Im Reich des Lehms

lumbricus

Neuling
Registriert
11. Feb. 2008
Beiträge
8
Kennt ihr das Gefühl das einen überkommt wenn man einen durchdachten, wundertollen neuen Beitrag gerade fertig hat, und auf den freundlichen und ungemein verheissungsvollen
" thema erstellen" Button klickt. Die Emotionen die in einem dabei zwischen dem Klicken besagten Knopfes und der anschliessenden Meldung -"Verbindung unterbrochen" vorgehen, würden christliche Theologen wahrscheinlich als den Unterschied zwischen Himmel und Hölle beschreiben. Aber weil wir Gärtner ja sooo optimistisch sind kommt das ganze jetzt noch mal etwas kürzer.

Also ich versuche seit dieser woche hier in graz einen Vorstadtgarten zu bearbeiten.
Das ganze ist zwar ziemlich vernachlässigt worden aber mein geschultes Auge erkannte hier sofort die vielen Möglichkeiten die sich z.B. einem zukünftigen Gemüsegarten hier darboten.
Was ich nicht gleich sah, war die dicke Mauer die sich in ein paar cm tiefe durch den Untergrund zog. Die Lösung war das ich meine vier Beete genau innerhalb eines ehemaligen Kellers eingeteilt habe.
Allerdings sind hier neben Mauern auch noch jede Menge Lehm eingebudelt. Teilweisse in Reinform sodas man Kugeln daraus formen kann. Meine übliche Methode ist es, die wichtigsten Beete alle zwei Spaten tief umzugraben, bzw. einen Spaten teif umgraben und darunter aufwühlen.Mal sehn ob ichs hier durchhalte.Den etwa 40 cm hohen Kompost werde ich natürlich dazumischen,..der macht aber auch nicht viel aus.
Welche Überlebenschancen traut ihr meinen pflanzlichenschützlingen in dieser "Baustellenumgebung" zu, und wie könnte ich sie verbessern?
Hat jemand ähnliche Probleme? Oder ist das alles kein Problem?

In Erwartung eurer Weissheiten....
 
  • elletoro

    Mitglied
    Registriert
    06. Apr. 2008
    Beiträge
    347
    Ort
    Dithmarschen/Schleswig-Holstein
    Moin

    Ich würde deinen Lehm mit Sand und Muttererde vermischen um aufzulockern und Nährstoffe bereitzustellen.
    Wir haben auch einen ziemlich lehmigen Boden und bei uns waren danach keine Probleme vorhanden, unsere Pflanzen gedeihen prächtig.

    Lieben Gruß
    elletoro
     

    flammeri

    Mitglied
    Registriert
    20. März 2008
    Beiträge
    160
    Ort
    Oberallgäu
    Hallo,
    wir haben bei uns auch einen schweren Lehmboden, der hat den Vorteil, daß er Wasser und Nährstoffe gut speichert. Habe den aber auch etwas mit Sand und Kompost angereichert und es wächst alles prima... Solange er nicht staunaß ist, sehe ich da kein großes Problem.
    LG Lisa
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Amancaya Angekommen in meinem kleinen Reich Mein Garten 40
    Der grüne Daumen Däumchens Reich - aus Wildnis wird ein Garten Mein Garten 1107
    L Gelöst fliederfarben, reich blühend mit dunkler Mitte Wie heißt diese Pflanze? 4
    L Früh reifende und reich tragende Paprika Sorten Frl-A. Obst und Gemüsegarten 35
    F Foxis kleines Reich Mein Garten 8
    nicole18888 Unser kleines Reich... Mein Garten 7
    Jazz Brazil Wer wurde reich beschenkt?? Small-Talk 4
    muecke1401 Mein kleines grünes Reich Mein Garten 154
    SydBristow Lang und reich blühende Sträucher? Gartenpflanzen 12
    S Summbienes kleines Reich Mein Garten 19
    Acer Mein Reich... Small-Talk 92
    Taxus Baccata Dreikönigskuchen / Galette des Rois Essen Trinken 95
    P Des Sommerflieders bleiches Kind Gartenpflanzen 4
    B Welche Pflanzen entlang des Bachlaufs? Gartengestaltung 3
    H Einsägen des Stammes beim Kernobst Obstgehölze 22
    C Lila-gräuliche Stellen an Blätter des Apfelbaums Obstgehölze 1
    R Natürliche Feinde des Buchsbaumzünslers? Schädlinge 4
    L Neuanlage des Rasens Rasen 5
    Muffi Mara des bois Erdbeere Grüne Kleinanzeigen 5
    R Zukunft des Goldregens? Nicht sehr goldig! Stauden & Gehölze 17
    F Obere Blätter des Drachenbaums hellgrün und braun Zimmerpflanzen 3
    T Ausrichtung des Gewächshauses im Klimawandel Gartengestaltung 7
    A Garagenrückwand des Nachbarn Gartengestaltung 19
    J Inbetriebnahme Mähroboter - Verlegung des Begrenzungskabel/Leitkabel Gartenpflege 2
    D Dämmung des Dachbodens - Wie ist es richtig und gesetzeskonform? Sanierung & Renovierung 6

    Similar threads

    Oben Unten