Hunderte Blüten und alle fallen ab

oh man oh man, ist das ärgerlich , es tut mir so leid für euch, ich hoff das es für euch im Tageslicht besser als vermutet ausschaut und nicht alles futsch ist.

würd gern trösten, aber da kann man leider nicht viel trösten ...:mad:weil es euch grad auch nicht glücklich macht

ich drück euch die Daumen, und zwar alle samt Großen Zehen das noch irgendwas lebt ...

LG euch und eine gute Nacht


Dem hab ich nicht viel hinzuzufügen. Ich kann gut nachvollziehen, wie ihr euch fühlt. Tut mir sehr sehr leid!
 
  • Hallo zusammen,

    danke euch :pa:

    Das GWH ist komplett im Eimer, da ist nichts mehr zu retten. Erstaunlicher Weise musste ich nur einige Tomaten beschneiden.. das GWH muss irgendwie drübergeflogen sein :confused:

    Aber was bringt mir das... Sie stehen nun unter freiem Himmel und sind alles andere als Freilandtomaten. Und falls die Versicherung zahlt und ich ein neues kaufe, stehen sie diesem im Weg. Bin momentan ziemlich ratlos.
     
  • Ach Mensch.

    Ich war auch vorhin im Garten, mal gucken was alles so hinüber ist. Hab zwei umgestürzte Bäume, aber zum Glück sind die nirgendwo drauf gefallen. Und eins meiner beiden Tomatenhäuse hat sich losgerissen (das war eigentlich gut angebunden) und lag einige Meter entfernt. Mit ein bisschen Bastelei bekomm ich das vermutlich wieder aufgebaut. Leider sind die Tomaten die drin waren auch ziemlich ... nun ja. Hab alles irgendwie wieder versucht aufzurichten, ob ich da dann das Häuschen aber wieder "drübergestülpt" bekomme? An der Stelle weiß ich auch grad noch nicht, wie ich's mache .......

    Jedenfalls mein vollstes Mitgefühl für alle mit-Sturm-geschädigten der letzten Nacht.
     
  • Ich würde Euch gerne ein paar Liter Niederschlag abnehmen. Hier im Norden Baden-Württembergs ist es staubtrocken. Bei den Temperaturen und der hohen Verdunstungsrate darf man spätestens jeden 3. Tag gießen - und das natürlich nicht zu knapp, weil das Wasser schließlich die Wurzeln erreichen und nicht gleich wieder verdunsten soll.

    Ich hab alles unter freiem Himmel, und die Tomaten und die Kartoffeln entwickeln sich wirklich gut. Ich hab die Kartoffeln allerdings auch hoch angehäufelt, damit ihnen mehr Wurzelraum zur Verfügung steht. Außerdem kann der Boden so deutlich mehr Wasser speichern (vorausgesetzt die Pflanzen verfügen über ein gutes Wurzelsystem).

    Bei den Tomaten haben die früh gesetzten Hybriden (Sportivo und Harzfeuer) ganz eindeutig ihre Vorteile, weil sie einfach kräftiger im Wuchs sind und einen mehr als daumendicken Stängel bilden, der der Pflanze als Wasserspeicher zur Verfügung steht. Auch die Fleisch- und die Buschtomaten machen sich recht gut. Was mir nicht so gefällt, sind die Cocktailtomaten. Die sehen im Vergleich dazu doch recht zart aus und haben einen deutlich dünneren Stängel. Die überzeugen mich nicht.
     
    Kommst du aus dem Odenwald? :confused:

    Bin wieder neugierig heute...

    Schade, hätte ich meine eher ausgepflanzt würden sie jetzt vom Wetter profitieren. Ja, man sieht dass sie angewachsen sind und mit dem Wachstum beginnen. Aber der Motor läuft noch nicht so richtig. Na-ja...

    Grüßle, Michi
     
  • Oje, alles Gute für euch, das sind nun Dinge die kein Gärtner brauchen kann. Ich hoffe Ihr könnt retten was zu retten ist und die Versicherung zahlt...
    liebe Grüße Ise....
     
    @Stina: Das bekommst du sicherlich hin :pa:

    Vllt versuche ich die ein oder andere Tomate umzubuddeln und hoffe, dass sie das überstehen.
     

