Jolanthas Gartenrevier

  • Franz, bislang gab es bei uns noch nicht wieder so ein Unwetter, ist schon
    fast eine Woche her, daß es überhaupt geregnet hat.
    Alles knochentrocken !! :pa:
     
    Sag mal Anne,
    ist dein Teichwasser so grün oder sieht das auf dem Bild nur so aus ?
     
    Christa, es ist quietschgrün, fast dunkler als der Rasen !
    Habe dieses Jahr sehr viele Schwebealgen, und das Wasser ist eisenhaltiger als sonst, und dann noch soviel Sonne.
    Meine Filter kommen noch nicht gegen an . Hoffe, das ändert sich noch.
    Der Fischreiher hat jetzt das Nachsehen, kriegt keine Beute mehr :grins:
     
    Anne hast du auch UV Licht? Man sollte sie jedes Jahr im Frühjahr wechseln.
    Ups habe meine auch noch nicht gewechselt.

    Bei meiner weißen Camelia sind die Blätter auch heller, als an der roten, aber steht sie nicht zu nah an der Wand? Wachsen eigentlich schön buschig.
     
  • Schöne Bilder, Anne!

    Ich glaube ich hab den gleichen rosanen Storchenschnabel und den gleichen
    Fingerhut wie du.
    Sag mal, können sich die Fingerhüte umfärben?
    Ich hatte vor zwei Jahren nur einen rosanen, der viele Kinder bekam.
    Die pflanzte ich um und nun stehen da ein paar weiße dabei.
    Wie geht das?



    LG Katzenfee
     
  • Katzenfee, der Fingerhut ist ja eigentlich zweijährig, im ersten Jahr kommt die Rosette, und im zweiten Jahr die Blüte.
    Dann geht die Mutterpflanze nach der Blüte normalerweise ein.
    Wenn Du nach der Blüte, den Blütenstiel sofort abschneidest, ehe sich Samen bildet, kann es gut sein, daß die Rosette durchhält, und im nächsten Jahr nochmal blüht.
    Vielleicht ist bei Dir aus einem anderen Garten der Samen eingeflogen ,
    von umfärben hab ich noch nichts gehört.
    Ich habe aber auch mehrere Farben :grins:
     
    Katzenfee, wenn sich dein erster Fingerhut ausgesät hat, dann kann bei seinen Nachkommen durchaus mal ein weißer Fingerhut zwischen dem rosafarbenden auftritt. Dann hatte dein erster Fingerhut halt auch die Anlage für weiße Blüten rezessiv im Erbgut dabei. Im väterlichen Garten haben wir auch beide Sorten - und wo welche Blütenfarbe kommt, ist immer die große Überraschung.
     
    Katzenfee, der Fingerhut ist ja eigentlich zweijährig, im ersten Jahr kommt die Rosette, und im zweiten Jahr die Blüte.


    Das wußte ich, Anne.
    Als Grünzeugs stand er das erste Jahr noch im Topf.
    Als er groß genug war, hatte ich ihn im zweiten Jahr ins Beet gesetzt.




    Katzenfee, wenn sich dein erster Fingerhut ausgesät hat, dann kann bei seinen Nachkommen durchaus mal ein weißer Fingerhut zwischen dem rosafarbenden auftritt. Dann hatte dein erster Fingerhut halt auch die Anlage für weiße Blüten rezessiv im Erbgut dabei.


    Das wußte ich noch nicht.
    Danke für die Info, Pyromella!
    Dann lasse ich mich mal weiterhin überraschen.
    Können da auch noch andere Farben rauskommen?



    LG Katzenfee
     
    Dein Stiefmütterchenfresser ist ja wenigsten süß.
    Der Mohn ist ja toll, sowas will bei mir nicht.
     
    Da schließe ich mich an: süßer Gast!
    Hast du ihm wenigstens genügend Stiefmütterchen und
    Salat gepflanzt?
    Evtl. mit ein paar Möhrchen noch aufgewertet?
    Man will doch schließlich seine Gäste nicht vor den Kopf stoßen! :grins:


    Deine Hostas sind ja riesig!
    Hast du keine Probleme mit Schneckenfraß?
    Oder streust du Schneckenkorn?
    Meine wachsen in Töpfen.
    In den Beeten hätten sie keine Chance.



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten