Naja, war nicht viel und ich wollte wissen, ob es an meiner bisherigen Dosierung der letzten Jahre lag. Die war vergleichsweise hoch. Lag es dann auch, aber sehr wahrscheinlich nur an der Gesamtsumme, weshalb diese Einzeldosis u.U. dann doch ETWAS den Kaliumgehalt (weiter) in den kritischen Bereich gepusht hat.
Fällt aber alles unter Spekulation, solange ich nicht teste, was dann eher wieder in die nächste Saison fällt. Bis dahin kann ich's darauf schieben

(um es dann nächstes Jahr wieder zu verpassen)
Das z.T. verhaltene Wachstum, der relativ dazu gesehen starke Fruchtbehang, das langsame Abreifen, die BEF und die Tatsache, daß ich zwar an den untersten Blättern einen Hauch Mg-Mangel vereinzelt feststellen konnte, aber keinen Kaliummangel, ohne dieses Jahr K nachgedüngt zu haben (was mir zugegebenermaßen echt schwer fällt wg. Geschmacksbefürchtungen) lassen mich in diese Richtung vermuten.
Das mit dem Calciumcarbonat (CaCO3) als Blattdünger ist eigentlich nichts anderes als ultrafeinstvermahlener ("mikronisierter") Kalk in Wasser als ziemlich stabile Suspension, die ultraverdünnt als Blattdüngung angewandt wird. Dabei sollen die Ca-Ionen über die Spaltöffnungen aufgenommen werden und gleichzeitig über die Carbonatgruppe CO2 freiwerden, was wiederum mit CO2 düngen soll.
Das mit den Blättern funktioniert auch einigermaßen gut, nur durch die Fruchthaut kommt das nicht durch, weshalb es zur BEF-Vermeidung nur bedingt geeignet ist, wie ich feststellen konnte. Aber weil ich da noch einen 10 Liter-Kanister aufbrauchen muß, benutze ich das eben. Das Zeug ist aber eigentlich verzichtbar und hat denselben Effekt wie megakalkiges (dH 40°) Wasser.
Die gängigen Calciumdünger in Kleingebinden sind auf Calciumchloridbasis (CaCl2).
Das funktioniert sehr gut, birgt aber die Gefahr von Blattverbrennungen bei hohen Temperaturen und zu häufiger Anwendung eben wg. der Chloride. Die Gefahr besteht bei CaCO3-Blattdüngung nicht.
Vieleicht investiere ich doch noch in Ca-Formiat falls mich wieder die Paranoia treibt und mich die Spitzpaprika im Stich lassen.
Einen guten Link zur Calciumblattdüngung hätte ich auch
http://www.lw-heute.de/?redid=17611
fand ich detailliert UND kompakt.
Und natürlich trifft "interessierter Laie" genau meine Kategorie