Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Mhm.
Wäre es meine, würde ich gar nichts runterschneiden.
Die scheint bis in die Spitzen zu treiben und höchstens vertrocknetes fiele der Schere zum Opfer.
Wenn du etwas runter schneidest, dann blühen sie dieses Jahr nicht mehr.
Ich schneide grundsätzlich im Frühjahr nur die trockenen Zweige weg.Seither habe ich jedes Jahr volle Blüte.
Wenn du etwas runter schneidest, dann blühen sie dieses Jahr nicht mehr.
Ich schneide grundsätzlich im Frühjahr nur die trockenen Zweige weg.Seither habe ich jedes Jahr volle Blüte.
Amanda, alles stehen lassen, wo sich kleine Knubbel am Stengel zeigen, und alles rausschneiden, was vollkommen
verdorrt ist.
Also alles was verholzt ist, bis unten zur Basis rausnehmen, da kommt nichts mehr.
Das gilt aber nur für die Bauernhortensie, und dafür halte ich Deine .
Gar nicht runter schneiden, aber auslichten:
7 - 9 Triebe (die kräftigsten) stehen lassen - der Rest 5 cm über dem Boden weg - auf gleichmäßige Triebverteilung achten.
Knospen die zur Strauchmitte zeigen entfernen, denn in diese Richtung würden auch die neuen Triebe wachsen...
denn dann wird es dort schnell zu dicht und Blattkrankheiten werden begünstigt.
Hallo, ich habe mir vor 14 Tagen eine enless-summer-Hortensie gekauft und im Garten eingepflanzt. Nun habe ich an einigen Blättern rot-bräunliche Ränder entdeckt (siehe Fotos). Beim Pflanzen wurde der Erde zu einem Drittel frischer Kompost zugegeben und nach dem Einpflanzen wurde gut...
@00Moni00 ,
so eine Wuchtbrumse hatte ich auch, sogar Zwei, die sind mir im letzten Winter zur Hälfte erfroren.
Dieses Jahr gibts da keine Blüten. Ich hätte beinahe geheult, als ich überall das Erfrorene
rausgeschnitten habe.
@00Moni00 ,
so eine Wuchtbrumse hatte ich auch, sogar Zwei, die sind mir im letzten Winter zur Hälfte erfroren.
Dieses Jahr gibts da keine Blüten. Ivh hätte beinahe geheult, als ich überall das Erfrorene
rausgeschnitten habe.
Find ich auch - Aber 7 - 9 , maximal 11 als Grundgerüst für einen aufrechten Busch/Strauch - Doch wer es eher gedrungen und in der Breite haben möchte... lässt mehr Triebe stehen, die dann nicht so kräftig werden und sich eher regennass biegen...
Für mich sehen die Hortensien aus, als wenn sie Frost bekommen haben und von unten neu durchtreiben.
Ich gehe mal davon aus, daß es normale Bauernhortensien sind, die blühen in diesem Jahr dann so wie so nicht mehr...also könnte man die unbelaubten Stöcke auch gleich zurück schneiden. Ich denke, die neuen Triebe werden im nächsten Jahr schön blühen, wenn sie nicht wieder abfrieren.
Wenn es Endlos Summer sind, dann könnten vielleicht die unten austreibendenden Triebe noch in diesem Jahr blühen.
Also ich kann mir nicht vorstellen, man durch Schneiden die abgefrorenen Augen zum Blühen bringen kann...
Bin neu hier und komme nach der Forumssuche noch immer nicht auf einen grünen Zweig (sparwitz)
Ich habe vor 3 Jahren 2 Hortensien in meinen Garten gepflanzt, die leider gleich im ersten Jahr erfroren sind, seither hat nur die rote einmal eine blüte gehabt.
Meine Frage, um welche Hortensienarten handelt es sich hier und wie schaffe ich es das die endlich mal blühen nächstes Jahr.
Hallo Marronyeux,
die rote ist eine ganz normale Bauernhortensie. Die werden eigentlich nur wenig geschnitten, eventuell im Frühjahr erfrorenes rausschneiden und falls sie zu gross wird, die Äste etwas einkürzen.
Die Weisse dürfte vermutlich "Annabelle" sein. Diese gehört zu den Rispenhortensien und wird anders geschnitten. Entweder im Herbst oder frühes Frühjahr auf ca. 10 cm lange Stummel zurücknehmen, da die grossen Blütenbälle sonst von den Stängeln nicht getragen werden können.
Allen Hortensien ist gemein, dass sie einen nur teilsonnigen Standort bevorzugen. In voller Sonne ist der Wasserbedarf sonst immens.
Die weiße ist ist keine Annabelle. Es würde sich dabei auch um keine Rispenhortensie (bot. Hydrangea paniculata ) sondern um eine Waldhortensie (bot. Hydrangea arborescens 'Annabelle') handeln.