    Anhänge

    • IMG_0190.webp
      IMG_0190.webp
      478,5 KB · Aufrufe: 208
    Och mensch nee .... Haben die Spezialsendung über das Unwetter heute abend im TV gesehen ......
    Kann mitfühlen den uns zerschlug es ja vorletztes Jahr alles , ich hätte heulen können , denn in dem moment ist man machtlos .

    Auch wenn viel Sachschaden für viele hier im Forum entstand , so ist es noch wichtiger das ihr gesund seid .

    Wir hielten heut abend hier schon wieder die Luft an , aber es zog vorbei .
    Es blitzt und donnert zwar und regnet jetzt ganz fein .
    Wir hoffen nur das unser Garten verschont blieb , denn der liegt genau suf dieser Wetterschiene .

    Zu den Tomatenblüten :
    Hattet ihr sehr heiss ?
     
    Ich würde Euch gerne ein paar Liter Niederschlag abnehmen.


    Nee danke, ich nicht. Dann gieße ich doch lieber selbst! Sechs Menschen sind gestorben. Schrecklich! Und Entwarnung ist noch nicht gegeben. Traurig ist das.
    icon_sad.gif

    Hier ist es auch trocken, heiß und windstill. Noch. Aber das alles kann man ja wohl ertragen. Fühle mit allen, die um ihre Pflanzen und GWH traurig sind. Aber noch mehr mit denen, die um ihre Angehörigen trauern.
     
  • Kommst du aus dem Odenwald? :confused:

    Bin wieder neugierig heute...

    Schade, hätte ich meine eher ausgepflanzt würden sie jetzt vom Wetter profitieren. Ja, man sieht dass sie angewachsen sind und mit dem Wachstum beginnen. Aber der Motor läuft noch nicht so richtig. Na-ja...

    Grüßle, Michi


    Nee, aus der Mergentheimer Ecke, bzw. einem Teilort von Bad Mergentheim.
     
  • In Aachen - dasselbe Bild wie in Düsseldorf, nur Eine Stunde früher.
    Bäume sind rumgeflogen, Pflanzen umgeknickt. :(
    Bei mir hält sich der Schaden in Grenzen, wofür ich sehr dankbar bin. Für heute ist die nächste Unwetterwarnung raus...

    Bei den Blüten keine Veränderung - keine Früchte. Nur vereinzelt hängen an manchen Sorten ein- zwei Tomaten dran.
     
    Nee, aus der Mergentheimer Ecke, bzw. einem Teilort von Bad Mergentheim.

    Dann lag ich ja komplett falsch - bei Klimazone 5b dachte ich eher an Odenwald... :D

    Und ja: Ich komme da auch her - also Raum Bad Mergentheim... :D

    Ich war gerade noch bissl mit dem Rad unterwegs. Selbst um die Uhrzeit isses noch warm und garkeine Erfrischung. Ein einziges Mal hat es mal geblitzt (Wetterleuchten) in östlicher Richtung. Aber Gewitter sind überhaupt garkeine auf dem Weg zur Zeit, scheint es. Mal sehen wann wir den Regen bekommen. Hier bei uns regnet es sowieso viel zu wenig, sagt man...

    Grüßle, Michi
     
    Dann lag ich ja komplett falsch - bei Klimazone 5b dachte ich eher an Odenwald... :D

    Und ja: Ich komme da auch her - also Raum Bad Mergentheim... :D

    Ich war gerade noch bissl mit dem Rad unterwegs. Selbst um die Uhrzeit isses noch warm und garkeine Erfrischung. Ein einziges Mal hat es mal geblitzt (Wetterleuchten) in östlicher Richtung. Aber Gewitter sind überhaupt garkeine auf dem Weg zur Zeit, scheint es. Mal sehen wann wir den Regen bekommen. Hier bei uns regnet es sowieso viel zu wenig, sagt man...

    Grüßle, Michi


    Dann sag ich mal: "Hallo Nachbar!":)

    Ich hab weder einen Ort noch eine Klimazone eingetragen, kann das aber gerne nachholen bzw. ändern.

    Ja, es ist echt verrückt - die einen haben Niederschläge en masse und bei uns ist es einfach nur heiß und trocken.

    Und weil wir es hier von den Tomaten haben - die pflanz ich nach Möglichkeit schon Anfang April, weil sie viel besser anwachsen, wenn es draußen noch etwas kühler ist. Die brauchen mMn auch einen leichten Kältereiz zur Abhärtung. Der wirkt natürlich schosshemmend, so dass die Tomaten erstmal etwas mehr in die Breite wachsen.

