Galileo
Foren-Urgestein
Frei nachen den Worten des "Alten Friedrich"
"Jeder soll nach seiner Façon glücklich werden"
"Jeder soll nach seiner Façon glücklich werden"
Ich auch nicht, schon sehr lange. Mittlerweile ist von meiner Familie niemand mehr übrig und von der meines Mannes schon länger nicht, sodass es möglich ist, Weihnachten weitgehend zu ignorieren. Wir tun einfach so, als wären es ganz normale Tage.Hallo, ich stehe dazu, ich mag Weihnachten nicht.
Ist doch merkwürden, wären das jetzt Aufsätze, zu dieser Überschrift, würde unter den meisten stehen :
Thema verfehlt .![]()
9K338 Igla-S (russische Boden-Luft-Rakete) = NATO-Code SA-24 Grinch.Ich musste erstmal nachschlagen, was ein Grinch ist.
Da ist der weihnachtliche Grinch harmlos.9K338 Igla-S (russische Boden-Luft-Rakete) = NATO-Code SA-24 Grinch.
Weihnachten ist für mich ein Begriff. Und selbst wenn die Tage gemeint sind, die können auch nicht froh sein, sondern vielleicht erfreulich oder schön. Froh sein können nur die Menschen (eventuell an diesen Tagen).Hm? Was ist denn für dich der Unterschied zwischen 'frohe Weihnachten' und 'schöne Feiertage'?
Ein Begriff kann natürlich nicht froh sein, Weihnachten aber sehr wohl ... ich gestehe, ich hab dein Post nicht recht verstanden.Vielleicht magst du es ja noch ein bisschen erläutern, für die Schwerversteher?
![]()
Entschuldige, aber wenn man sich mit Germanistik, Wortherkunft und -bedeutung auskennt, trifft das, was du hier schreibst, nicht zu. Es gibt z.b. auch die "frohe" Botschaft zu Weihnachten (wo ist da der Mensch?)Weihnachten ist für mich ein Begriff. Und selbst wenn die Tage gemeint sind, die können auch nicht froh sein, sondern vielleicht erfreulich oder schön. Froh sein können nur die Menschen (eventuell an diesen Tagen).
Das stimmt, für mich klingt es weder altertümlich noch konstruiert, und ich bin noch nicht einmal uralt.und "frohe Botschaft / Kunde" klingt irgendwie altertümlich und konstruiert. Andere Menschen haben offenbar ein anderes Sprachgefühl