Isolation und damit Schutz? Mir ist es jetzt jedenfalls wohler, wenn sie so draussen steht als nur im kleinen Topf.
     
  • So etwas gibt es glaube ich nicht, dass Kamelien bei -8° in Schalen oder Töpfen heil über den Winter kommen.
    Doch, das gibt es!

    Ich halte Kamelien in Kulturgefäßen und u.a. auch in Bonsaischalen.
    Temperaturen bis zu -8°C verkraften die Pflanzen ohne jeden weiteren Schutz klaglos. Bei tieferen Temperaturen schütze ich die Pötte vorsichtshalber mit Rindenmulch oder etwas Ähnlichem.
    Kamelien sind zäher als man denkt.
     
  • Ich habe von dieser empfindlichen Pflanze bisher Abstand genommen. Höchstens, ich lasse sie im Topf und mogel sie in Pillnitz mit unter die Riesenkamelie, wenn das Glashaus geschlossen wird.
    Dieses Exemplar ist wirklich sehenswert.
     
  • Hast du es da nicht ins Wallis näher?
    [/QUOTE]

    tina, die Walliser verstehen sich auf Raclette und Fondue, aufs Skifahren und in einem kleinen Ort auf den Safrananbau. Aber Kamelien? Weisst du am Ende mehr als ich?
    Zudem kenne ich keinen pflanzenversierten Rentner, weder im Wallis noch im Tessin...:)

    Ob ich auch besser die Finger von der Kamelie gelassen hätte wird sich jetzt weisen...No risk, no fun!
     
    Ich weiß nur, daß ich im Wallis ausgepflanzte Kamelien gesehen habe.
    Aber vielleicht werden die jedes Jahr neu gepflanzt?
    Einen Rentner kenne ich im Berner Oberland, aber der ist Spezialist für Agapanthus.;)
     
    Doch, das gibt es!
    nein, das gibt es nicht, höchstens mal für 1-2 Nächte. sonst gibt es schäden an der kamelie, die sich oft erst nach wochen oder monaten zeigen.
    Das kann man drehen und wenden wie man will, man kann sich auch auf den Kopf stellen und mit den Beinen wackeln, oder vom Thema ablenken, das ist einfach so.
    zähe kamelien gibt es nicht. höchstens sorten, die weniger frostempfindlich sind.
     
    Doch, das gibt es!


    Hallo Pit,

    ich kann das nur bestätigen, meine die seid 2002 immer noch an der gleichen Stelle steht und Winter bis zu -19° mit erlebte, steht frei wie immer und wird auch nur mit Tannenzweigen am Fuß und sonst nichts, dort bleiben....

    Sie hat Eis und Schnee, so gut wie auch den Frühling überlebt und das ganz ohne Schaden...


    Mo, die ... ach, ist ja auch egal:D
     
    Sie hat Eis und Schnee, so gut wie auch den Frühling überlebt und das ganz ohne Schaden...

    Es scheint wirklich Sorten zu geben, die sehr gut winterhart sind (habe ein bisschen gelesen, bis -20° wird angegeben.)
    Nun überlege ich mir, so eine am geschützten Platz auszupflanzen.
    Ansonsten eilt gewissen Pflanzen ja auch ein Ruf voraus, der sich in der Praxis nicht unbedingt immer bestätigen muss. Vor den Rosen hatte ich auch lange Zeit "Angst"...Gewiss ist die Sortenwahl nicht unwesentlich. Leider weiss ich nicht, was meine Kamelie für eine ist. Sie hat sich über den Sommer gut gemacht. Frost hatten wir bisher noch nicht...
     
    Dann würd ich den Topf auf Styropor stellen, in Noppenfolie einpacken und um die oberirdischen Teile der Pflanze ein Schutzvlies wickeln und zubinden. Das Ganze geschützt, nicht südseitig, aufstellen.
     
    Sie steht gut geschützt in der VIP-Lounge im Sitzplatzbereich. Bester Platz! Flies halte ich bereit.
    So, ich denke, alles Wesentliche ist gesagt, die Meinungen aufgestellt. Ich danke nochmals für eure Erfahrungen und Einschätzungen und lasse hier jetzt Schliessen.
     
  • Zurück
    Oben Unten