    Tomaten sind auch kältetoleranter als Mais. Ich hab schon oft erlebt, dass es morgens noch etwas nächtlichen Reif hatte, aber die Tomaten gestanden sind wie eine Eins. Man muss sie allerdings etwas tiefer setzen und die ersten paar Tage sollte es nachts keinen Frost geben, bis sie eben angewachsen sind (merkt man, wenn sie etwas mehr Farbe bekommen und stärker durchgrünen).

    Wenn man die Tomaten erst Mitte Mai nach den Eisheiligen pflanzt, erreicht man nicht mehr diese starken Pflanzen. Da ist einfach schon viel zu viel Vegetationszeit ungenutzt verstrichen.

    Paprika habe ich noch keine selbst gezogen, obwohl ich Paprika wirklich liebe. Die vier Pflanzen, die ich Anfang Mai gesetzt hab, wachsen mir einfach viel zu langsam. Da tut sich einfach nicht viel, obwohl ich ihnen die gleiche Pflege angedeihen lasse wie den Tomaten. Die haben zwar mittlerweile ein paar Blüten und ein paar neue Blätter, aber so wirklich ins Wachsen kommen die nicht. Keine Ahnung was da schief läuft.
     
    Redest Du beim Pflanzen vom auspflanzen vorgezogener Gewächse oder vom aussäen? Säst Du ins Freiland? Ich wüsste ansonsten nicht, was bis zu den Eisheiligen an Vegetationszeit verloren geht, wenn man die statt draussen einfach drinne wachsen lässt bis zu den Eisheiligen. Auspflanzen im April kann auch ganz schnell mal schief gehen. Bei -5° über Nacht ist dann morgens gerne mal alles tot.
    :confused:
     
    Redest Du beim Pflanzen vom auspflanzen vorgezogener Gewächse oder vom aussäen? Säst Du ins Freiland? Ich wüsste ansonsten nicht, was bis zu den Eisheiligen an Vegetationszeit verloren geht, wenn man die statt draussen einfach drinne wachsen lässt bis zu den Eisheiligen. Auspflanzen im April kann auch ganz schnell mal schief gehen. Bei -5° über Nacht ist dann morgens gerne mal alles tot.
    :confused:


    -5°C überlebt wohl keine Tomatenpflanze ungeschützt, aber Temperaturen bis nahe an den Gefrierpunkt vertragen Tomatenpflanzen, die schon etwas angewachsen sind, recht gut, wenn tagsüber die Temperaturen wieder in den zweistelligen Plusbereich hochgehen.

    Was sie nicht so mögen, ist langanhaltendes Schmuddelwetter mit Temperaturen im unteren einstelligen Bereich. Da tut sich rein gar nichts.

    Wir hatten im April nen leichten Nachtfrost, da haben die Nussbäume alle Blätter abgeworfen, aber den Tomaten ist rein gar nichts passiert.

    Und ja, ich rede von vorgezogenen, ins Freiland ausgepflanzte Tomaten, wobei ich vorzugsweise frohwüchsige, kältetolerante Hybriden wie Sportivo nehme, die damit umgehen können. Der April ist hier aber ein eher warmer, trockener Monat.

    Und ja, mir ist bewusst, dass ich schlecht von unserem Weinbauklima auf andere Regionen in Deutschland schließen kann. Früher hab ich als meine Tomatensetzlinge in der Gärtnerei oder im Supermarkt gekauft, aber vor dem 1. Mai haben die meistens noch keine im Angebot, und das ist mir einfach zu spät. Deshalb hab ich damit begonnen, meine Tomaten selber vorzuziehen und sie Anfang April ins Freiland zu setzen. In diesen Samentütchen sind ja eh nur ein paar Körner, aber ich will nicht auf Hybriden verzichten, weil die einfach robuster sind.
     
    Na-ja, ich denke das ist schon viel (Mikro)klima abhängig was geht und was nicht geht. Ich denke da auch an die Anbaumethoden vom österreichischen Tomatenkaiser. Oder an das Video aus 'nem anderen Thread von Brad Gates in Kalifornien.

    Wir sind hier Weinbaugebiet und doch bin ich mir noch unsicher über das Klima hier. Muss dazu sagen: Ich bin gebürtiger Schwabe und hier nur hergezogen. Es ist nun das zweite Jahr, dass ich Tomaten in den Main-Tauber-Kreis pflanze. Das erste Jahr endete sehr zeitig mit Frost im September. Da war ich dann doch schockiert als meine Tomaten in Kuba kaputt waren - obwohl im selben Tal bei Schüpf der Wein wächst.

