Info: Blütenendfäule, Ursachen für Calciummangel

Danke für eure Meinungen...

Die Pflanze selber ist sehr kräftig hat keinerlei andere braune Stellen , auch nicht an den Blättern. Die Blätter sind teilweise durch die Hitze zusammen gerollt, aber trotzdem noch knackig.

Ich habe auch keine Ahnung welche Sorte das ist, ich habe sie namenlos von einer Kollegin bekommen, die den Namen auch nicht wusste.

Da ansonsten noch keine neuen Früchte da sind, werde ich so weiter machen.
Wie gesagt, für 1 Pflanze (oder soll ich das Calcium- dünger zeugs auch für die 2 San marzanos mini nutzen?) kauf ich den nicht extra.
Die bekommen ja alle 1x wöchentlich Neudorfs Tomatendünger (eher sparsam dosiert)

oh man, immer wieder was anderes...

Danke euch :pa:
 
  • Für Braunfäule-Neuinfektionen ist es zu warm.. und wenn die Blätter nicht betroffen sind...halte auch einen Blattdüngerversuch für lohnenswert. Die Insektenplage spielt dieses Jahr evtl. mit hinein (Narbengewebe an verheilten Fraßstellen, die in Mangelsituationen benachteiligt sind?), nur so 'ne Hypothese
     
  • Hab ich ja geschrieben.
    Ich denke das es ein Frühstadium der BF ist.

    Es kann aber auch ein Hitzeschaden sein. Da habe ich aber keine Erfahrungen mit.

    BEF ist bei mir immer nur ganz unten an der Tomate zu finden.
     
  • Aber spricht gegen BF nicht, dass an der Pflanze selbst keine Auffälligkeiten sind?
    Ich glaube, es kommt durch die Hitze. Hatte 2013 mal ne Eva Purple Ball, die durchweg solche Früchte gemacht hat. Pflanze selbst sah gut aus.
     
    Aber spricht gegen BF nicht, dass an der Pflanze selbst keine Auffälligkeiten sind?
    Ich glaube, es kommt durch die Hitze. Hatte 2013 mal ne Eva Purple Ball, die durchweg solche Früchte gemacht hat. Pflanze selbst sah gut aus.

    Da hast Du Recht.
    Aber wenn ich diese Flecken sehe, dann bilde ich mir ein, dass das frühe Symptome der BF sind. Einen Hitzeschaden hatte ich bisher nur an den Blättern.
    Vielleicht stimmt es ja, was du sagst. Es war ja heiß.:d
     
  • Ja, allerdings ist es auch nicht besser eine gesunde Pflanze zu haben, die nur solche Früchte macht. Ich würde die Pflanze komplett mit Calciumdüngerlösung einsprühen.
     
    Es passt nur nicht die Lokalität an der die Stellen sind. Auch schon beim Fall im andern Thread.

    Die Blütenendfäule oder auch auf Englisch Blossom End Rot (BER) heißt so, weil die Schadstelle am sog. Blütenende beginnt. Das ist die untere Seite der Frucht, "der Hintern".

    Jede Frucht an der Stelle hat da 'ne kleine Verkorkung, das ist die Nahtstelle wo im Blütenstadium der Griffel stand (und per Definition der weibliche Teil der Blüte endet - wenn man den Fruchtknoten jetzt nicht mitrechnet). Bei Fleischtomaten fallen diese Verkorkungen bei Bunkerfrüchten teils extrem aus. Aber das nur am Rande - hat mit BER nix zu tun.

    Das BER physiologischer Ca-Mangel ist, ist ja allseits bekannt. Liegt an der trägen Mobilität von Ca innerhalb der Pflanze (deshalb den Saftstrom nie durch Welken der Pflanzen unterbrechen lassen => regelmäßig, mäßig gießen).

    Es gilt eine Faustregel: Um so größer der Abstand zwischen Kelchblätter und Blütenende, um so anfälliger die Frucht für BER. Wildtomaten bekommen nie BER, Cherrytomaten praktisch nie. Dem gegenüber stehen Fleischtomaten in relativ hoher Anfälligkeit. Das höchste Risiko tragen jedoch längliche Sorten (Andenhorn, Opalka, Green Sausage, o.ä.).

    Grüßle, Michi
     
    Michi,
    jetzt weiß ich aber gar nicht mehr was ich denken bzw. machen soll.
    Scheint selbst bei euch Tomatengurus ein sehr komplexes Thema zu sein.
     
