Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wenn du hier im Thread eine Seite zurück gehst, kannst du sie gleich noch zweimal sehen.
(Dass meine farblich etwas anders aussieht, liegt an der Abendsonne.)
Ich habe nun den 2. Freßplatz für Wespen....neben dem wilden Wein fliegen sie auf meine Trompetenblume. Sie kriechen richtig in den Schlund rein.
Da die Triebe der "Madam Galen" ca 1m lang sind, die Blüten am Ende sind mir die Wespen hier ein bißchen unangenehm..ich habe aber noch nicht herausgefunden, wie ich die Pflanze anders beschneiden könnte, so daß die Blüten weiter hoch sitzen...
Ein Freßplatz ist auch meine riesige Nordmanntanne...aber dort ist eine kleinere Wespen- oder Bienenart, dort brummt es jeden Sommer aber die sind kleiner. Ich versuche mal eine zu fangen, damit jemand sie bestimmen kann...Ich denke, sie leben dort vom Saft der Blattläuse
Etwas Rot-schwarzes krabbelte an der Borretschpflanze herum. Eine Wanze, aber wie heißt sie? Nach einigem Suchen wurde ich fündig: Es ist eine Zimtwanze (Corizus hyoscyami).
Gestern trieb ein heruntergefallenes Rosenblütenblatt auf dem Wasser und daran klammerte sich ein Rosenkäfer. Den habe ich gerettet und nach einer Foto-Session auf dem Glastisch wurde er zum Trocknen auf eine Blütenrispe vom Sommerflieder ausgesetzt.
Schlechtes Foto, aber das Modell war nicht zur Ruhe zu bringen. Kein Wunder, muss ja aufrgend sein, wenn man als Ameise plötzlich Flügel bekommt.
Diese Art gemusterter Krabbenspinne hab ich heute zum erstenmal gesehen. Die Königskerze, auf der sie sitzt, ist aber auch neu in meinem Garten - ob sie auch neue Spinnenarten anzieht?