    Machst du die dann im April richtig ins Freiland?

    Ich versuche zumindest in Anlehnung dazu meine Tomaten erst Mitte bis Ende März zu säen. Dann aber möglichst häufig ins Freiland zu stellen, auch im Keimlingsalter. Stehts in Töpfen damit ich sie reinholen kann bei schlechtem Wetter. Ich erziele damit an für sich 'ne gute Abhärtung, bei sattgrünem Laub und stämmigen Pflanzen.

    Aber mit dem eigentlichen Pflanzen warte ich die Eisheiligen ab, als Vorsichtsmaßnahme. Ich bin da nicht sehr risikofreudig. Einmal war ich risikofreudig, das war noch in Aalen wo ich herkomme, da hatten wir Ende April 30 °C. An den Eisheiligen dann aber Schnee & Frost. Und zweitens dann das Kuba-Massaker letzten Frühherbst.

    Ne, da bin ich lieber vorsichtig. Lieber spätere als keine Tomaten. Insbesondere wenn mir das Klima hier noch nicht vertraut ist.

    Ich weis aber schon, dass Tomaten so einiges abkönnen. Ich habe sie schon oft bis ans Limit (und darüber hinaus) gereizt. Man sieht das ja auch jeden Herbst wie hartnäckig sie da sein können.

    Einen Unterschied in der Hinsicht zwischen Hybride und samenfeste Sorte kann ich allerdings pauschal keinen feststellen. Ich hab aber auch Zweifel, ob der Heterosis-Effekt bei Tomaten überhaupt so nennenswert ausfällt.

    Grüßle, Michi
     
    Mit Kuba meinst Du wohl Kupprichhausen ;)?

    Wenn die Vegetation spürbar anzieht und die Bodentemperaturen auf 8-10°C steigen, kannst Du relativ bedenkenlos Tomaten in den Garten pflanzen. Die Gefahr, dass wir Mitte April nochmal nen richtig harten Frost bekommen, ist doch sehr gering.
    Selbst 2013 konnte man in der Woche nach Ostern schon Tomaten pflanzen, 2012 sogar schon Ende März.

    Die Tomaten, die ich erst vor nem Monat ausgepflanzt hab, haben zwar mittlerweile auch schon Blüten und die Früchte werden durch den späteren Pflanztermin wohl auch nicht später reif, aber diese Tomaten sind längst nicht so massenwüchsig und trockentolerant wie diejenigen, die ich bereits um den 10. April gesetzt hab.

    In einer schweren Gartenerde sind die Pflanzen übrigens besser geschützt als in einem humusgefüllten Anzuchtbecher, wo von allen Seiten die Kälte einziehen kann. Ich pflanz die Tomaten allerdings auch relativ tief, damit das Hypokotyl gut geschützt ist.

    Probier's doch einfach das nächste Jahr mit Deinen Sorten mal aus! Dann siehst Du, welche Sorten einen frühen Pflanztermin gut vertragen und welche nicht.
     
    Ja, zum ersten Mal. Die Blüten sind tatsächlich sehr sehr schön und endlich bilden sie Bohnen.


    Könnt ihr mir helfen? Die Tomaten müssen umziehen, aber ich habe nicht mehr genug Platz, um sie alle zu retten. 5 Stück muss ich auswählen...


    Folgende Sorte standen im GWH:


    1. Green Zebra
    2. Rot-Gelb Zebra
    3. Philovita
    4. Principe Borghese (Sofern sie nicht BESONDERS robust ist, wird sie nicht gerettet. Habe ich unterm Tomatendach)
    5. Muchamel
    6. Black Cherry 2x (ich würde nur eine retten)
    7. Grüne Ananas
    8. Malinovy Cvet
    9. Golden Pineapple
    10. 1 Unbekannte, die aber einen sehr guten Wuchs hat
    11. Apricot Brandywine (Wird ausgemustert... sie wird sicher am wenigsten von allen werden)


    Welche würdet ihr retten? Sorten, die einen Umzug am besten verpacken und auch ohne GWH wunderbar gedeihen.. ich kann mich einfach nicht entscheiden und mag auch garnicht die Wahl treffen :(

     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten