aber klar doch, wenns lecker ist..................

Druckerschwärze enthält heute keine Schwermetalle mehr, das ist schon lange vorbei, dieses Argument zieht aber immernoch weite Bahnen, damit der Rohstoff Papier nicht in Brikettform verheizt sondern recycliert wird.3. Asche aus Papieren die zu sehr bedruckt waren belastet ist.
Man soll die Asche sparsam verwenden. Auch nicht jedes Jahr unterarbeiten auf den Beeten. Aber so viel ich weiss, kann man sie ruhig auf den Rasen streuen, wenn es kein englischer ist. Bei mir ist es eine Wiese und ich hab e den Eindruck, dass sich an meinen Teststellen das Moos etwas verflüchtigt hat. Ich habe erst das 2. Jahr Holzasche und kann deshalb noch keine großen Erfahrungen weitergeben. Ich werde aber jedes Jahr meine Wiese mit Asche bestreuen. Die Beete etwas alle 2 Jahre.
LG, Silvia
na ich werd nächste Woche mal die Asche aus meinem Ofen nehmen und nach den vermeintlichen Schwermetallen suchen, um dieser Diskussion mal etwas konstruktives hinzuzufügen. Am Rande der Basler Chemielandschaft müsste ja nach mancher Meinung der Forst ebenfalls kontaminiert sein.
Druckerschwärze enthält heute keine Schwermetalle mehr, das ist schon lange vorbei, dieses Argument zieht aber immernoch weite Bahnen, damit der Rohstoff Papier nicht in Brikettform verheizt sondern recycliert wird.
Manch einer würde grosse Augen machen, wenn er wüsste, was denn so Alles an Metallen in seinem Gartenboden schlummert. Klingt immer hochdramatisch, aber irgendwo kommen die auf unserer Planetenkruste verteilten Ionen nunmal auch her.
LG arachnid