  • kann mir mal bitte jemand einen Düngernamen sagen für dieses Calciumdünger für Blatt usw. wegen Blütenendfäule.
    Ich war heute auf der Suche habe aber nichts gefunden was mir zugesagt hat.
    Habe dieses an einigen Tomaten die im Topf stehen im GW, die in der Erde stehen haben nichts. Habe schon Calciumtabletten aufgelöst gegeben aber noch keine Verbesserung. Was kann ich genau geben,bitte um Hilfestellung. Danke
     
  • Es ist manchmal nicht einfach eine Diagnose zu stellen.
    Ich muss mal schauen, hast du irgendwo Bilder der ganzen Pflanze und der Blätter?
    Gibt es da wirklich keine braunen Flecken, auf den Blättern?
     
    Bei dem 2. Bild tippe ich auf Braunfäule, wobei ein Foto von Stängel und Blättern da hilfreich wäre. Im 1. Bild scheint mit das ein Fraßschaden zu sein?
    BEF ist das nicht.
    Und nachdem der Stengel innen nicht braun ist, sind die Chancen gut, daß das auch nichts bakterielles ist.
     
    kann mir mal bitte jemand einen Düngernamen sagen für dieses Calciumdünger für Blatt usw. wegen Blütenendfäule.
    Ich war heute auf der Suche habe aber nichts gefunden was mir zugesagt hat.
    Habe dieses an einigen Tomaten die im Topf stehen im GW, die in der Erde stehen haben nichts. Habe schon Calciumtabletten aufgelöst gegeben aber noch keine Verbesserung. Was kann ich genau geben,bitte um Hilfestellung. Danke



    Z.B. der hier.
    http://www.amazon.de/Gabi-117171-Ob...0&sr=8-1&keywords=gabi+obstbaum-calciumdünger
     
    kann mir mal bitte jemand einen Düngernamen sagen für dieses Calciumdünger für Blatt usw. wegen Blütenendfäule.
    Ich war heute auf der Suche habe aber nichts gefunden was mir zugesagt hat.
    Habe dieses an einigen Tomaten die im Topf stehen im GW, die in der Erde stehen haben nichts. Habe schon Calciumtabletten aufgelöst gegeben aber noch keine Verbesserung. Was kann ich genau geben,bitte um Hilfestellung. Danke
    In der Erde ist inj der Regel genug Calcium. Calciumtabletten helfen daher wenig.
    Die Ursache für Blütenendfäule ist in den allermeisten Fällen eine unregelmässige Wasserversorgung. Calcium ist in der Pflanze nicht sehr mobil. Daher die Blattdüngung. Regelmässiger bewässern tut's auch, gerade bei Hitze. ICh bewässer mit einem Tropfsystem, die Erde ist immer feucht - nicht nass, ich hab keine Probleme mehr mit BEF, selbst an langen Fleischtomaten wie der Andenhorn.
     
    mein Fotoapparat macht mal wieder alles grüne braun (er ist kaputt) könnt ihr auch im Süßkartoffelfred sehen.
    ich versuchs später mit dem Handy..

    danke euch !!!
    eigentlich hab ich die morgens und abends gegossen, richtig ausgetrocknet war sie nie... evtl doch die Hitze ??? soifz
     
    so mitm Handy krieg ich die so schlecht auf den PC, bzw weiter verarbeitet :(

    aber Töchterchen hat geholfen

    IMG_7457.webp

    IMG_7458.webp
     
    Eindeutig Blütenendfäule.
    sieht man auch an den Punkten an der Fruchtunterseite. Vinassebasierte Flüssigdünger sind häufig sehr sauer. Es gibt viele Risikofaktoren für BEF (s. Schaden an Tomatenfrüchten Thread). Auch bei regelmäßiger Bewässerung kann sie auftreten. Die Pflanze hat starkes Wachstum (Spalttrieb entfernen), die Stickstoff und Kaliumversorgung isat schon fast zu gut. Leichte Blattverkokelungen zeugen von der großen Hitze, die im Kübel trotz regelmäßiger Wassergaben nicht kompensiert werden kann.
    Völlig gesunde Pflanze, die Calcium als Blattdünger nötig hat, vor allem die Früchte
     
    ich habe heute endlich den reinen Calciumdünger in einem guten Laden gefunden.
    Sofort die betroffenen Tomatenpflanzen damit besprüht.
    Es sind fast nur die Flaschentomaten, die schwarze und glaube Datteltomaten betroffen. Bis jetzt habe ich es nur im GW gesehen, auf dem überdachten Balkon nicht.
    danke nochmals für die Hilfe
     
    Ich habe das letztes Jahr so dreimal gemacht in Abstand von paar Tagen. War dann wieder alles gut damit.
     
  • Zurück
    Oben Unten