Ingwer-Anzucht

Die wunderschön sprießende Knolle, die seit Wochen hier herumlag, haben wir nun doch letztens aufgebraucht, zusammen mit Chilis für eine wunderbar scharfe Sauce. Seeehr lecker, sach ich da nur.

Nun blieb aber natürlich nur noch Schale übrig sowie ein Stück Schale mit dem grünen Knubbel oben dran da, dem Teil, der bereits spross. Und das schmiss ich nun einfach mal in ein Glas Wasser, weil: Is ja auch eine Schnittkante, ne? 8- ) Naja, eigentlich dachte ich, dass ich das dann in ein paar Tagen oder Wochen entsorgen werde, weil: Ist halt doch nur Abfall. Aber was soll ich sagen: Innerhalb weniger Tage hatte ich ein Stück Schale mit einem grünem Knubbel oben und Wurzeln unten dran. Jetzt bin ich natürlich total gespannt, was da weiter passieren wird.

Muss Ingwer denn unter die Erde, also es dunkel haben, damit er neue Knollen bildet? Oder klappt das grundsätzlich auch in durchsichtigen Gefäßen, nur mit Wasser? (Wobei das vermutlich noch niemand wirklich probiert hat, denn er braucht ja Platz und den hat man selten in Glasgefäßen, wenn man sich nicht direkt ein Terrarium hinstellt.)
 
  • Ich würde auch sagen, der muss in die Erde. Allein weil er ja grünetriebe wie Bambus bekommt. Stell ich mir im Wasser schwierig vor, weil die ja auf jeden fall gen Himmel zeigen müssen, sonst kippt er um und die Blätter vergammeln sicherlich im Wasser.
     
  • Das mit dem Umkippen ist ein Argument. Das mit den Trieben im Wasser weniger: Es gäbe ja nur um die Wurzeln herum Wasser, nicht um die grünen Triebe. Allerdings war das mit dem Aquarium auch nur ein Beispiel - ich hätte ja nicht mal eins. Und habe auch nicht vor, mir eins anzuschaffen. :- ) Dann schaue ich mal, dass er demnächst in Erde kommt.
     
  • Sagt mal, habe ich irgendetwas falsch gemacht? Die Ingwerknollen, die ich eigentlich eingepflanzt hatte, sind verfault bzw. bereits verrottet. Stattdessen hat jedes Grün jetzt eine eigene kleine Knolle gebildet. Ist das richtig so? :confused:
     
    Ja, das ist richtig so.

    Sieht bei meinem Ingwer auch so aus.

    Vor einigen Tagen habe ich die Knubbelknollen etwas auseinandergezupft, aber nur so, wie sie sich leicht voneinander lösen wollten.
    Dann neu eingepflanzt und nun wachsen sie wieder brav weiter.
     
  • Dann sollte ich mir mal Gedanken über die Überwinterung machen. Die kleinen Knollen lohnen sich fast nicht zu ernten. Aber schön, dass das nicht unnormal ist, dass die große Knolle verschwindet.
     
    Ich habe gerade diesen Thread entdeckt und fand es ganz toll. Ich habe bei mir auch noch eine alte Ingwerknolle herumliegen und ich denke, dass ich es auch demnächst versuchen werde! Super Inspiration, danke ;)
     
    Hallo,

    Palmenfan hat es schon angesprochen - wie wird der Ingwertopf überwintert?

    Mein Pott steht noch im GWH und gedeiht prächtig.
    "Notiz an Hinterkopf und Zettel schreiben: Bild für HG machen!"
    Da verfault nichts und Grün sowie Knollen gedeihen:D

    Aber, was tun mit dem Pott im Winter?

    Grrr - ich wollte doch keine Überwinterer mehr und habe nun wohl doch wieder einen an der Backe:schimpf:
    Bitte, bitte schreibt, dass es einfach ist:grins:

    LG
    Elkevogel
     
    Die Überwinterung ist wirklich einfach.

