Hortensien dunkel überwintern

Registriert
08. Okt. 2011
Beiträge
2
Hallo liebe Gartenfreunde!

Ich habe eine Frage zur Überwinterung meiner Hortensien (Hydrangea macrophylla und "Endless Summer"): Kann ich diese in unserem Keller überwintern? Es ist dort allerdings absolut dunkel. Sie sind in großen Kübeln gepflanzt. Ich habe schon oftmals gelesen, dass man Sie ebenso gut im Freien überwintern kann. Leider habe ich damit im Vorjahr sehr schlechte Erfahrungen gemacht, da alle erfroren sind und möchte daher sichergehen und die Kübel im Keller überwintern ...

Vielen Dank für Eure Hilfe
Eva
 
  • hallo evchen

    hast du die töpfe im vorjahr dick eingepackt gehabt?
    wenn nicht, dann lag es daran.

    die töpfe dick mit noppenfolie einpacken und wenn du magst, wegen der schönheit
    einfach noch ein rupfentuch drumwickeln, eine schleife dran, fertig.
    oben offen lassen und nicht zurückschneiden und geschützt stellen (z.b. an der
    hauswand).
     
    Hallo Geli,

    eingepackt habe ich die Kübel schon recht dick, aber für -25 bis 30 Grad im vorigen Winter war es wahrscheinlich doch nicht dick genug. Somit wollte ich mit den neuen Pflanzen lieber sicher gehen und diese im Keller überwintern lassen. Nun habe ich allerdings halt nur Bedenken, weil es dort stockdunkel ist ...

    VG,
    Eva
     
  • hallo
    hortensien können auch dunkel überwintert werden, da sie ja keine blätter mehr haben.
    voraussetzung ist jedoch, dass der keller nicht mehr als +5° hat. sonst gibt es geiltriebe und die pflanze erschöpft sich.
    vor dem einräumen nochmal gut giessen. später immer wieder nachgucken, ob ein paar schlucke wasser nötig sind. nicht ganz austrocknen lassen.
     
  • Hallo Evchen,

    Du kannst beide Varianten nehmen, ich stelle meine großen Kübel ins Tomatenhaus und gebe nur immer von oben Tannenzweige drauf..
    das mache ich seid Jahren, da keinen Keller und die Töpfe so dick einpacken, mag ich nicht so, weil die Gefahr der Fäulnis immer da ist, zumindest bei mir, weil die Feuchtigkeit und diei Folie um meine Kübel das schon bewirkten..

    Mo, die noch nichts gemacht..
     
    Hallo Mo,

    sag,ist Dein Gewächshaus irgendwie beheizt ?
    Oder ganz normal kalt halt. UNd wie ist es mit dem Gießen?

    Ich weiß, viele Fragen auf einmal :confused:
     
  • Hallo Mo,

    sag,ist Dein Gewächshaus irgendwie beheizt ?
    Oder ganz normal kalt halt. UNd wie ist es mit dem Gießen?

    Ich weiß, viele Fragen auf einmal :confused:


    Hallo Rosi,
    nein, ein ganz gewöhnliches 80 tief, 2,00 breites und 1,80 hohes unbeheiztes Gewächshaus, zu dem ich den ganzen Winter über nicht komme, da das Häuschen weiter weg liegt.
    Nov-März/Apr. da fahren wir nur mal Februar hin und dann im März und gießen etwas

    Mo, die sich für Knappheit des Textes entschuldigt, I-Net kaputt alles übers Handy!;)
     
    evchen, ich würde dir davon abraten. ich überwintere meine kübelrose im absolut dunklen erdkeller. um die 10 grad hat er trotzdem. und ja, es gibt geiltriebe irgendwann bei diesen temperaturen. die sind nachher auch nicht zu gebrauchen und müssen zurückgeschnitten werden - bei einer rose kein problem. aber eine hortensie ist nun mal leider keine pflanze, die sich zum rückschnitt eignet.
    von daher würde ich den rat des winterschuttzes beherzeigen und auf einen milden winter hoffen - wäre ja auch mal wieder dran :D
     
    evchen, ich würde dir davon abraten.
    .... aber eine hortensie ist nun mal leider keine pflanze, die sich zum rückschnitt eignet.
    ..

    Oh, da hast aber schlechte Erfahrungen gemacht..

    Meine stehen selbst bei langem Frost und Temperaturen von -20/21° darin. Ob Hortensien, wie sie meine Großmutter schon pflegte, Kalmia, Rosen - gerade da bin ich äußerst penibel, sie vertragen das seid Jahren ohne zu vergeilen

    und Noppenfolie halte ich für nicht gut brauchbar, lieber Jute, oder alles schön eng stellen und Tannenzweigen drauf geben.... Zu enges einpacken bringt schnelle Feuchtigkeit und als Folge - Schimmel, verfaulen Pilze etc.

    Mo, die auch manchmal an klimatisch unterschiedliche Regionen denkt, weils bei dem einen klappt und bei dem anderen wiederum nicht.... und der Niederrhein kann verd.. eisig, windig/stürmisch im Winter werden
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    TonyPolar Hortensien richtiger Schnitt Stauden & Gehölze 14
    ralph12345 Hortensien Stauden & Gehölze 1
    K Hortensien Gartenpflege 2
    M Hortensien Krankheit Gartenpflanzen 3
    Linserich Blüten von Hortensien zu verschenken Grüne Kleinanzeigen 7
    F Vorgarten planen (Hortensien - passende "Partner") Stauden & Gehölze 5
    ralph12345 Hortensien Stauden 10
    H Fragen zu Hortensien Gartenpflanzen 10
    A Hortensien Gartenpflanzen 1
    Amanda Hortensien Stauden & Gehölze 20
    B Hortensien schneiden Gartenpflanzen 8
    G Hortensien haben braune Flecken Gartenpflanzen 15
    M meine Hortensien 2020 Stauden 1
    Orangina Erfrorene Hortensien: Problem erkannt, Problem noch lange nicht gebannt Gartengestaltung 9
    J Hortensien und Johannisbeere: Frostschutz schon bei +1 Grad? Gartenpflanzen 1
    Orangina Hortensien erfroren? Stauden 7
    C Hortensien bekommen braune Stellen an den Blüten Gartenpflanzen 3
    A Hortensien Stauden & Gehölze 6
    Sannschess Alte Hortensien nach 10 Jahren schneiden Stauden 8
    Juliblume22 Was haben meine Hortensien? Gartenpflanzen 7
    verbus Azelee und Hortensien blühen nicht Gartenpflanzen 6
    Opitzel Hat jemand Ammoniumsulfat (Schwefelsaures Ammoniak) zur Absenkung des pH- Wertes bei Rhodos und Hortensien eingesetzt? Gartenpflege 6
    H Kaffeesatz für Hortensien Gartenpflanzen 7
    *Mirjam* Hortensien krank? Gartenpflanzen 7
    S Hortensien blaufärbung Gartenpflanzen 6

    Similar threads

    Oben Unten