    Ich hatte den Ingwertopf Ende 2015 (da habe ich die erste Ingwerknolle eingetütet und später eingetopft) bis zum milden und warmen Wetter in 2016 im Wohnzimmer am bodentiefen Fenster stehen. Ist dem Ingwer gut bekommen und er wuchs wunderbar.

    Du hast also einen weiteren Gast, Elke.
     
  • Hallo,

    bodentiefe Fenster habe ich leider nicht.
    Da bleibt nur die Fensterbank im Esszimmer (Westen).
    Erinnert ihr mich ans regelmäßige Gießen - dass klappt in der Wohnung bei mir nicht so gut:-P

    Hier noch Bilder von meinem Ingwer :
    2016-09-26 Ingwer1.jpg 2016-09-26 Ingwer2.jpg

    Die Bilder sind v. 26.09. und der Pott war frisch gegossen.
    Man sieht recht gut, das sich mittig und oben rechts neue Knollen entwickeln - freu.
    Ich warte noch ein bisschen ab und schaue dann mal nach dem Ballen. In der Größe passt der Topf definitiv nicht auf die Fensterbank.

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
  • Das sieht gut aus.

    Kannst Du den Ingwer teilen und dann in mehreren kleineren Töpfen überwintern?

    Das überlege ich gerade bei meinem Ingwer. Muss erst mal nach geeigneten kleineren Pötten schauen, die in der Garage stehen. Noch steht der große Kübel draußen. Der soll aber mit einigen anderen Pflanzen heute ins Haus ziehen.
    Hier ist es nachts draußen definitiv zu kühl.
     
    Hallo Frau Spatz,

    noch steht der Pott im GWH.
    Da sind die Temperaturen noch mehr als gut: Tags gehen die automatischen Fenster auf - nach IN-Out-Temp. muss ich schauen.
    Was wäre denn so der untere Grenzwert für den Ingwer?

    Ich schaue erstmal nach dem Ballen, vielleicht passt er so noch in einen kleineren Pott. Ansonsten wird geteilt, ein Topf behalten und der Rest verarbeitet.

    LG
    Elkevogel
     
    Keine Ahnung, was der unterste Wert ist.
    Da muss ich auch mal gockeln.
    Mein Gefühl sagt mir, dass ihr bei den jetzigen Temperaturen zu kalt ist, da sie ursprünglich aus warmen Gefilden kommt. :D

    Ingwer, Blattsalat und Chili stehen seit gestern in ihren Pötten der Küche.

    Die Tomatenpötte bleiben draußen, da ist nicht mehr viel zu ernten. Drinnen wachsen sie ja nicht, oder vielleicht doch?
    Ein Versuch wäre es wert. Müsste die Blüten dann mit einem Pinsel bestäuben. :grins:
     
    Hallo Frau Spatz,

    ich glaube, die Tomaten wachsen auch drinnen weiter.
    Wenn sie das im Frühjahr können - warum dann nicht auch im Herbst?!
    Schütteln würde wohl reichen, Tomis sind ja selbstbefruchtend.

    Morgen wander' ich mal wieder in den Garten und schaue nach dem Ingwer.

    LG Elkevogel
     
    Mein Ingwer steht noch draußen. Ich habe noch nichts reingestellt zum überwintern. Dieses Jahr werden es zum Glück nur vier Kübel, die ich vor dem Frost schützen muss.
    Bei dem Ingwer bin ich mir noch unsicher. Er vermehrt sich aktuell wieder. Aus zuvor zwei Knollen wurden vier und an drei Stellen kommt schon wieder neues Blattwerk aus dem Boden geschossen. Vielleicht hole ich ein oder zwei Pflanzen rein und der Rest wird verarbeitet.
    Der Ingwer schlägt sich auch noch recht wacker.
     
    Ingwer kann man warm und hell überwintern, dann bleibt er grün und wächst weiter oder kühl aber frostfrei und dunkel, dann zieht das Grüne ein(in der Zeit erntet man eigentlich auch) bzw. wird braun und er schlägt erst im Frühling wieder aus wenn er wieder heller und warm steht.
     
  • Zurück
    Oben Unten